Zahnstangengetriebe, Spiralgetriebe
Zahnstangen- und Spiralantrieb für Etagenwerkzeuge
26.November 2020 - Im Gegensatz zum klassischen Spritzgießwerkzeug liegen bei Etagenwerkzeugen zwei oder mehr Trennebenen parallel hintereinander. Hierbei wird die Zuhaltekraft der Maschine optimal genutzt. Eine Verdopplung der Kavitäten bedeutet gleichzeitig eine Verdopplung der Teileproduktion. Im klassischen Aufbau besteht ein Etagenwerkzeug aus einem zentralen Mittelteil sowie zwei Auswerferseiten.
Für synchrone Hubbewegungen beider Seiten bietet Knarr, Helmbrechts, zwei unterschiedliche Antriebsmechanismen an. Der klassische Zahnstangenantrieb lässt sich als vormontierte Einheit einfach am Werkzeug montieren. Abhängig von der Formgröße werden zwei oder vier dieser Antriebe am Werkzeug verbaut. Ein geschlossenes Gehäuse sorgt für zusätzliche Stabilität. Die optimierte Bauform sorgt für mehr als 30 Prozent Platzeinsparung im Vergleich zu verwandten Antrieben. Eine weitere Lösung ist das Spiralgetriebe. Eine spezielle Spindelgeometrie ermöglich deutlich höhere Lastübertragungen. Gleichzeitig wird der Platzbedarf am Werkzeug durch die noch kompaktere Bauform reduziert.
- Leser interessierten sich auch für
- Verwandte Artikel
- SpannkonfiguratorNeuer Spannkonfigurator spart einen ganzen Arbeitsschritt
- Thermo Imafer TIM QVGAÜberwachung dynamischer Prozesse mit der kleinsten Wärmebildkamera ihrer Klasse
- AM Fatigue LabsAdditive Fertigung: Laboratorium simuliert Beanspruchungen von Bauteilen realitätsnah
- GOM Volume InspectSoftwarelösung für leistungsstarke CT-Datenanalysen in 3D