Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Bei den Flüssigmaterialien, die Delo, Windach, speziell für den industriellen 3D-Druck weiterentwickelt hat, handelt es sich um lichthärtende Epoxidharze. Je nach gewünschter Funktionalität wie Flexibilität, Transparenz oder Leitfähigkeit können maßgeschneiderte Materialien auf Basis eines breiten Produktportfolios zur Verfügung gestellt werden. mehr...
Ab dem 7. Juli 2020 gibt es weitere Beschränkungen von Phthalat-Weichmachern in Produkten. So gilt in fast allen Erzeugnissen der strenge Grenzwert, der bislang in Babyartikeln und Spielzeug vorgeschrieben war. Nur wenige Sonderfälle sind von den verschärften Regeln ausgenommen. Daran erinnern die Chemikalien-Experten von Dekra. Die Überschreitung des Grenzwertes von 0,1 Prozent der Weichmacher DEHP, DBP, BBP und DIBP einzeln oder in Summe ist ein Straftatbestand. mehr...
Weiterbildung spielt in der beruflichen Entwicklung einer immer größere Rolle. Für die kautschukverarbeitende Industrie bietet das berufsbegleitende Studium Kautschuktechnologie die Möglichkeit, sich praxisbezogene Fachkenntnisse über Kautschuk, dessen Eigenschaften, Mischungen und Verarbeitung anzueignen. Angeboten wird das Weiterbildungsstudium vom Deutsche Institut für Kautschuktechnologie und gehört zum Zertifikatsprogramm der Universität Hannover. mehr...
Materialien für Tanks von Motorrädern dürfen nur sehr geringe Mengen an Treibstoff durch die Tankwände diffundieren lassen, müssen bei Crashs eine hohe Zähigkeit und Bruchsicherheit aufweisen, große Formgebungsfreiheiten für die oft komplexen Tankgeometrien bieten und sollen wirtschaftlich zu verarbeiten sein. Bei zwei Motorrad-Modellen von BMW ist es gelungen, diese Anforderungen mit einem einzigen Material zu erfüllen. mehr...
In ihrer Flexibilität und Effizienz ist gedruckte Elektronik konventionellen elektronischen Komponenten überlegen. Funktionale Tinten für den Druck nehmen bei der Herstellung eine Schlüsselrolle ein, denn sie verwandeln ein einfaches Substrat in eine leitfähige und funktionale Oberfläche. mehr...
Lehmann&Voss, Hamburg, erweitert sein bestehendes Bindemittelharz-Portfolio um gesättigte, feste Polyesterharze unter der neuen Marke Luvores SP. mehr...
Laoganma produziert und verschließt 1,3 Millionen Flaschen pro Tag und hat sich nun dazu entschieden, sein komplettes Verschluss-Sortiment auf Provalin-Dichtungscompounds von Actega, Bremen, umzustellen. mehr...
Kraiburg TPE, Waldkraiburg, hat eine Materialtechnologie entwickelt, die zu Thermoplastischen Elastomeren mit sehr niedriger Dichte führt. Das Resultat sind drei neue Produktreihen, die unter dem Markennamen Thermolast K LW/UV, Thermolast K LW/CS/UV und Thermolast K LW/PA vertrieben werden und sich für äußerst gewichtssparende Teile eignen. mehr...
Tragbare elektronische Geräte (Wearables), die wie ein Pflaster auf der Haut kleben, werden bereits in vielen Bereichen der Medizin angewendet, einschließlich der Patientenüberwachung und Diagnose. Die Wearables müssen jedoch für längere Zeit rund um die Uhr getragen werden und daher besonders sanft zur Haut sein, aber auch gut darauf haften. Am Ende sollen sie möglichst schmerzfrei wieder ablösbar sein. mehr...
Die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffe Tepex von Lanxess, Köln, haben auch im Leichtbau von strukturellen Sicherheitskomponenten Einsatzpotenzial. Was sie ermöglichen, zeigt das Beispiel einer Kopfstütze für einen Kindersitz. Sie wird im Partikelschaum-Verbund-Spritzgießverfahren gefertigt. Mehrere Projektpartner entwickelten für die Kopfstütze einen alternativen Fertigungsprozess auf Basis des PVSG. Sie griffen dabei zur lokalen Versteifung der Kopfstütze und zur Gewichtseinsparung auf einen zugeschnittenen Einleger aus Tepex Dynalite 104-FG290(4)/47% zurück. mehr...
Die endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffe Tepex von Bond-Laminates zeigen auch ohne Flammschutzadditive eine hohe Brandwidrigkeit. Das ist das Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen und Prüfungen, die die Tochtergesellschaft von Lanxess, Köln, mit Blick auf typische Anwendungen und Einbausituationen durchgeführt hat. mehr...
Ein internationaler Dichtungshersteller unterstützt die Industrie bei der Entwicklung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die mit reibungsarmen Dichtungen einen geringeren Energieverbrauch haben und damit höhere Reichweiten erzielen. Der Entwicklungs- und Fertigungspartner bietet zuverlässige und leistungsstarke Produkte nicht nur für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, sondern auch für E-Bikes, E-Skateboards oder E-Scooter und sogar für Verkehrsflugzeuge und Helikopter an. mehr...
Polymerverschnitte sind ein sehr bedeutendes Feld der Polymerforschung geworden. Ihre Bedeutung geht aus neuen und überragenden Eigenschaften im Vergleich zu Einkomponentenpolymeren hervor. mehr...
Covestro, Leverkusen, wurde von dem Autokomponentenhersteller Toyota Boshoku als Partner für die gemeinsame Entwicklung eines neuen Polyurethan-Verbundmaterials für ein neues Elektro-Konzeptfahrzeug ausgewählt. Das Material basiert auf einer Kombination aus der Baypreg-F-NF- Technologie und dem Know-how des japanischen Komponentenherstellers bei der Verwendung von Kenaf-Fasern und sorgt für eine leichte und nachhaltige Lösung. mehr...
Gebräuchliche Kunststoffe für technische Anwendungen sind PPT und PBT. Oft werden sie als glasfaserverstärkte Kunststoffe eingesetzt. Mittlerweile können beide Kunststoffe als biobasierte Variante mit einem ca. 35 %-igen Bio-Anteil hergestellt werden. Als Alternative zu Glasfasern bieten sich die leichteren Celluloseregeneratfasern an. mehr...