Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Für Allroundia Dualvision hat Pixargus, Würselen, die die Profilcontrol-7-Technologie optimiert und auf einfache, runde Geometrien angepasst. Herausgekommen ist das erste Small-Budget-System, das Oberflächen und Konturen von Schläuchen, Rohren und Kabeln lückenlos, kontinuierlich und rundum erfasst – und das erstmalig in einem Sensorkopf. mehr...
Der portable, handgeführte 3D-Laserscanner T-Scan Hawk von Zeiss führt Inspektionsaufgaben direkt vor Ort aus und erfasst 3D-Daten mit seiner integrierten Inspektionssoftware GOM Inspect Suite von GOM, Braunschweig, mit hoher Präzision. mehr...
Wer die Viskosität seiner Produkte mittels Rotationsversuche untersuchen möchte, für den eignet sich der neue Rotationsviskosimeter Visco QC 300 von Anton Paar, Graz, Österreich. Während es sich bei der Version 100 um ein Einstiegs-Rotationsviskosimeter handelt, das durch seine einfache Bedienung für Einpunkt-Viskositätsbestimmungen geeignet ist, wurde das Modell 300 für eine größere Bandbreite an Messfunktionen entwickelt, so beispielsweise für Mehrpunkt-Viskositätsmessungen. mehr...
Der handgehaltene, leichte, kabellose taktile Messtaster V Probe von API, Heidelberg, erreicht bei der Messung von Bauteilen jeglichen Volumens eine Genauigkeit auf KMG-Niveau. Er verfügt über automatische Taster-Erkennung, Smart Buttons und hat eine Batterielaufzeit von bis zu acht Stunden. mehr...
Um PCB vor Umwelteinflüssen wie Luftfeuchtigkeit zu schützen, werden diese mit einer Klarlack-Schutzschicht überzogen. Exakte Messungen konnten bisher nur zerstörend erfolgen. Konfokale Sensoren von Micro-Epsilon, Ortenburg, lösen diese Messaufgabe berührungslos. Sie liefern die Dickenwerte in Echtzeit. mehr...
Mit dem Modell FOV (Field Of View) präsentiert Werth Messtechnik, Gießen, das dritte Koordinatenmessgerät mit Röntgen-Computertomografie aus der kompakten Gerätefamilie Tomo Scope XS. Das neue Modell ist durch spezielle Konstruktionsprinzipien preisgünstiger und besonders leicht zu bedienen. mehr...
Eine bislang unerreichte Präzision und Verlässlichkeit in der zerstörungsfreien Prüfung von Kunststoffen und Verbundmaterialien sichert ein neues System der kontaktlosen Ultraschallprüfung bei stark dämpfenden Materialien. mehr...
Datacolor, Zürich, Schweiz, hat seine Spectra-Vision-Familie um Spectra Vision V erweitert. Nun können Hersteller Farbmessungen für mehrfarbige, strukturierte, kleine und unregelmäßig geformte Materialien objektiv durchführen und digital kommunizieren. Die Lösung sorgt für eine höhere Effizienz, da die Schritte zur Farbanpassung und -genehmigung reduziert werden. mehr...
Folienthermometer können überall dort verwendet werden, wo glatte beziehungsweise flache Oberflächen thermisch erfasst werden sollen. Ihre dünne Bauform und der hohe Temperaturbereich machen diese Thermometer zu einer idealen Lösung, wenn nur ein geringer Bauraum zur Verfügung steht. Die dünne Wandung der Isolationsschicht und der ganzflächige Kontakt zur Oberfläche ermöglichen eine relativ kurze Ansprechzeit. Alle Folienthermometer von Telemeter Electronic, Donauwörth , bestehen aus in Kapton einlaminierte Sensorelemente. mehr...
Dichtungsanwendungen erfordern Gummimischungen, die geeignet sind, zahlreiche Deformationszyklen ohne Rissentstehung auszuhalten. mehr...
Trinamix, Ludwigshafen, hat eine neue Anwendung für die mobile Nahinfrarot-Spektroskopie-Lösung entwickelt. Mit Hilfe der Kombination aus handlichem Messgerät, intelligenter Datenanalyse und mobiler App lassen sich nun auch Kunststoffe genau bestimmen und unterscheiden. mehr...
Erstmals transferiert das Kunststoff-Zentrum SKZ, Würzburg, sein Wissen in eigene Mess- und Prüfsysteme. Diese praxisnahe Systemtechnik zur Qualitätssicherung wird ab sofort der Kunststoffindustrie zur Verfügung gestellt. mehr...
Der Trend zur Miniaturisierung stellt Hersteller und Zulieferer vor große Herausforderungen: Sie müssen äußerst präzise mit sehr feinen und leichten Teilen umgehen. Für die Produktion kleiner Komponenten ist eine exakte Kraftmessung notwendig. Für diese Anwendungen hat Kistler, Winterthur, Schweiz, sein Angebot an Kraftsensoren erweitert. mehr...
Mit einer Auflösung von < 30 Pikometer erreichen die Messwerte des innovativen interferoMETER von Micro-Epsilon, Ortenburg ein neues Präzisionslevel in der optischen Messtechnik. Je nach Anwendung stehen drei verschiedene Ausführungen zur Verfügung. mehr...
Die neuen Ultraschallsensoren der Produktfamilie U500 und UR18 mit IO-Link von Baumer, Friedberg, liefern gleich in fünffacher Hinsicht einen Beitrag zur digitalen Fabrik: Durch anpassbare Vorverarbeitung der Signale im Sensor sind sie intelligente Datenlieferanten und reduzieren die Steuerungskomplexität. Des Weiteren reduzieren sie den Rüstaufwand in hochflexiblen Fabriken durch die automatische, digitale Parametriermöglichkeit. mehr...