Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Henkel, Düsseldorf bringt mit dem Bergquist Gap Filler TGF 7000 ein neues Material im Segment seiner Thermal-Interface-Materialien auf den Markt. Das Flüssig-TIM ist ein technologischer Durchbruch, da es eine hohe Wärmeleitfähigkeit von 7,0 W/mK mit größtmöglicher Verarbeitungsgeschwindigkeit von 18 g/s vereint und vor Ort bei Raumtemperatur aushärtet. Diese Kombination ist derzeit einzigartig. mehr...
BASF, Ludwigshafen, bringt jetzt einen technischen Kunststoff auf den Markt, der besonders gut für Automobilbauteile in Kontakt mit heißem Öl geeignet ist. Das neue Polyethersulfon Ultrason E0510 C2TR verfügt über sehr gute tribologische Eigenschaften, hohe Dimensionsstabilität auch bei großen Temperaturschwankungen und Ölbeständigkeit. mehr...
Styrol ist eines von vielen reaktiven Monomeren, die in der Produktion von elektrisch isolierenden Harzen Verwendung finden. mehr...
Verschiedene Elastomere wurden mit Dicumylperoxid bei verschiedenen Temperaturen vernetzt. mehr...
BASF, Ludwigshafen, hat jetzt ein Polyphthalamid entwickelt, aus dem Halbzeuge mittels Extrusion hergestellt werden können. Das neue PPA heißt Ultramid Advanced N5H UN und wird von der Firma Gehr, Mannheim, eingesetzt, um Vollstäbe mit einem Durchmesser von 50 Millimetern zu extrudieren. mehr...
Continental hat eine Weiterbildungsoffensive gestartet, um seine Mitarbeiter für die Kompetenzen im Transformationsprozess zur Industrie 4.0 fit zu machen. Das Continental Institute of Technology and Transformation (CITT) bietet un- und angelernten Mitarbeitern eine schrittweise Qualifizierung zum staatlich anerkannten Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik. mehr...
Durch den entwickelten Messaufbau wird die vielseitig einsetzbare Werk-stoffgruppe der Elastomere für die additive Fertigung von rußgefüllten Elastomerbauteilen zugänglich. mehr...
Die Ergebnisprognose vom 3. Juli 2020 erhöht Semperit nun nochmals. Zusätzlich zu den auf absehbare Zeit positiven Effekten aus dem Medizingeschäft hat sich mittlerweile auch der Sektor Industrie gegenüber früheren Annahmen über die Auswirkungen der globalen Rezession und die Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie leicht erholt. Der Konzertn hatte bereits im Juli via Adhoc-Mitteilung einen Ausblick mit signifikant über den Vorjahreszahlen liegenden Ergebnissen verlautbart. mehr...
Teil der komplexen Entsorgungsdiskussion für Verpackungsmaterialien ist die industrielle Kompostierung. Um die Herstellung farbenfroher und kompostierbarer Produkte zu unterstützen, bewirbt BASF Colors & Effects, Ludwigshafen, ein spezielles Pigmentportfolio für kompostierbare Kunststoffe und Druckfarben. mehr...
Bauteile im Sichtbereich von Fahrzeuginnenräumen stellen aufgrund unterschiedlicher Größen und Geometrien oftmals hohe Anforderungen an die Materialien, weshalb Kraiburg TPE, Waldkraiburg, seine FG/SF (Fogging/Surface-Finish)-Reihe entwickelt hat. mehr...
Hexpol TPE, Malmö, Schweden, hat weitere Materialen zu seiner Dryflex-Green-Serie biobasierter TPE-Compounds hinzugefügt. Die Serie umfasst nun Materialien auf der Basis von Styrol-Block-Copolymeren (TPS) und Thermoplastischen Polyolefinen (TPO) mit einem erneuerbaren Anteil von bis zu über 90 Prozent und einer Härte von 15 Shore A bis 60 Shore D. mehr...
Textilfasern bestehen größtenteils aus Baumwoll- oder Kunstfasern. Als Ausgangsstoff für Kunstfasern aus Polyester wird meistens Virgin-PET verwendet. Aus den Polyesterfasern von gebrauchten Textilien kann durch ein chemisches Verfahren Recycling-PET hergestellt werden, wobei dessen Qualität genauso hoch ist, wie die des Virgin-PET. Für die Kunststoff- und Textilindustrie ist das rPET deswegen eine Maßnahme, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. mehr...
Für Fahrzeuginterieur hat die Schaumstofftechnologie Obonature entwickelt. Nach dem Leitprinzip des Upcyclings werden in der Produktion nachhaltige Rohstoffe verwendet, die aus Nebenprodukten der chemischen Industrie gewonnen werden. Dadurch werden 20 Prozent weniger petrochemische Vorprodukte für die Herstellung von Rohstoffen benötigt. Der nachhaltige Anteil im Schaumstoff beträgt rechnerisch > 13 Prozent. mehr...
Die Provamed-Rezepturen 6145 TL, 6245 NC sowie 6345 NC von Actega, Bremen, stehen speziell für medizintechnische Applikationen zur Verfügung, die eine Sterilisation des Endproduktes erfordern, wie beispielsweise Kanülen-Schutzkappen. Das haben umfangreiche Tests vor und nach Einsatz der unterschiedlichen Sterilisationsverfahren bewiesen. mehr...
Für viele technische Halbzeuge und Fertigteile werden transluzente Kunststoffe eingesetzt. Reines, nicht modifiziertes Polycarbonat zählt zu den transparenten Werkstoffen, ist jedoch wegen seiner inhärenten Schlagzähigkeit bei niedriger Temperatur für viele Anwendungen untauglich. mehr...