Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Nahtlose Automobil-Cockpits, ansteuerbar per Touch oder Gesten, Hausgeräte mit eleganter Dead Front und verborgenem Bedienfeld, schlichte Oberflächendesigns, die bei Annäherung atmosphärisch hinterleuchtete Dekore freigeben – Leonhard Kurz, Fürth, präsentiert auf der Fakuma HMI- Lösungen für Oberflächendekoration, Sensortechnologie und industrielle Sensorintegration, die Freiraum für neuartige HMI-Designs und -Funktionen bieten. mehr...
Engel, Schwertberg, Österreich, zeigte auf der TaipeiPlas 2018 in Taiwan die Herstellung von Katheterkomponenten aus Flüssigsilikon in einem 16-fach-Werkzeug auf der holmlosen Engel Victory 200/80, ausgestattet mit 800 kN Schließkraft. Damit demonstrierten die Schwertberger, wie sich mit intelligenter Maschinentechnik die Stückkosten auf ein Minimum senken lassen. mehr...
Kunststoffartikel, bei denen Hart- und Weichkomponenten miteinander kombiniert werden, begegnen uns tagtäglich. Die Herstellung qualitativ einwandfreier Produkte ist allerdings nicht immer ganz einfach. Trotz moderner Maschinentechnik ist es bei 2K-Spritzguss oft nicht möglich, die Teile ohne Fließlinien herzustellen. mehr...
Zur Fakuma präsentiert Boy, Neustadt-Fernthal, seinen neuesten Spritzgießautomaten mit einer interessanten Zwei-Komponenten-Anwendung. Die Neuvorstellung spritzt zuerst Kaffeebecher mit Henkel aus NAS 30. mehr...
Seiki, Nürnberg, bietet mit der SE-Serie eine vielseitige und leistungsstarke außenbeheizte, offene Düse an. Die Düse wurde in Deutschland speziell für den europäischen Markt entwickelt. Durch vier Ausführungen und eine aufeinander abgestimmte Auswahl an Düsenlängen und Spitzen deckt sie eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten ab. mehr...
Zur NPE in Orlando, USA, präsentierte Krauss Maffei, München, vom 7. bis 11. Mai erstmalig eine Fiber-Form-Anwendung in Verbindung mit einer Wendeplattentechnik für das Mehrkomponenten-Spritzgießen. Das Fiber-Form-Verfahren kombiniert das Thermoformen von Organoblechen und das Spritzgießen in einem Prozess. Das Ergebnis sind besonders leichte und zugleich mit einem hohen Festigkeitsniveau versehene faserverstärkte Kunststoffbauteile, die vor allem im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Dass sich das Verfahren auch mit dem Mehrkomponenten-Spritzgießen verbinden lässt, demonstrierte das Unternehmen auf dem Messestand. mehr...
Mit Protectors4Connectors liefert Pöppelmann K-tech, Lohne, ein umfangreiches Sortiment an Kunststoff-Schutzsystemen wie Zubehörteile für Leitungssätze zum Schutz und zur Befestigung für Stecker, Wellrohre und Leitungen. mehr...
Pöppelmann Famac, Lohne, zeigt auf der Fakuma Beutelverpackungen mit Einschweiß-Ausgießern, die für eine optimale Dosierung und ein einfaches Handling sorgen. mehr...
Zur Fakuma erhält die Fachwelt einen Ausblick in die Zukunft des Spritzgießens – digital und real zu erleben auf der „Road to Digitalisation“. An zahlreichen Stationen geben Experten den Fachbesuchern Ideen an die Hand für ihren Weg in die zukunftsfähige und effiziente Kunststoffteilefertigung. Dazu zählen neue Assistenzpakete, der Einstieg in ein neues Kundenportal sowie Beispiele für Smart Services. Alle Exponate sind im neuen Farbkonzept zu sehen. mehr...
Die neue AC-Entladeelektrode Flexion, die Eltex, Weil am Rhein, auf der Messe zeigt, erzielt mit der frei stehenden, luftunterstützten Federspitze eine sehr hohe passive Entladewirkung, die den aktiven Betrieb auch bei niedriger AC-Hochspannung ermöglicht. mehr...
Auf der Fakuma präsentiert LWB-Steinl, Altdorf, zwei Beispiele aus dem Vertikalmaschinenprogramm. Sie sind zusammen mit einem 6-Achs-Roboter Teil einer Produktionsanlage zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Kunststoff/Gummi-Verbundteils. mehr...
Heraeus Noblelight, Kleinostheim, zeigt auf der Messe seine neueste Entwicklung im Bereich konturangepasste Infrarot-Strahler. Der Punktlichtstrahler überträgt Wärme gezielt auch auf schwer zugängliche Stellen. Besonders schwierige Prozesse werden so automatisierbar, das reduziert im Gegensatz zu manuellen Methoden den Ausschuss. Der Punktlicht-Strahler liefert bis zu 500 kW/m2 und kann diese Leistung auf Flächen von nur fünf mm Durchmesser richten. mehr...
Mit der Spectroflex V hat Motan-Colortronic, Friedrichsdorf, ein modular aufgebautes, hochflexibles volumetrisches Dosiersystem für Pulver, Granulate, Pellets, Mahlgut, Flakes und Fasern im Markt. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Dosiergerät schnell und einfach verschiedenen Materialeigenschaften anpassen. mehr...
Der kompakte Zweistufenauswerfer von Meyke Entform-Elemente, Minden, kann sowohl ziehend für die Entformung mit Abstreiferplatte als auch schiebend für die Entformung mit innenliegende Schiebern genutzt werden und ermöglicht den Einbau ohne herausstehende Komponenten. mehr...
Um Spritzteile aus zwei Komponenten in Serie herstellen zu können, bietet sich die Drehtellertechnik an. Wilhelm Weber, Esslingen, stellt eine neue Generation Dreheinheiten zur Fakuma vor. Weiterentwickelt wurde die Baureihe vor allem in den Bereichen Dichtungskonzept und Wartungsfreundlichkeit, um die Anlageverfügbarkeit weiter zu erhöhen. mehr...