CT-Daten-Import VGMetrology / 3D-Druck
Maximale Präzision mit minimaler Datenmenge
Voxelmodelle, 3D-Modelle aus dem Computertomographen, sind sehr umfangreich und die Informationsfülle sorgt für große Dateien. Für bestimmte Aufgaben sind aber nicht alle Informationen notwendig. Volume Graphics, Heidelberg, entwickelte daher die Messtechnik-Lösung VGMetrology, die mit einem optimierten Dateiformat arbeitet.

Beim Einlesen der originalen CT-Daten nimmt bereits der Voxel-Importer die Bestimmung der notwendigen Daten vor. Das ursprüngliche Format vgl wird dadurch zum neuen Format mvgl. Die Voxeldaten brauchen dabei nicht vollständig geladen zu werden, weshalb der verwendete PC mit weniger Arbeitsspeicher auskommt. Dateien im mvgl-Format sind um ein Vielfaches kleiner. Die neue Messtechnik-Lösung bietet alle Funktionen des Koordinatenmessmoduls der allgemeinen Analyse- und Visualisierungssoftware VGStudio Max, darunter auch Form- und Lagetoleranzen oder 3D- und 2D-Ansichten. Darüber hinaus kann sie erstmals sämtliche nativen Volumenformate direkt verarbeiten. Das sind neben originalen CT-Modellen auch standardisierte und herstellerspezifische CAD-Modelle sowie STL-Daten oder Punktewolken.
- Leser interessierten sich auch für
- Verwandte Artikel
- BildverarbeitungssensorenObjektiv-Serie mit 9-MP-Sensoren für Bildkreisdurchmesser von bis zu 1 Zoll
- MessenLanxess liefert biobasierten EPDM-Kautschuk an Freudenberg
- RöntgentomographieErweiterter Inspektionsumfang für größere Baugruppen
- CMOS- und CCD-KamerasVon schnell bis hochauflösend: vier neue Modelle für jeden Geschmack