Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Bei dem dargestellten Modell eines Luft-Diagonalreifens überlagern orthotropische Verstärkungselemente isotrope Gummielemente. mehr...
Das Ziel war die Untersuchung des Alterungsverhaltens von Naturkautschukmischungen mit synthetischem Glimmer durch Chemilumineszenz (CL) im Vergleich zu traditionellen Tests durch Alterung unter Umluft mit Berücksichtigung der Zug-Dehnungseigenschaften. mehr...
Die Vernetzungsdichte von Gummiproben beeinflusst entscheidend die Gummieigenschaften. mehr...
Das Fließverhalten eines thermoplastischen Kunststoffs wird durch den Schmelzindex charakterisiert. Je nach Prüfverfahren wird entweder die Masse pro Zeiteinheit oder das Volumen pro Zeiteinheit ermittelt. Zur Bestimmung der Schmelzraten bietet ZwickRoell, Ulm, unterschiedliche Prüfgeräte an. Das Portfolio reicht von dem manuell zu bedienenden kompakten Prüfgerät Cflow über das modulare Mflow mit klassischen Gewichten bis hin zur vollautomatischen Allroundlösung Aflow mit elektromechanischer Kraftregelung. mehr...
Durch den Einsatz des neuen Koordinatenmessgeräts Tomo Scope XS Plus mit Computertomografie von Werth Messtechnik, Gießen, erreicht man unter anderem eine Verdoppelung des Messvolumens gegenüber dem Tomo Scope XS. Mit der Transmissionsröhre sind hochaufgelöste Messungen bei hoher Leistung und entsprechend geringer Messzeit möglich. Durch das Monoblock-Design von Röhre, Generator und Vakuumerzeugung ist die Röntgenröhre nahezu wartungsfrei und sorgt daher für eine hohe Verfügbarkeit. mehr...
Die Sigma Engineering präsentiert bei der diesjährigen K 2019 das Motto Sigma-interact – Autonome Optimierung verbindet Abteilungen. In einem Kooperationsprojekt zeigt das Unternehmen, wie die virtuelle DoE im ganzen Entwicklungs-prozess projektbegleitend eingesetzt wird. Mit dem System werden Ergebnisse interaktiv und in 3D dargestellt und Erkenntnisse dabei greifbar und abteilungsübergreifend teilbar. mehr...
Renishaw, Pliezhausen, ein Technologieunternehmen in den Bereichen industrieller Messtechnik, Medizintechnik und additive Fertigung (3D-Metalldruck) und Wenzel, Wiesthal, ein Hersteller von Messtechnik-Lösungen für die Koordinatenmesstechnik, verstärken ihre Zusammenarbeit in den Feldern Shopfloor und Koordinatenmesstechnik. mehr...
In den letzten Jahren hat Anton Paar, Graz, Österreich, einen Schwerpunkt auf die Partikelcharakterisierung gelegt und bietet mittlerweile das weltweit umfassendste Portfolio, um mehr als 20 Partikeleigenschaften zu analysieren. mehr...
Untersucht wurde der Einfluss von ult-ravioletter (UV) Strahlung auf die Oberfläche sowie die dielektrischen und strukturellen Eigenschaften von Polyethylenterephthalat (PET). mehr...
Die Mooney Viskosität (MV) von Kautschuken ist für die Gummiindustrie bekanntlich eine wichtige verarbeitungsrelevante Kenngröße. mehr...
Ein neuer Ansatz (Contifeed) zur Bestimmung des rheologischen Verhaltens kombiniert einen Laborextruder mit einem Kapillarrheometer. mehr...
Der neue konfokal-chromatische Sensor confocalDT IFS2405-6 von Micro-Epsilon, Ortenburg, wird für präzise Weg- und Dickenmessungen auf diffusen, spiegelnden und besonders auf transparenten Materialien eingesetzt. mehr...
Der neu entwickelte Messkoffer von Althen, Kelkheim, ermöglicht das mobile, flexible Monitoring sowie die Aufzeichnung unterschiedlichster Messsignale ohne lange Montage- und Anschlusszeiten. mehr...
Mit dem Röntgenmesssystem X-RAY 6000 PRO von Sikora, Bremen, lässt sich eine Qualitätskontrolle von Rohren und Schläuchen direkt in der Extrusionslinie schnell und präzise durchführen. Innerhalb von Millisekunden wird ein Röntgenbild des Produkts mit sämtlichen Messwerten wie Durchmesser, Ovalität, Wanddicke und Exzentrizität generiert und diese am Monitor des Prozessorsystems visualisiert. mehr...
Hochwertige Rezyklate eignen sich heute auch für den Einsatz im Kern von Hightech-Profilen. Die Recycling-Kunststoffe sind ähnlich robust und langlebig wie neu produzierte Kunststoffe und können dabei mit einer besseren Kosten- und Ökobilanz punkten. Sie brauchen weniger Energie bei der Herstellung, reduzieren so den CO2-Fußabdruck und sind vergleichsweise günstig zu haben. mehr...