Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Das Taschenbuch „DVS-Merkblätter und -Richtlinien: Fügen von Kunststoffen“ von DVS Media, Düsseldorf, enthält das gesamte deutschsprachige Regelwerk zum Fügen von Kunststoffen. Nun liegt die Regelwerkssammlung in einer neuen Auflage vor. mehr...
Mit den Ecopro-Anlagen bietet L&R, Sundern, besonders energieeffiziente Kälteanlagen für die bedarfsgerechte und präzise Werkzeug- und Hydraulikkühlung. Die Anlagen sind mit Komponenten ausgestattet, die für einen besonders energiesparenden Betrieb sorgen. mehr...
Nach der erfolgreichen Einführung der verbesserten Extrusionssteuerung Maax 400S konnte Maag, Oberglatt, Österreich, nun mit der 12“-Bildschirm-Variante die Lücke zu den beiden bestehenden Steuerungen Maax 100S und Maax 600S geschlossen werden. mehr...
Protec Polymer Processing, Bensheim, entwickelt momentan ein Peripheriesystem, mit dem sich ein neues Verfahren zum physikalischen Schäumen von Polymeren problemlos in vorhandene Spritzgussanlagen integrieren lässt. Bei diesem Prozess wird ein getrocknetes Granulat in einem Druckbehälter mit CO2 angereichert und anschließend der Spritzgießmaschine zugeführt. mehr...
Vom 6. bis 8. März 2018 ist Roth Composite Machinery, Steffenberg, auf der JEC World in Paris anzutreffen. Der Spezialist im Sondermaschinenbau präsentiert auf der internationalen Fachmesse für die Verbundwerkstoffindustrie seine Maschinenbaukompetenzen für das Faserwickeln und die Prepreg- sowie Organoblechherstellung. mehr...
Der Rotations-Schneider Typ MC 40 von Schlicht, Hamburg, wird zum Ablängen von Kunststoff- sowie Gummiprofilen/-schläuchen genutzt. Das Messer wird durch einen hochdynamischen Servomotor direkt angetrieben. Auf Basis der Vorschubgeschwindigkeit, der gewählten Klingengeschwindigkeit und der Solllänge wird ein optimales Bewegungsprofil der Klinge zum Schneiden des Produktes automatisch berechnet. mehr...
Die Wasserqualität ist ein entscheidender Faktor, wenn es um Prozesssicherheit, kurze Zykluszeiten und eine effiziente Energienutzung geht. Durch die VDI 2047 „Hygiene bei Rückkühlwerken“ bekommt die Forderung nach einer kontinuierlich gesicherten Wasserqualität eine zusätzliche Qualität. Üblicherweise wird versucht, die unterschiedlichen Problemstellungen zur Sicherung einer geforderten Wasserqualität durch die Zugabe von Chemikalien in den Griff zu bekommen. mehr...
Zukunftsfähige Werkzeuge müssen energieeffizient, nachhaltig und schnell die Prozesstemperatur erreichen und einen reibungslosen Temperaturwechsel ohne langwieriges Einpendeln des Temperaturspiels ermöglichen. Lösungen ergeben sich, wenn der Konturbereich gegen das umgebende Werkzeug isoliert wird. mehr...
Wemo Connect von Wemo, Värnamo, Schweden, ermöglicht es, ein Softwaremodul mit dem Roboter oder der Maschine einfach über eine interne WLAN-Verbindung oder ein 3G/4G-Netzwerk zu verbinden. mehr...
Unter der Bezeichnung 3D-Fesy startete in diesem Jahr im Institut für Holztechnologie Dresden ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines integralen Federungssystems für Polstermöbel unter Verwendung des Fused-Filament-Fabrication-Verfahrens. mehr...
Granta Design, Cambridge, Großbritannien, hat seine Materialinformations-Managementsoftware Granta MI weiterentwickelt. Die Version 10 umfasst ein neues Workflow-System sowie erweiterte und aktualisierte Werkzeuge. Die Software ermöglicht Fertigungsunternehmen die vollständige Kontrolle beim Sammeln und Anwenden ihres Materialwissens und überwindet grundlegende Hürden bei der Digitalisierung werkstoffbezogener Prozesse. Dabei spielt das neue Modul Granta MI:Workflow eine besonders wichtige Rolle. mehr...
Der Spritzgieß-, MIM- und Stanzwerkzeug-Hersteller Primaform, Thun, Schweiz, präsentierte auf der Fakuma 2017 sein neues Steuerungskonzept Stromform. mehr...
Verschiedene Produkte können aufgrund ihrer physikalischen Beschaffenheit nicht wie herkömmliche Schüttgüter vermahlen werden. Bislang bestand der Ansatz stets in der Abkühlung des Materials mittels flüssigen Stickstoffs, der anschließenden Vermahlung in einer Prallmühle und der Lagerung der vermahlenen Partikel, um sie einer Siebung oder einem anderen nachgeschalteten Prozess zuführen zu können. mehr...
Die Druckerserien Jet3up und Jet2neo von Leibinger, Tuttlingen, eignen sich besonders für den Bereich Automation. So ermöglicht der Jet3up MI Mikroaufdrucke mit einer Zeichenhöhe von bis zu 0,7 mm, womit selbst kleinste Elektronikteile gekennzeichnet werden können. mehr...
Das deutsche Laser-Kompetenzzentrum von Gabriel-Chemie, Gumpoldskirchen, Österreich, hat sich seit Beginn der Lasermarkierung mit dieser Technologie intensiv beschäftigt und zählt nach mehr als 20 Jahren zu den Spezialisten auf diesem Gebiet. Aufgrund enger Zusammenarbeit mit Rohstoffherstellern sind nun einzigartige Lasermarkierungen auch auf Kunststoffen mit Metallglanz realisierbar. mehr...