Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
German Reprap, Feldkirchen, hat mit seinem neuen Liquid-Additive-Manufacturing-3D-Druckverfahren eine Technologie entwickelt, die es ermöglicht, flüssiges Silikon im 3D-Druck zu verarbeiten. Der L320 ist ein sehr stabiler, für die hohen Anforderungen des industriellen Dauerbetriebes angepasster LAM-3D-Drucker. LAM ist ein interessantes 3D-Druckverfahren, denn es wird mit einem Material gearbeitet, das nicht wie bei einem FFF-Drucker aufgeschmolzen und wieder verfestigt wird, sondern flüssig ist, und unter Hitzeeinwirkung vulkanisiert. mehr...
In einem überarbeiteten Konzept präsentierte sich die Ultraschall-Schweißkabine Ecoflex Isonic von Sonotronic, Karlsbad, auf der diesjährigen K. Das Besondere daran ist vor allem der Werkraum: Individuell auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten ist er nun als wechselbare Werkzeugkassette in die Kabine integriert. Der Austausch der Kassette kann sowohl von der Bedienseite, als auch von der Rückseite der Maschine stattfinden. mehr...
Kontrastreiche und sichere Direktmarkierung von Kunststoffen ist in der Produktion unverzichtbar: zur internen Prozesskontrolle, eindeutigen Identifizierung von Materialien oder Serialisierung für die lückenlose Rückverfolgung. Hierzu veranschaulichten zahlreiche Kennzeichnungstechnologien auf dem K-Messestand von Rea Elektronik, Mühltal, die Programmvielfalt für berührungsfreie Direktbeschriftung. mehr...
Großformatige SLS-Komponenten sind gefragt, ein limitierender Faktor ist jedoch die anlagenbedingte Bauraumgröße. Das Forschungsprojekt FAB-Weld befasst sich daher mit dem Fügen additiv gefertigter Bauteile mittels Schweißverfahren zur Individualisierung von Serienbauteilen. mehr...
Atmosphärendruck-Plasma-Systeme gibt es in verschiedensten Ausführungen, so dass diese optimal auf die jeweilige Anwendung abgestimmt sind. Die Anlagen von Relyon Plasma, Regensburg, arbeiten typischerweise mit Umgebungs- oder Druckluft, in speziellen Fällen auch mit Industriegasen wie Stickstoff oder Formiergas. mehr...
Auf der K 2019 feierten die Trocknungssysteme der neuen Genesys-Baureihe von Piovan, S. Maria di Sala, Italien, Weltpremiere. Die Trocknungssysteme verfügen über eine selbstadaptive Technologie, die nun auch für die Aufbereitung von recyceltem PET optimiert ist. mehr...
Aquatech, S. Maria di Sala, Italien, stand auf dem K-2019-Messeauftritt von Piovan mit Temperiergeräten bis hin zu neuen adiabatischen Freikühlern im Mittelpunkt. Die Temperiergeräte-Produktreihe Easytherm wird durch neue Druckwasser-Temperiergeräte ergänzt, die die Reihe der atmosphärischen Temperiergeräte abrundet. mehr...
Nach Angaben des Compressed Air and Gas Institute gehen bei einem durchschnittlichen Druckluftsystem 30 Prozent der Luft durch Lecks verloren, aber die Suche nach diesen Lecks ist zeitraubend und mühsam. Mit der neuen Industrie-Schallkamera Fluke ii900 von Fluke, Glottertal, können Instandhaltungsteams nun schnell und optisch Druckluft-, Gas- und Vakuumsystemlecks lokalisieren, auch in Spitzenzeiten der Produktion. mehr...
Industrie 4.0 ist ein Schlüsselthema, das bei Piovan, S. Maria di Sala, Italien, im Fokus steht. Das Unternehmen erweiterte den Funktionsumfang der Überwachungssoftware Winfactory 4.0, die auch ein Modul zur Überwachung der Energieeffizienz und ein Modul zur Überwachung von Aquatech-Lösungen beinhaltet. mehr...
Erstmals auf der K 2019 ausgestellt war eine manuelle Kupplungsstation von Penta, S. Maria di Sala, Italien, die mit einem neuen Kupplungssystem ausgestattet ist. Diese Einheit ermöglicht den einfachen Anschluss der Rohre und ist dichtungsfrei. mehr...
Als Neuerung im Bereich Mischen und Dosieren hat Koch-Technik, Ispringen, mit den mobilen und flexiblen Steuergeräten Typ SLT und MCT für volumetrische Vormischer und Dosierstationen viel Wert auf Konnektivität, Bedienkomfort und ein leichteres Handling an der Verarbeitungsmaschine gelegt. Dies wird unterstrichen durch die einfache und intuitive Bedienoberfläche, welche über einen 7 Zoll großen Touchscreen dargestellt wird. mehr...
Formteile aus faserverstärkten Kunststoffen heben sich vor allem durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Steifigkeit hervor. Für die Herstellung können verschiedene Verfahren angewendet werden. Speziell hierfür hat Dopag, Mannheim, das Dosiersystem Compomix FI entwickelt. mehr...
Mit dem Modul Unwarp der Simulationssoftware Cadmould 3D Version 11 von Simcon, Würselen, können Anwender jetzt Bauteile während der Entwicklung am 3D-Drucker drucken und so auch haptisch präzise beurteilen. mehr...
Woywod, Gräfelfing, präsentiert auf der Messe die neue Dosier-Geräteserie Plasticolor 3500 und den neuen Dosiermotor G330. Das Gerät verfügt über eine hohe Dosiergenauigkeit, Langlebigkeit, die einfache Handhabung und Reinigung. mehr...
Beim Beheizen von metallischen Flächen auf über 200 °C kommen oft runde Heizpatronen und Rohrheizkörper zum Einsatz. Letztere werden meist vorgebogen, dann in Nuten verlegt und anschließend mit Wärmeleitzement vergossen. mehr...