Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Maßgeschneiderte Polymere der neuen Generation wurden für die Entwicklung neuer Werkstoffe für Simmerringe im Getriebebereich eingesetzt. Hierdurch konnte der Temperatureinsatzbereich der Werkstoffe und damit der Produkte auf den Bereich von – 40 Grad C bis + 175 Grad C erweitert werden. Der Druckverformungsrest und vor allem die Relaxationseigenschaften, die ein Maß für den Erhalt der […] mehr...
Etiketten mit kautschukmodifizierten Haftklebstoffen haften unterschiedlich stark auf Elastomeren, PP und TPU. Bei Acylathaftklebstoffen verbleiben beim Entfernen der Etiketten teilweise Klebstoffreste auf dem Elastomer, auf EPDM ist die Haftung gering. Durch eine Vorbehandlung kann die Haftung der Acrylathaftklebstoffe erhöht werden. Adhesion of Labels on ElastomersLabels made from rubber modified adhesives show a different adherence on […] mehr...
Kürzere Rüstzeiten und damit Kosteneinsparungen insbesondere bei kleinen Losgrößen verspricht die Magnet-Spanntechnik von Hilma-Römheld, die Klöckner Desma im Rahmen einer Hausmesse erstmals präsentiert hat. mehr...
Ohne großen mechanischen Aufwand fließt das Schüttgut bei dem bei Legno entwickelten Kokeisl-Dosiermodul aus dem Silo oder dem Container. Wie beim Wasserhahn wird die Entnahme über die Öffnung des Verschlussorgans reguliert. mehr...
In der Thermoplastverarbeitung längst bewährt, könnte die Gasinjektionstechnik nun auch für Kautschukverarbeiter interessant werden. Erste Produktionsversuche verliefen Erfolg versprechend. Für die praktische Umsetzung empfiehlt sich der Einsatz der Rundläufertechnik. mehr...
In the present study the influence of the carbon black quality parameter „fines content“ was investigated with respect to a tyre tread recipe, containing the highly active carbon black N234. It was found that the mixing process was hardly influenced by the fines content for this type of recipe because the polymer blend shows fast […] mehr...
Zahnradpumpen werden in der Polymerindustrie inzwischen seit ca. 50 Jahren eingesetzt. Ihre größte Verbreitung fanden sie dabei in der Rohstoffherstellung, wo man sie z.B. unter Reaktoren als Austragsorgan einsetzte. Auch in der verarbeitenden Polymerindustrie werden Zahnradpumpen seit geraumer Zeit, zum Druckaufbau und zur Sicherung eines konstanten Volumenstromes, verwendet. Zunächst galt die Zahnradpumpe als ungeeignet, verweilzeit- […] mehr...
We report on a study of the viscosity behavior of EPDM compounds and thermoplastic vulcanizates (TPVs) near their respective scorch and crystallization regions. The viscosity and loss factor were measured as a function of frequency and time. For TPVs the viscosity undergoes drastic increase as the crystallization temperature of the thermoplastic phase is approached. Moreover, […] mehr...
Standard-Spritzgießmaschinen eignen sich nicht ohne weiteres zur Verarbeitung von Elastomeren zu Formteilen. Um die Vorteile des Spritzgießens für diese Werkstoffe zu nutzen, muss die Maschine mit Ausstattungspaketen an die technologischen Erfordernisse dieser Materialien angepasst werden. mehr...
In Rahmen eines Kundenseminars stellte LWB-Steinl seine neue Spritzaggregattechnologie EF-E vor, mit der sich die Heizzeit für das Vulkanisieren von Gummiartikeln um über 30% reduzieren lassen soll. mehr...
Die Verwendung physikalischer Treibmittel bei der Extrusion von Thermoplasten gehört seit Jahren zum Stand der Technik. Am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV), Aachen, wurde nun untersucht, ob sich die Direktbegasungstechnologie vom Spritzgießen auf die Kautschukextrusion übertragen lässt. Mit Hilfe eines Laborextruders wurden Grundkenntnisse bei der Herstellung von Moosgummiprofilen mit Stickstoff als physikalisches Treibmittel entwickelt. In ersten […] mehr...
Gemeinsam mit einem Hersteller von Gummi-Metall-Dichtungen hat LWB-Steinl eine maßgeschneiderte vollautomatische Fertigungszelle entwickelt. Sie basiert auf der vertikalen Spritzpresse VR1100, die sich durch ihre stabile Rahmenkonstruktion auszeichnet. mehr...
The performance of an extruder aggregate as a result of the maximump permitted screw speed is limited by the maximum permitted material outlet temperature or by the required level of homogeneity in the extrudate. As a basic result of fundamental trials both the material outlet temperature as well as the level of reached homogeneity is […] mehr...
The development of an optimal dust stop system, which will reduce the quantity of process-oil needed for lubrication and pasting as well as the total of waste material to a minimum, is aim of the national research project „Reduction of Emissions at the Dust Stops of Internal Mixers“ supported by the German Federal Ministry of […] mehr...
This paper describes the experimental work carried out during investigations on the continuous production of a silica filled rubber mixture with a planetary roller extruder. For the investigation, free flowing Rubber/Filler Composites (RFC) were used. These Composites are based on an emulsion styrene butadiene rubber (E-SBR) with silica and silane. The reaction between the filler […] mehr...