
Wie Mercedes-Benz komplett CO₂-neutral werden will
Die Produktion der eigenen Fahrzeuge soll bei Mercedes-Benz, Stuttgart, in Zukunft komplett CO₂-neutral werden. Wie das funktionieren soll und warum welche Rolle etwa Recyclingmaterialien dabei spielen, lesen Sie hier.

Wittmann Batttenfeld: Neuer Leiter Konstruktion in Nürnberg
Am Standort Nürnberg der Wittmann Battenfeld Deutschland verabschiedet sich der bisherige Leiter der Konstruktion, Karlheinz Hartung, in den Ruhestand. Auf ihn folgt Martin Werren.

Wie Fluorpolymere am Ende ihres Lebenszyklus verwertet werden
Der Industrieverband Pro-K hat die Studie "Fluorpolymerabfälle in Europa 2020" herausgegeben. Diese zeigt eine niedrige Abfallrelevanz bei gleichzeitig hohem Verwertungsgrad der Werkstoffe.

Start für neuen Technotrans-Produktionsstandort in Steinhagen
Technotrans, Sassenberg, nimmt im März 2023 seinen neuen Produktionsstandort in Betrieb. Warum ein neues Werk in Steinhagen notwendig ist und was dort gefertigt wird.
Forschung Zur Rubrik

Welche Dichtungsmaterialien sind für Wasserstoff geeignet?
Wasserstoff als Energieträger nimmt bei der Energiewende eine Schlüsselfunktion ein. Das Fraunhofer LBF will mit Industriepartnern Dichtungsmaterialien erforschen, die für den Transport von Wasserstoff geeignet sind.

Adhesion Improvement between Natural Rubber and Ethylene Methylacrylate Copolymer by Surface Chlorination
FT-IR spectra showed the presence of chlorine group on modified surface, while roughness and stiffness increased gradually with chlorination time.
Roh- & Zusatzstoffe Zur Rubrik

Wie Kosmetikflaschen zum Duften gebracht werden
Grafe, Blankenhain, hat ein Masterbatch für Polypropylen (PP) entwickelt, das den Kunststoff zum Riechen bringt. In einem Entwicklungsprojekt zu Duftbatches wurden dazu verschiedene Kosmetikflaschen realisiert, die Haptik, Optik und Duft kombinieren.

OQ Chemicals baut Kapazitäten für Carbonsäuren aus
Das Chemieunternehmen OQ Chemicals, Monheim, investiert in seine Infrastruktur. An seinen deutschen Standorten wird ein Optimierungs- und Debottlenecking-Projekt für Vorprodukte umgesetzt.