Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Die kontaktlose Wärmeübertragung des Infrarotschweißens ermöglicht die Bearbeitung von Werkstoffen, die sonst zum Anhaften neigen. Besonders für die Verarbeitung von fasergefüllten Werkstoffen eignet sich das Verfahren. Die am Markt verbreiteten Prinzipien wie Quarzglas- sowie Metallfolienemitter stoßen spätestens bei der Bearbeitung von dreidimensionalen Bauteilen an ihre Grenzen. mehr...
BBG, Mindelheim, steigt in den Bau von Verpackungsmaschinen für Pharmaprodukte und Nahrungsergänzungsmittel ein. Als erste Neuheit kommt die kompakte, vollautomatisch arbeitende Stand-alone-Kapselfüllmaschine Mercury 800 zum Einsatz. Mit ihr lassen sich in der Minute bis zu 800 Kapseln der Größen 5 bis 000 mit Pulver füllen. mehr...
Unterschiedliches Füllverhalten entsteht oft durch ein ungleichmäßiges Fließverhalten der Schmelze. Dessen Ursachen sind Unterschiede hinsichtlich des Drucks, der Temperatur und der Schmelzeviskosität, denn die Viskosität von Kunststoffen wird von der Scherrate und der Temperatur beeinflusst. Erhöht sich die Scherrate oder die Temperatur, verringert sich die Viskosität. Mittels einer ausgeklügelten Verteilertechnik, fließtechnisch optimierter Umlenker und hochwertig bearbeiteter Konturstopfen werden Füllvorgänge positiv beeinflusst und es wird ein gleichmäßigeres Fließverhalten erreicht. mehr...
BASF, Ludwigshafen, erweitert die Anwendungspalette des Simulationstools Ultrasim: Das CAE-Werkzeug bewertet jetzt auch Bauteilkonzepte auf Elastomer-Basis, insbesondere das thermoplastische Polyurethan Elastollan. Die Simulation deckt dabei die gesamte Prozesskette von der Erstverarbeitung bis zu den mechanischen Eigenschaften des Endproduktes ab. mehr...
Das neue SMA Information Dashboard von MPDV, Mosbach, visualisiert Daten aus der Fertigung und dem Qualitätsmanagement flexibel und bedarfsgerecht. Mit der neuen Anwendung lassen sich beispielsweise Kennzahlen wie OEE oder Ausschuss zusammen mit einer Auswertung von Stillständen und Reklamationen auf einem digitalen Shopfloor-Monitor darstellen. mehr...
Kistler, Winterthur, Österreich erweitert sein Angebot an Prüfsystemen für die Verbindungstechnik und bietet den neuen Inspector Drehmomentschlüssel an. Das handliche Gerät mit Anzeige- und Messeinheit ermöglicht es Anwendern, die Prozessfähigkeitsuntersuchung an Verschraubungen zur Bewertung und Dokumentation der Qualitätsfähigkeit eines Schraubprozesses unter Serienbedingungen in Sekundenschnelle durchzuführen. mehr...
Sicherer und vor allem auch schneller als das händische Öffnen von tonnenschweren Werkzeugen mit Vorschlaghammer und Montiereisen geht das Werkzeughandling mit dem neuen Tool Separator von RUD, Aalen. Der Werkzeugöffner öffnet Spritz-, Stanz- und Umformwerkzeuge in wenigen Sekunden. mehr...
Die digitale Unterstützung Flosense für den Werkzeugbau von Strack Norma, Lüdenscheid, verfügt über neue Möglichkeiten, den Spritzgießprozess zu überwachen und aus den gewonnenen Daten Prozessoptimierungen vorzunehmen. mehr...
Rolf Schlicht, Reinfeld, hat einen RS-Heiztunnel entwickelt, der starre Kunststoffrohre und -profile vor dem Schneiden erwärmt. Harte Materialien haben teilweise die Eigenschaft, beim Schlagschnitt im kalten Zustand zu splittern oder Schneidspäne zu erzeugen. mehr...
Die neue Faserbeschriftungslaser-Reihe LXQ von Laserax, Bremen, zeigt, wie einfach die Integration von Lasersystemen sein kann. Die Funktion des Lasers spart nicht nur Zeit und Kosten für die Integration, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit zwischen Systemintegratoren und Laserexperten. mehr...
Mit der neuen mobilen Garant-Gleitschleifmaschine GMT35 ermöglicht Hoffmann, München, den schnellen Einstieg in die automatische Nachbearbeitung, ohne hohe Investitionen tätigen zu müssen. Die Anlage hat für die Nassbearbeitung einen 45-Liter-Wassertank an Bord. mehr...
Auf Privatgrundstücken werden immer mehr Schwimmbäder auf Kunststoffbasis gebaut. Der Prozesswärmetechnik zur Verschweißung der Kunststoffdichtungsbahnen kommt deshalb eine wichtige Bedeutung zu. Hier für den jeweiligen Zweck die ideale Maschine nutzen zu können, lässt Arbeitsabläufe einfacher, schneller und sicherer realisieren. mehr...
Kist + Escherich, München, hat mit dem Unimaster Automatic eine neue Standalone-Maschine zur Bauteilreinigung auf den Markt gebracht. Die Maschine ermöglicht es, flache und dreidimensionale Kunststoffbauteile automatisiert von anhaftenden partikulären Verunreinigungen wie Staub, Flusen, Flitter zu reinigen. Das Bestücken der Teileaufnahme erfolgt manuell oder automatisch durch ein Handlingssystem. mehr...
Pfeiffer Vacuum, Asslar, hat seine Wälzkolbenpumpen-Baureihe Hilobe erweitert. Die Pumpen decken industrielle Vakuumanwendungen wie Elektronenstrahlschweißen, Vakuumöfen oder Gefriertrocknung ab. Die Wälzkolbenpumpen sind besonders für Schnellevakuierungen wie Schleusenkammern oder Lecksuchanlagen interessant. mehr...
Der digitale Ladungsverstärker 5074A von Kistler, Winterthur, eignet sich für die Regelung und Überwachung industrieller Prozesse wie Press-, Montage- und Fügeprozesse. Als einziger Verstärker im Markt, dessen Kommunikation konsequent auf industriellem Ethernet basiert, bot er bei seiner Einführung 2018 zum ersten Mal die Möglichkeit, beliebige piezoelektrische Sensoren direkt in ihr echtzeitfähiges industrielles Ethernet-System einzubinden. mehr...