Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Dicumylperoxid wurde als Vernetzungsmittel für verschiedene Elastomere verwendet. Während der Gehalt an Dicumylperoxid variiert wurde, wurde die Vernetzungstemperatur auf 170 °C gesetzt. mehr...
Chemisch modifiziertes Sepiolith wurde als Füllstoff in Kieselsäure-basierenden Elastomerkompositen eingesetzt. Das Sepiolith wurde durch die Reaktion mit Kieselsäure-Nanopartikeln aus Silanen wie TEOS und TESPD modifziert. mehr...
Röhm, Darmstadt, präsentiert mit dem neuen Plexiglas Optical HT eine wärmeformbeständige Spezialformmasse, die eine hohe optische Qualität, selbst bei erhöhter Dauergebrauchstemperatur, gewährleistet. Die Spezialformmasse verfügt über eine optische Leistungsfähigkeit auf dem Niveau von Plexiglas 8N, gepaart mit der Wärmeformbeständigkeit, die mit den Produkten der Familie Plexiglas Heatresist vergleichbar ist. mehr...
Der Haushaltsgerätehersteller De'Longhi verwendet jetzt Ultrason E 3010 MR von BASF, Ludwigshafen, zur Herstellung des oberen Teils der Brüheinheit in einer neuen Kaffeemaschine. Das Polyethersulfon trägt zur Langlebigkeit der Kaffeemaschine bei, weil es hohe Wärmeform- und Heißdampfbeständigkeit bis zu 180 °C, gute mechanische Eigenschaften und ausgezeichnete Dimensionsstabilität bei wechselnden Temperaturen über einen langen Zeitraum aufweist. mehr...
Neue Formen der Mobilität machen das Automobil der Zukunft zum multifunktionalen, mobilen Wohn- und Arbeitsraum. Leichtgewichtige und gut formbare Kunststoffe sind hierfür das Material der Wahl. Mit einem endlosfaserverstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoff geht Covestro, Leverkusen, noch einen Schritt weiter: Sein Material Maezio ist extrem robust und leichtgewichtig. Ein aktuelles Beispiel für die Möglichkeiten ist ein platzsparendes, modulares Tischkonzept. mehr...
Mit Elastollan 1598 A 10 FC hat BASF, Ludwigshafen, einen neuartigen TPU-Kunststoff mit Food-Contact-Zulassung entwickelt, der die sehr gute Hydrolyse- und Mikrobenbeständigkeit etherbasierter thermoplastischer Polyurethane mit den exzellenten mechanischen Eigenschaften von Ester-TPU verbindet. Bei dem Material handelt es sich um ein aromatisches thermoplastisches Polyether-Polyurethan, dass den Anforderungen von Pneumatikschlauchanwendungen entspricht. mehr...
Damit aus dem flüssigen Vorprodukt für Silicone das elastische und haltbare Polymer entsteht, werden in vielen Fällen teure Edelmetalle als Katalysatoren benötigt. Einem Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) und des Münchner Wacker-Konzerns ist es nun gelungen, einen Vernetzungsprozess zu entwickeln, der ohne Edelmetalle auskommt. mehr...
Künftig werden alle Ready-to-use-Materialien von Evonik, Essen, für den 3D-Druck unter dem Produktnamen Infinam vermarktet – unabhängig von der Lieferform oder dem technologischen Einsatz. Die Marke wird in ihrer vollständigen Nomenklatur um die jeweiligen Polymer- oder Materialklassen erweitert, um eine klare Unterscheidung innerhalb der bestehenden Materiallandschaft zu gewähren. mehr...
Makerbot, Brooklyn, USA, hat sein Materialsortiment um Nylon 12 Carbon Fiber erweitert. Der Verbundstoff kann sowohl auf den 3D-Druckern Makerbot Method und Method X mit dem Composite-Extruder als auch auf den 3D-Druckern der Method Carbon Fiber Edition bedruckt werden. Der Composite-Extruder verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Material, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl, damit die Drucker Hochleistungsmaterialien drucken können. mehr...
Da Ruß die mechanischen Eigenschaften und das Materialverhalten im Spritzgießverfahren beeinflusst, wird bei sensiblen Anwendungen meist auf lösliche Farbmittel, Nigrosine, zurückgegriffen. Rowa Masterbatch, Pinneberg, beliefert mit dem Produkt Rowalid PA-16292 Schwarz vornehmlich Kunden aus der Automobilbranche, wo dieses Masterbatch beispielweise bei glasfaserverstärktem Polyamid im PKW-Motorraum zum Einsatz kommt. mehr...
Tramaco, Tornesch, bietet ein breites Portfolio chemischer Treibmittel und Haftvermittler an, das kontinuierlich um Neuentwicklungen erweitert wird. Mit der für Treibmittel optimierten Produktionstechnologie ist es aber auch möglich, hoch konzentrierte Masterbatche schwierig zu verarbeitender Additive herzustellen. mehr...
Glasfüllperlen sind wichtige Füllstoffe von Kunststoffen. In der Kunststofftechnik werden die aus Kalk-Natronglasbruch hergestellten Glasfüllperlen Swarcoforce von Swarco, Amstetten, Österreich, zur Optimierung des Eigenschaftsprofils von Kunststoffen eingesetzt. Das Einarbeiten erfolgt üblicherweise durch Compoundierung. mehr...
Archman, Hersteller von Scheren für Wein- und Gartenbau, hat zum Spritzgießen des Schneidkörpers für seine neue elektrische Baumschere Helium ein nachhaltiges PA-basiertes und carbonfaserverstärktes Econamid-Air-Compound von Domo, Leuna, gewählt. Das sehr leichte Werkzeug wiegt nur 1.630 Gramm. Geringes Gewicht, Festigkeit, elektrische Leitfähigkeit und Nachhaltigkeit machten das Material zum idealen Werkstoff für diese Anwendung. mehr...
Ressourcenschonende Produktion, klima- und umweltfreundliches Handeln, die bewusste Entscheidung für nachhaltige Produkte steigen in der Wichtigkeitsskala der Gesellschaft weiter nach oben. Die chemische Industrie bekennt sich zu dieser Verpflichtung und fördert nachhaltige Entwicklung in ihren Unternehmen. Denn Nachhaltigkeit ist eine Chance für eine langfristig erfolgreiche Zukunftsstrategie. mehr...
Damit die werkstoffliche Wiederverwertung von Thermoplasten gelingt, kommt es darauf an, ihre Recyclingfähigkeit bereits bei der Herstellung der Primärprodukte sicherzustellen. Zudem gilt es, im Recyclingprozess selbst darauf hinzuwirken, dass Altkunststoff-Chargen sortierfähig sind. Das Ziel ist die Herstellung von Rezyklaten mit reproduzierbarer Qualität. Dies unterstützt die Produktfamilie Lifocycle von Lifocolor, Lichtenfels. mehr...