Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Geba, Ennigerloh, und Covestro haben gemeinsam das carbonfaserverstärkte Polyurethan Desmovit DP R CF entwickelt. mehr...
Das schlagzähe Carboncompound ist die neueste Entwicklung von Wipag, Neuburg. Seit Herbst 2014 produziert das Unternehmen das Compound auf seiner eigens entwickelten Anlage. mehr...
Asahi Kasei bringt vier neue POM Tenac-Copolymere mit bis zu 35 Prozent Glasfaseranteil auf den Markt. mehr...
Die Produkte aus der Apex-Reihe 1545 von Teknor Apex, Pawtucket, USA, sind PVC-Compounds mit einem Härtegrad von 85 Shore A. mehr...
BASF, Ludwigshafen, hat ihre Reihe hochwertiger biobasierter Polyole der Marke Sovermol erweitert. Die Produkte kommen bei der Herstellung extrem emissionsarmer 2K-PU-Beschichtungen für den Innen- und Außenbereich zum Einsatz. mehr...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Umweltbundesamt (UBA) haben über 1.800 Reach-Registrierungen für wirtschaftlich wichtige Chemikalien überprüft, etwa 5 % der Gesamtmenge. Unter den überprüften Dossiers erfüllen 58 % eine oder mehrere der sieben überprüften Datenanforderungen nicht. mehr...
Bei der neuentwickelten Kunststoffserie Desmovit DP R CF von geba Kunststoffcompounds, Ennigerloh, und Bayer Materialscience, Leverkusen, handelt es sich um esterbasierte, thermoplastische Polyurethane mit Carbonfaserverstärkung. mehr...
Die strukturellen Polymere der Enlite-Familie von Trinseo, Schwalbach, ersetzten herkömmliche Materialien wie Stahl und Aluminium durch leichtere, weltweit erhältliche und kostengünstige Lösungen. mehr...
Neue Ansätze für energiesparende und verschleißresistente Reifen stellt das Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM auf der Deutschen Kautschuk-Tagung (DKT) vom 29. Juni bis 2. Juli in Nürnberg vor. Dabei geht es um Füllstoff-Netzwerke in SBR-Silika-Nanokompositen und Relaxationsuntersuchungen an Kautschukkompositen in der Lauffläche. mehr...
Es wurde der Einfluss des bei der Pyrolyse mit Wasserdampf von „grünen“ Altreifen erhaltenen harten Produkts (SiO2D) auf die Eigenschaften von EPDM-Kautschuk-Compositen untersucht. Die experimentellen Ergebnisse zeigen, dass die Silanol-Gruppen auf der Oberfläche der Kieselsäure, die als Füllstoff in den pyrolysierten Vulkanisaten verwendet wurde, im Enderzeugnis (SiO2D) der Pyrolyse erhalten bleiben. mehr...
Es ist eine neue Methode zur Herstellung von Naturkautschuk-Kohlenstoff- Nanoröhrchen-Kompositen (CNT/NR) mit „High-Aspect Ratio Kohlenstoffröhrchen (carbon nanotubes (CNT)) entwickelt worden. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)-Bilder zeigen auf, dass die CNT mit hohem Aspekt-Verhältnis in der NR-Matrix gut dispergiert sind. mehr...
Grüne Komposite wurden aus minderwertigen Naturkautschuk „Grades“ (LNR), Kassava-Stärke (CSt) und Palmenfaser mittels Walze und Formpessen hergestellt. Vor der Zugabe von Palmenfaser, wurde die Bruchdehnung des LNR/CSt-Blends als Funktion des CSt-Gehalts in gleicher Relation zum Weichmacher von CSt verbessert. mehr...
Das Fraunhofer-Institut Umsicht, Oberhausen, hat zusammen mit Ruhr Compounds, Dortmund, ein Produkt für den Golfsport entwickelt, das überwiegend aus Reststoffen aus der Elastomerproduktion besteht. Die elastischen Golf-Tees bestehen zu 75 % Elastomerpulver-Rezyklat und 25 % aus einem Thermoplast (Neuware). mehr...
Wenn von Faserverstärkung gesprochen wird, denken viele zunächst an faserverstärke Thermoplaste. Doch auch Elastomere lassen sich durch Fasern in ihrem Eigenschaftsprofil erweitern. Silikon hat in zahlreichen alltäglichen Produkten wie Backformen oder medizinischen Schläuchen einen festen Platz. Gegenüber TPU hat Silikon den Vorteil, weicher und UV-stabiler zu sein. Außerdem löst es weniger allergische Reaktionen als Latex oder Naturkautschuk aus. Für Uhren mit Silikon-Mantel wurde jetzt ein faserverstärktes Silikon eingesetzt, dass elastisch ist und eine ähnliche mechanische Stabilität wie TPU aufweist. Aufgrund der Verstärkung kann der Werkstoff im Bauteil dünner verarbeitet werden, womit sich Material sparen lässt. mehr...
Acrylsäure wurde mit Ethylen-Diamin zu einem Imin-Amid-Oligomer umgesetzt. Dieses Oligomer wurde auf Polystyrol-Butadien-Kautschuk gepfropft. Die Oligomerstruktur wurde mit FT-IR-, 1H-NMR, 13C-NMR-und Massenspektroskopie charakterisiert. Der gepfropfte Kautschuk und 10 phr (pro hundert Teile Kautschuk) Polypropylen-Fasern wurden mit Styrolbutadien-Kautschuk gemischt. mehr...