Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Mit dem Pin Inspector hat EVT, Karlsruhe, ein Verfahren zur Inspektion von Stecker-Pins entwickelt. Dabei verfügt das System über die speziell-adaptierte Eye-Vision-3D-Software mit vorgefertigtem Prüfprogramm-Kit, den Lasertriangulationssensor Eye Scan AT 3D, einen kompakten Industrie PC und optional über eine Linearachse. Bei der Entwicklung von Steckverbindern müssen vielfältige Anforderungen an das Design und an die Fertigungsprozesse berücksichtigt werden. mehr...
Für die Online-Inspektion und Sortierung von Kunststoffmaterial ist der Purity Scanner Advanced von Sikora, Bremen, prädestiniert. Das System vereint Röntgen und optische Technologien und detektiert Kontaminationen sowohl innerhalb von Kunststoffpellets als auch auf deren Oberfläche. mehr...
Das Ziel der Studie ist die Bestimmung der elekrostatischen Aufladung, die durch das trockene Reiben von Latex (NBR)- und Polyethylen (PE)-Handschuhen, einzelne und doppelte, gegen Polyamid, Polypropylen und Polytetrafluorethylen entsteht. mehr...
In dieser Arbeit wurde das Zug-Deformationsverhalten bei reiner Dehnung für ungefüllte und rußgefüllte SBR-Vulkanisate experimentell untersucht. mehr...
In diesem Artikel wird der aktuelle Stand der Forschung zu plasmabehandelten und beschichteten Elastomerkompositen beschrieben, die durch die Methode des liegenden Tropfens und durch die modifizierte Wilhelmy-Technik charakterisiert wurden. mehr...
Für den Anwender von O-Ringen stellt sich die Frage, wie er mit vertretbarem Aufwand die Qualität dieser unscheinbaren Dichtelemente prüfen und sicherstellen kann. Mit der ISO 3601-5 (2015-04-01) steht zum ersten Mal eine international gültige Norm zur Verfügung, die für verschiedene Elastomermaterialien, sowohl an Prüfplatten als auch am fertigen Erzeugnis O-Ring, Materialeigenschaften spezifiziert, die einem guten Stand der Technik entsprechen. mehr...
Mit dem neuen Befehl in der Bildverarbeitungssoftware Eyevision von EVT, Karlsruhe, werden Robot-Vision-Lösungen für 2D, 3D, Thermobildauswertung und einen UR-Roboter mit wenigen Mausklicks realisiert. Darunter Auswertungen im 3D-Bereich wie für Bin-Picking. Ein Bauteil wird mit der Orientierung eingelernt, die vom Greifer erfasst werden kann. mehr...
Schienenfahrzeuge müssen in Deutschland in definierten Zeitintervallen überprüft werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere den Federsystemen wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Wichtiger Bestandteil der Prüfung von Schraubenfedern ist die Ermittlung der vertikalen und horizontalen Federkräfte unter entsprechender Belastung. mehr...
Die elektrodynamischen Prüfmaschinen der Baureihe LTM von Zwick, Ulm, wurden um Geräte der Leistungsklassen 1 bis 3 kN erweitert und ergänzen das bestehende Sortiment nach unten. Durch ihren ölfreien Antrieb sind sie zudem für den Einsatz in der Medizin- oder Elektrobranche geeignet. Das Unternehmen bietet damit elektrodynamischen Prüfmaschinen von 1 bis 10 kN an. Dynamische Prüfungen erfolgen unter zyklischer Belastung und werden zur Bestimmung der Dauerfestigkeit und dynamischer Materialkennwerte eingesetzt. mehr...
In der zerstörungsfreien Prüfung werden elektromagnetische Wellen in Form von Radarsystemen zur Detektion von Fehlstellen in Bauteilen oder zur Messung von Feuchtigkeit im Material eingesetzt. Man nutzt dabei die Tatsache, dass dielektrische Materialien von derartigen Wellen durchdrungen und an Dielektrizitätssprüngen reflektiert werden. Um in verschiedene Tiefenebenen vorzudringen, muss allerdings der Fokus des Radarsystems geändert werden. Am SKZ, Würzburg, geht man dafür einen eigenen Weg. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema Objektrekonstruktion in der Mikrowellendefektoskopie wurde eine Linse mit einem variablen Fokus entwickelt. mehr...
Q Flash A ist ein kompaktes 3D-Messsystem von Hexagon, Wetzlar, für kleinere Prüfzellen in der Werksumgebung. Als eine kosteneffiziente Inspektionslösung mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig geringem Platzbedarf, kombiniert der robuste Sensor CMOS-basierte digitale Bildverarbeitungstechnologie mit blauer LED-Beleuchtung in nur einem leichtgewichtigen Gerät, das sich ideal für kleinere Robotorsysteme oder kollaborative Roboter eignet. mehr...
Die industriellen 4K-Kamerablöcke von Sony, der FCB-ER8530 und FCB-ER8550, ermöglichen QFHD-Videoauflösung mit einem hinterleuchteten 8,5-Megapixel-Sensor und sorgen für Klarheit und Detailgenauigkeit in Überwachungsanwendungen, für Video-Konferenzen, E-Learning und Content-Kreation. mehr...
Mit dem Lösungsportfolio zur 3D-Oberflächeninspektion von Micro-Epsilon, Ortenburg, eröffnen sich zahlreiche Anwendungsgebiete einerseits zur geometrischen Vermessung und andererseits zur Oberflächeninspektion und Defekterkennung. Die Systeme ermöglichen eine automatisierte 100%-Kontrolle und können direkt in der Fertigungslinie oder am Roboter eingesetzt werden. Reflect Control wurde für die Oberflächeninspektion von spiegelnden Teilen entwickelt. mehr...
Die Software Cognex Designer von Cognex, Karlsruhe, verfügt nun in der Version 4.0 über Vision-Pro-Bildverarbeitungs- und Deep-Learning-Algorithmen, um Fertigungsanwendungen mit automatischer Erkennung, Prüfung und Klassifizierung zu lösen. Für Anwender ergeben sich mit den neuen Tools neuartige Möglichkeiten bei der industriellen Bildanalyse. Diese Technologie kommt bei der Fehlererkennung, der Klassifikation von Textur und Material, bei der Montageüberprüfung und Lokalisierung verformter Teile und der Zeichenerkennung zum Einsatz. mehr...
Kamerahersteller Basler, Ahrensburg, hat ein neues Ace-U-Kameramodell entwickelt, das erstmalig einen 1:1-Austausch von älteren CCD-Kameras mit Sonys ICX618-Sensor ermöglicht. Das Modell ist erhältlich als Monochrom-Kamera mit Gige-Schnittstelle, verfügt über eine VGA-Auflösung und liefert bis zu 130 Bilder in der Sekunde. Die Abkündigung des Sensors stellt viele Anwender vor Herausforderungen, da es für Kameras mit diesem Sensor bislang keine gleichwertige Alternative gibt. mehr...