Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
RSFgenius 330 ist der zweitgrößte Filter im Programm der vollautomatischen Filtriersysteme von Gneuß, Bad Oyenhausen. Der ausgestellte Filter wird nach der Messe in eine Bopet-Anlage in Asien integriert werden, in der eine Filterfeinheit von 20µm benötigt wird. Die Filtriersysteme arbeiten vollautomatisch, prozess- und druckkonstant mit einer integrierten, ökonomischen Selbstreinigung. mehr...
Mit der modularen Continuous-Disc-Filter-Schmelzefilter-Baureihe von MAS, Pucking, Österreich, können bisher unerreicht große Filterflächen dargestellt werden. Die kleinste Baugröße CDF 300 arbeitet mit einer 300mm-Scheibe mit 792cm² Filterfläche und ist für einen Schmelzedurchsatz im Bereich von 300 bis 700kg/h geeignet. mehr...
Woywod, Graefelfing, hat sein Programm durch eine neu konstruierte, kleine Trichterwaage für Mengen bis 80 l/h erweitert. mehr...
Um den stetig wachsenden Anforderungen an Oberflächenqualität, Maßhaltigkeit, Komplexität und Reproduzierbarkeit von Bauteilen zu entsprechen setzt Synventive, Beyerstedt, bei seiner Heißkanaltechnik auf die Activegate-Technologie mit umfangreichen Möglichkeiten der Prozesskontrolle. mehr...
Erstmals stellt Synventive, Bensheim, die SVG+-Heißkanalsysteme vor. Die hydraulisch betätigten Systeme sind standardmäßig mit den neuen modularen Zylindern und der Syncool3-Technologie ausgestattet. mehr...
Als Komponente im Präzisions-Dosiersystem mit Vakuumoption von Xenon konnte der Eco-Pen 450 von Preeflow by Viscotec,Töging, überzeugen. Aufgrund des Dispensers erhält man ein voll automatisches Dosiersystem, das für Präzision und Wiederholbarkeit steht. mehr...
Koch-Technik, Ispringen, stellt eine Fördereinheit vor, die zwei Kunststoffverarbeitungs-Stationen oder Granulattrockner mit Material bedienen kann. Für die Duo Fördereinheit wurden verschiedene Pakete zusammengestellt, die aus einem Gestell mit Vakuumerzeuger und Steuerung sowie zwei Materialabscheidern nebst Trichtern bestehen und Materialdurchsätze von 120kg/h bis zu 340kg/h zulassen. mehr...
Ein neues Vakuumfördersystem von Maguire, Aston, USA, das Granulat und Regenerat vom Materiallager zu gravimetrischen Dosiergeräten befördert, ist leichter zu bedienen als Standardsysteme. mehr...
Mit dem Z-System hat Hotset, Lüdenscheid, eine hocheffiziente Temperierlösung für Spritzguss-Werkzeuge geschaffen, mit der sich unbeliebte Oberflächenfehler wie etwa Bindenähte oder matte Höfe zuverlässig vermeiden lassen. Im Gegensatz zu bisher bekannten Systemen fallen hier nur minimale Energiekosten an. Formwerkzeuge beziehungsweise Kavitäten lassen sich damit ganz gezielt partiell und in kurzen Zyklen sehr schnell erwärmen und abkühlen. mehr...
Mit zwei neuen Modulen erweitert Eurolaser, Lüneburg, sein Sortiment. Anwender haben nun die Möglichkeit, die lasergeschnittenen Einzelteile mit Etiketten zu bekleben und die Label im Anschluss individuell zu bedrucken. Auch der Direktdruck auf dem verwendeten Material ist möglich. mehr...
SCA, Bretten, hat sein Klebeverfahren E-Swirl weiterentwickelt: Erstmals lassen sich damit nun Epoxi-Klebstoffe und andere hochviskose Materialien auftragen. Bei dem Verfahren wird der Klebstoff über eine am Roboter sitzende Spezialdüse in einer Kreiselbewegung aufgetragen. Das führt zu einer sehr flächigen Vorbenetzung und verbessert die Qualität durch ein größeres Prozessfenster. mehr...
Auf der wfb 2016 präsentierte i-mold, Michelstadt, sein Portfolio an Systemlösungen für den Bau von Spritzgieß-Werkzeugen. Dazu gehören Tunnel-Anguss-Einsätze, Heißkanal-Systeme sowie die Servomold-Antriebslösungen zur servoelektrischen Ausführung von Rotations- und Linearbewegungen: mehr...
Den kleinsten digitalen Feinbohrkopf der Welt hat jetzt Swiss Tools, Bürglen, Schweiz, entwickelt. Das Werkzeug kann für Bohrungen ab 0,3 mm Durchmesser eingesetzt werden. Der Feinbohrkopf ist sehr schlank mit geringsten Störkonturen. „Wir haben das digitale Messen quasi outgesourct, indem wir es aus dem Werkzeugkörper herausgelöst haben“, sagt Peter Heinemann, Technischer Leiter des Unternehmens. mehr...
Energieeffiziente Temperier- und Kühltechnik hat GWK, Meinerzhagen, im Programm: Das Mehrfachverteilsystem VTC ist für den Anbau an Temperiergeräte zur individuellen Einstellung und Überwachung des Volumenstroms und der Rücklauftemperatur von parallel durchströmten Verbraucherkreisen konzipiert und gewährleistet den hydraulischen Abgleich in Temperierkreisen mit unterschiedlichen Druckverlusten. mehr...
Swiss Tools Systems, Bürglen, Schweiz, hat sein Werkzeug-Komplettprogramm für die Dreh- und Frässpindel erweitert. So hat das Unternehmen ein Werkzeughalterprogramm entwickelt, das auf einer Revolverscheibe bis zu 24 eingemessene Werkzeuge aufnehmen und vorhalten kann. mehr...