Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Anlässlich der K veranstaltete Gerlach Maschinenbau im Technikum in Nettetal – 30 Autominuten vom Messegelände entfernt – eine Hausmesse. Gezeigt wurden erstmals alle Produktionsstufen der Herstellung von Gummiprofilen von der Mischung über den Extruder bis zur Inline-Endkontrolle in einer vollständigen Anlage in Funktion. mehr...
Eine trotz hoher Qualitätsansprüche möglichst mannarme Produktion auf der einen und ergonomische Arbeitsbedingungen auf der anderen Seite sind Anforderungen an einen modernen Betrieb, denen sich heute kein Verarbeiter mehr entziehen kann. Auf der K finden sich hierzu auch maßgeschneiderte Lösungen für die Kautschukbranche. mehr...
Anlagen zur Fensterprofil-Herstellung laufen häufig an 360 Tagen im Vier-Schicht-Betrieb. Entsprechend wichtig ist die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit solcher Anlagen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, dass die richten Komponenten zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Heizkühlmischer sind, und das vollautomatisch und in der vorgegebenen Toleranz. mehr...
Durch gleichzeitiges Einwirken von Mikrowellen und im Gegenstrom geführter Heißluft lassen sich selbst kompliziert geformte Gummiprofile wirtschaftlich und energiesparend vulkanisieren. mehr...
Die Herstellung von Kautschukmischungen erfolgt traditionell im Innenmischer, der bekanntlich chargenweise beschickt wird. Die Nutzung eines alternativen kontinuierlichen Verfahrens setzt voraus, dass die verschiedenen Rohstoffe dem Mischaggregat sehr gleichmäßig zugeführt werden können. An die Dosiergeräte werden noch höhere Ansprüche gestellt, als bei der Kompoundierung in der Kunststoffindustrie, die ebenfalls kontinuierliche Mischprozesse mit Extrudern betreibt. A […] mehr...
Durch Implementierung eines plattformunabhängigen, modularen Produktionsmanagementsystems (PMS) gelang es einem Kautschuk-Mischbetrieb, seine Produktivität merklich zu steigern. Die vorhandene Produktionsumgebung wurde dabei in das neue System integriert. mehr...
Ausströmer für Skoda, Ablagefächer für Ford, Mittelkonsolen für Volvo oder Armlehnen für Peugeot: Mehrmals am Tag werden die Maschinen beim Automobilzulieferer Olho-Technik in Tschechien umgerüstet. Bei Stückzahlen zwischen 1 000 und 2 000 pro Tag sind die Spritzgießmaschinen und Montageplätze konstant ausgelastet. Und dennoch ist es in der großen Produktionshalle auffallend sauber und leise. Grund hierfür: Alle Versorgungsleitungen, inklusive der ansonsten den Geräuschpegel nach oben treibenden Rohrleitungen für die Granulate, verlaufen ein Stockwerk tiefer, im Keller. mehr...
The processing parameters for a continuous mixing process using a co-rotating twin screw extruder and the in rubber properties of E-SBR/silica/silane based rubber/filler composite (RFC) compounds have been investigated. The reaction between the silica and silane is carried out during the production process of RFC and hence the RFC contains completely silanized silica. The influence […] mehr...
Mittels Radial-Wellendichtungen werden auch Schmierfette abgedichtet. Fett, ein konsistenter Schmierstoff, hat grundlegend andere Eigenschaften als flüssige Schmierstoffe. Diese beeinflussen das Abdicht- und Betriebsverhalten von Radial-Wellendichtungen maßgeblich. Möglichkeiten, Potenziale und Einsatzgrenzen derartiger Systeme sind hierbei bislang unbekannt. Am Institut für Maschinenelemente der Universität Stuttgart werden Untersuchungen zum Abdichtverhalten von RWDR bei Schmierfetten durchgeführt. Versuchskonzepte und erste […] mehr...
Durch einen neuen Denkansatz für die Stack-Fertigung ist es gelungen, die Brennstoffzellentechnologie der industriellen Umsetzung in Großserie näher zu bringen. Die vom Umweltministerium Baden-Württemberg mit dem „f-cell award 2006“ ausgezeichnete Entwicklung erlaubt eine wirtschaftliche, funktions- und qualitätsgesicherte Herstellung von Membranelektrodeneinheiten mit Randdichtung. mehr...
Zahnradextruder eignen sich aufgrund ihrer Wirkungsweise ganz besonders zum Feinstrainern von fertigen Gummimischungen bei gleichzeitiger schonender Materialbehandlung. Unzulässige Rückstände führen zu Oberflächenfehler bzw. vorzeitigem Versagen der Bauteile. Das Strainern kann sowohl direkt in der Mischlinie als auch in einer separaten Strainerzelle oder in der Extrusionslinie erfolgen. Clean Rubber- Straining Applications with Gear ExtrudersGear pumps are […] mehr...
Welcher Gefahr sich Hersteller von Antriebsmaschinen und Antriebskomponenten durch den Einsatz imitierter Wellenabdichtungen aussetzen, zeigt die aktuelle Untersuchung eines Dichtungsimitats im direkten Vergleich zu einem Original-Simmerring. mehr...
Dank intelligenter Dichtsysteme und ausgereifter konstruktiver Details haben sich Hydraulikzylinder mit den Jahren zu Hightech-Produkten entwickelt, die mit den „tropfenden Teilen“ von einst nicht mehr viel gemein haben. Ein Beispiel hierfür sind die Standard-Zugankerzylinder von Parker Hannifin. mehr...
Several methods have been developed for the analysis of filler aggregate distances in rubber compound based on the AFM observation of filler microdispersion. The analysis distinguishes the center-to-center and border-to-border distances. Different methods give different distance distributions but the results are well correlated. Although the analysis has been done on AFM images which represent the […] mehr...
Für die Oberflächenbehandlung von EPDM-Profilen baut das dänische Unternehmen Tantec kundenspezifische, vorkonfigurierte Coronaanlagen. Sie werden unter anderem im Automobilbau erfolgreich eingesetzt. mehr...