Infrarotschweißen
Fügt großformatige, dreidimensionale Bauteile
Auf der Entwicklungsagenda von Poly Merge, Geretsried, einem Hersteller von Maschinen zum Kunststoffschweißen, standen deshalb die freie geometrische Gestaltbarkeit ganz oben. Um diese Zielsetzungen zu erreichen, wurde ein 3D-Druckverfahren zum Einsatz gebracht und modifiziert. Dieses ermöglicht die Herstellung eines keramischen Emitters in annähernd beliebiger Geometrie. Anders als metallische Werkstoffe hält das Material sehr hohen Temperaturen stand, ohne am Luftsauerstoff zu oxidieren. Das neue Verfahren wird immer dann attraktiv, wenn großformatige, dreidimensionale Bauteile gefügt werden sollen. Neben den positiven Prozess-Eigenschaften sorgt der Einsatz eines 3D-Druckverfahrens für einen weiteren Vorteil: Sollte der Fall eines defekten Emitters eintreten, ist ein maßgenauer Ersatz kurzfristig verfügbar.
- Leser interessierten sich auch für
- Verwandte Artikel
- Hotmelt-Tape HS6060Säcke für Schüttgut mit Hotmelt-Tape verschließen
- Deutsche Kautschuk-GesellschaftProf. Andreas Limper ist neuer Geschäftsführer der DKG
- Allroundia DualvisionLückenlose Prüfung von Oberfläche und Kontur erstmalig in einem System
- LPKF TMG 3Materialqualifizierung für das Laser-Kunststoffschweißen