Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Für die Verarbeitung von sehr großen Kunststoff- Ausschussrohren bis etwa 3m Durchmesser hat Herbold Meckesheim, Meckesheim, einen neuen Shredder mit gutem Preis/Leistungsverhältnis konzipiert. mehr...
Euromap, Verband der europäischen Kunststoffmaschinenbauer, wählte ein neues Präsidium am 11. September 2015 während seiner Hauptversammlung in Venedig. Zur Disposition standen die Posten des Präsidenten inklusive seines Stellvertreters, des Generalsekretärs sowie des Schatzmeisters für die Jahre 2015 bis 2018. mehr...
Den Vernetzungsgrad von gummielastischen Altstoffen zu senken, ist die Voraussetzung, um ein hochwertiges Rezyklat zu erhalten. Damit neue Reifen herzustellen, war das Ziel eines Forschungsteams. So wollte es aus dem Kautschuk in Altreifen den Rohstoff für neue Pneus gewinnen. Dazu verwendete es Reifenlaufflächen aus schwefelvernetztem Material, um ein kontinuierliches Recycling-Verfahren zu entwickeln, das innerhalb einer engen Temperaturtoleranz und ohne Chemikalien funktioniert. Das Eigenschaftsprofil des Rezyklats übertrifft das von durch Hochtemperaturpyrolyse oder unter Zusatz von Devulkanisierungs-Hilfsstoffen gewonnenen Materials. Inzwischen ist das Verfahren im industriellen Einsatz. mehr...
Der Arbeitskreis Verwertung und Recycling im Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK), Frankfurt, erörterte anlässlich des Besuchs des Volkswagen-Nutzfahrzeug-Recyclingzentrums aktuelle Verwertungstechniken und Recycling-Strategien für Kunststoffe. Neben den mechanischen Verfahren wurden auch chemische Recycling-Verfahren für PUR-Schäume betrachtet. mehr...
“2014 sind weniger neue und runderneuerte Reifen auf die Fahrzeuge montiert worden. Deshalb ist auch die Menge der Altreifen geringer ausgefallen, als noch im Jahr zuvor.“, stellte Helmut Hirsch, Geschäftsführer der Gesellschaft für Altgummi-Verwertungs-Systeme (GAVS) in Frankfurt am Main fest. mehr...
Ideen, um Kautschuk nicht nur thermisch wiederzuverwerten, gibt es einige. Doch an der Umsetzung scheiterte es häugfig, weil gemahlener Kautschuk schlicht nicht die identischen Eigenschaften vorweisen kann, wie der im Prozess vulkanisierte Rohstoff. mehr...
Das Polygrinder-System PMM 300, zur Pulverisierung von Thermoplastik für die Masterbatch- und Compoundherstellung unter Umgebungstemperatur, eignet sich zur Verarbeitung großer Produktionsmengen bis zu 650 kg/h sowie zur Herstellung kleinerer Partien. mehr...
Das Thermoplast Capa, von Perstorp, Malmö, Schweden, steigert die Leistung und erweitert die Verarbeitungsmöglichkeiten für erneuerbare Biopolymere in Kurz- und Langzeit- ebenso wie in Recyclinglösungen. mehr...
Der Förderpreis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft (DKG), Frankfurt, ging an Philipp Andreas Hilbert von der Hochschule Osnabrück. Der Förderpreis wird auf Vorschlag von Hochschulen für besondere Studienleistungen in Studiengängen mit Bedeutung für die Kautschuk- und Elastomerbranche verliehen. mehr...
Das Fraunhofer-Institut Umsicht, Oberhausen, hat zusammen mit Ruhr Compounds, Dortmund, ein Produkt für den Golfsport entwickelt, das überwiegend aus Reststoffen aus der Elastomerproduktion besteht. Die elastischen Golf-Tees bestehen zu 75 % Elastomerpulver-Rezyklat und 25 % aus einem Thermoplast (Neuware). mehr...
Cis-2-buten-1,4-diol, als aliphatischer ungesättigter Alkohol, wurde verwendet, um Polyethylenterephthalat-Getränkeflaschen aus Abfall mit Hilfe von Zinkacetat als Katalysator zu Depolymerisieren. Die Diolyse-Prozesse wurden bei Atmosphärendruck unter einem Stickstoffstrom über 5 und 10 Stunden nahe dem Siedepunkt des Diols durchgeführt. mehr...
Cannon, Hanau, präsentierte auf der Fakuma die ersten industriellen Ergebnisse des Projekts Cresim zur Entwicklung eines geeigneten Verarbeitungsverfahrens zur Herstellung von CFK-Teilen aus recycelten Kohlenstofffasern. mehr...
Wittmann, Nürnberg, präsentierte auf der Fakuma 2014 seine Beistellmühlen, bestehend aus den Serien MAS, Minor und Junior. Ideal für harte und spröde Materialien sind die kompakten Zahnwalzenmühlen Minor und Junior, die sich bestens für das Vermahlen auch von glasfaserverstärkten Kunststoffen eignen. mehr...
In Sachen Zerkleinerungstechnik dürfte insbesondere die neuste Generation der Zentralmühlen-Baureihe RS 45000 zu den Publikumsmagneten auf dem Stand von Getecha, Aschaffenburg, gehören. Diese Baureihe ist ausgelegt für mittlere Stundendurchsätze von 700 bis 1.200 kg und baut aufgrund der nach oben versetzten und ins Gehäuse integrierten Antriebseinheit sehr kompakt. mehr...
Der Nass-Shredder HGM von Herbold, Meckesheim, eignet sich, um lose und ballenförmig anfallende Abfälle bereits im ersten Vorzerkleinerungsschritt mit Wasserzugabe zu betreiben. mehr...