Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Die Arbeit ist fokussiert auf eine “Computational Fluid Dynamics (CFD)”-basierte Beschreibung von lokalen Fließbesonderheiten in der Anwendung des “T-Equal-Channel-Angular-Extrusion”-Verfahrens (ECAE) für ein viskosen Fluid, welches mit einen α- geneigten Stempel durch eine T-förmige Düse getrieben wird. mehr...
Der neue Phased-Array-Scanner Rollerform XL von Olympus, Waltham, Massachusetts, USA beschleunigt die Prüfung von großflächigen Bauteilen. Ultraschallprüfungen sind in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Windenergieerzeugung zwar eine Standardmethode, großflächige Prüfteile aus schallschwächenden Verbundwerkstoffen und die komplizierte Bedienung mancher Ultraschallprüfgeräte können die Arbeit jedoch unnötig erschweren mehr...
Der Einfluss der Hydrierung auf Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) wurde im Hinblick auf das mechanochemische Verschleißverhalten untersucht, wobei die Mechanismen mechanochemischer Reaktionen während des Verschleißprozesses im Mittelpunkt standen. mehr...
Für die Qualität der Fügeverbindung zweier Bauteile beim Laser-Kunststoffschweißen ist die optische Transmission des Kunststoffs entscheidend. Eine Kontrolle der Materialeigenschaften vor dem Schweißprozess zahlt sich im Rahmen einer ganzheitlichen Qualitätssicherung aus. Mit dem kalibrierten Messgerät TMG 3 von LPKF, Fürth, ist der Anwender auf der sicheren Seite. mehr...
Mindestens ein Drittel der Stromkosten von Druckluftanlagen geht auf Leckagen zurück, die lange unentdeckt bleiben. Damit die undichten Stellen schneller erkannt und repariert werden können, gehen Forscher vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart mit Wärmebildkamera und Bilderkennungsapp gegen sie vor. mehr...
Für Allroundia Dualvision hat Pixargus, Würselen, die die Profilcontrol-7-Technologie optimiert und auf einfache, runde Geometrien angepasst. Herausgekommen ist das erste Small-Budget-System, das Oberflächen und Konturen von Schläuchen, Rohren und Kabeln lückenlos, kontinuierlich und rundum erfasst – und das erstmalig in einem Sensorkopf. mehr...
Herausforderungen an den Service begegnet Technotrans, Sassenberg, mit dem Ausbau und der Digitalisierung seines Kundenservices. In Zeiten von Reise- und Kontaktbeschränkungen setzt der Spezialist für Flüssigkeitstechnik auf den virtuellen Kontakt per Service-App. mehr...
Für das bewährte 100 % Inline-Inspektionssystem Printstar hat ISRA Vision, Darmstadt, eine für die Detektion von Kaltversiegelungsdefekten Cold-Seal-Applikation entwickelt. Durch die Lösung verringern sich Materialverbrauch und Ausschuss mehr...
Polypropylen-Materialien werden für viele langlebige Produkte eingesetzt. Dem Spannungsrissversagen kann jedoch nur auf der Ebene der Molekülstruktur begegnet werden. Prüfmethoden zur schnellen, verlässlichen, quantitativen Charakterisierung der Spannungsrissbeständigkeit ebenso wie die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren sind in diesem Kontext unabdingbar. Das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, arbeitet an einem besseren Verständnis der Faktoren, welche die Spannungsrissbeständigkeit von PP beeinflussen. mehr...
Mit GOM Volume Inspect von GOM, Braunschweig, lassen sich Messdaten aus jedem beliebigen Computertomografen analysieren. Anwender profitieren von einer Volumenvisualisierung und einer Vielzahl an Inspektionsfunktionen für Volumendaten: Die Software liefert unter anderem detaillierte Informationen zu Geometrien, Lunkern und innenliegenden Strukturen von Bauteilen sowie Zusammenbausituationen. Die sonst so komplexe Analyse von Volumendaten wird deutlich vereinfacht. mehr...
Mit dem Prüfsystem MV.Eye MI1 bietet Mabri Vision, Aachen, eine Inline-fähige Vision-Lösung zur automatisierten Prüfung von mikrostrukturierten Bauteilen und Lab-on-a-Chip-Systemen. Insbesondere bei Spritzgussprozessen können bereits durch geringe Veränderungen des Ausgangsmaterials oder von Prozessparametern Störungen in der abgeformten Mikrostruktur auftreten. mehr...
Der portable, handgeführte 3D-Laserscanner T-Scan Hawk von Zeiss führt Inspektionsaufgaben direkt vor Ort aus und erfasst 3D-Daten mit seiner integrierten Inspektionssoftware GOM Inspect Suite von GOM, Braunschweig, mit hoher Präzision. mehr...
Sandwichstrukturen mit Schaumstoffen als Kernmaterial haben ein sehr hohes Leistungsniveau aus Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht. Um die Eignung von Schaumstoffen für den Einsatz in Leichtbau-Verbundwerkstoffen abzuschätzen, hat das Fraunhofer ICT, Pfinztal, einen hydrostatischen Druckprüfstand entwickelt, an dem Schäume hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Druckfestigkeit charakterisiert werden können. mehr...
Der neue Härteprüfer Wilson RH2150 von Buehler, Esslingen, verfügt über einen großen Prüfskalenumfang. Aufgrund seiner Zubehörpalette eignet er sich für eine Vielzahl verschiedenster Werkstücke und Komponenten – in der produktionsnahen Qualitätskontrolle mit hohem Probenaufkommen und Prüfungen in der Fertigung ebenso wie in Forschungseinrichtungen. mehr...
Das Handbuch „Künstliche Bewitterung kompakt – Ein Handbuch für Praktiker“ der Österreichischen Gesellschaft für Umweltsimulation, Wien, Österreich, gibt einen kompakten, umfassenden Überblick zur Charakterisierung des Alterungsverhaltens von Materialien durch zeitraffende und beschleunigte Bewitterung. mehr...