Abonnieren Sie diese Rubrik als RSS
Continental, Hannover, hat im Rahmen der Kapitalmarkttage ihr neues Strategieprogramm für das Geschäftsfeld Tires vorgestellt. Im Zentrum der „Vision 2030“ steht die kundenzentrierte Ausrichtung der Organisation und aller Geschäftsaktivitäten. Zudem will der Reifenbereich weiter wachsen und sich in einem rasant verändernden Marktumfeld gezielt in den Bereichen Nachhaltigkeit und digitale Lösungen differenzieren. mehr...
Der Spannungserweichungseffekt von Vulkanisaten wird im Allgemeinen quasi-statisch und bei großen Verformungen untersucht. mehr...
Der Einsatz von Flüssigkeiten gehört zum Standard typischer Rezepturen in der Gummi- und Reifenindustrie. Sie senken die Viskosität während der Verarbeitung oder leisten als funktionale Additive einen wichtigen Beitrag zu verbesserten Eigenschaften der Reifen. Polymere, flüssige Rohstoffe, wie beispielsweise Liquid Rubber, erhöhen allerdings die Ansprüche an die Handhabung solcher Additive. Ein neues Dosiersystem erfüllt nachweislich diese Anforderungen. mehr...
Reifenlauflächen sind unter rollenden und gleitenden Beanspruchungen Stößen ausgesetzt, die zu Schädigungen führen, die als Chip- und Cut (CC)-Verschleiß bekannt sind. mehr...
Continental hat jüngst eine Microsite ins Leben gerufen, die nützliche Informationen enthält über die neuesten Regulierungen zur CO₂-Emission für schwere Nutzfahrzeuge und das Simulationstool für Lkw namens VECTO. Videos, Infografik und zusätzliche Hintergrundinformationen erläutern die wichtige Rolle von Reifen beim Verringern des CO2-Ausstoßes. mehr...
Der Einsatz des Silica / Silansystems in Reifenlaufflächen ermöglicht eine signifikante Verbesserung im Rollwiderstand und in der Nasshaftung von Reifen. mehr...
Umsatz und Gewinn von Continental, Hannover, sind im ersten Quartal deutlich zurückgegangen. Grund hierfür ist vor allem der durch das Coronavirus hervorgerufene Produktionsstopp in China und die damit verbundenen Auswirkungen. So sank im Berichtszeitraum die Produktion von Pkw und leichten Nutzfahrzeugen in China um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Märkte in Europa und Nordamerika erwiesen sich als schwach. Weltweit verringerte sich die Automobilproduktion im Berichtszeitraum um rund 25 Prozent auf insgesamt 17,3 Millionen Stück. mehr...
Die Jury des D&I-Award und der Taipei Cycle Show hat den Fahrradreifen Urban Taraxagum von Continental mit ihrer höchsten Auszeichnung prämiert. Mit dem Preis würdigt die Jury die Profil- und Seitenwandgestaltung des Fahrradreifens sowie dessen Herstellung aus Löwenzahnkautschuk, der in räumlicher Nähe zum Reifenwerk angebaut werden könnte. mehr...
Reifenprofiltiefenanzeigen gibt es schon seit Langem; die meisten Fahrer machen sich jedoch nicht die Mühe, sie zu überprüfen. mehr...
Die 4JET-Gruppe erwirbt das Geschäftsfeld TIS Prüfsysteme für Reifen und Räder der Hennecke Systems. Zur Sparte gehört die industrielle Bildverarbeitung und ermöglicht die optische 2D- und 3D-Inspektion von Reifenlaufflächen, -seitenwänden, Felgen und montierten Rädern. So lassen sich DOT Codes, Farbstreifen und Profile von Reifen in kurzer Zeit auslesen. mehr...
Münch Chemie International stellt auf der Messe neue, wasserbasierte Trennbeschichtung vor, die alle Arten von Reifenpressformen, auch solche mit so genannten „vents“, mit einer dauerhaften und sehr widerstandsfähigen Trennschicht versieht. mehr...
Spezielle Drucksensoren für die Agrarreifen helfen dem Nutzer unter anderem dabei, die Bodenverdichtung auf dem Feld zu minimieren und den Verschleiß auf der Straße zu reduzieren. Die intelligenten Reifen sollen in dem vielfältigen Arbeitsumfeld der Landwirte für weniger Unfälle sorgen. mehr...
Reifenabrieb landet als Mikrogummi hauptsächlich in Böden und Gewässern und zu einem kleinen Teil in der Luft. Forschende des schweizer Instituts Empa haben die Mengen quantifiziert und festgestellt, dass in den vergangenen 30 Jahren etwa 200.000 Tonnen Mikrogummi in die Umwelt gelangt sind, 20 % davon in Gewässern. Der Abrieb bildet nach Angaben des Instituts 93% der polymerbasierten Mikropartikel in der Umwelt. Eine Empa-Studie aus dem Jahr 2009 kam zu dem Ergebnis, dass der Anteil des Reifenabriebs im Feinstaub sehr niedrig ist und die Auswirkungen auf den Menschen gering sind. mehr...
Bei dem dargestellten Modell eines Luft-Diagonalreifens überlagern orthotropische Verstärkungselemente isotrope Gummielemente. mehr...
Die Vernetzungsdichte von Gummiproben beeinflusst entscheidend die Gummieigenschaften. mehr...