Forschung

Was tut sich in den Laboren von Universitäten oder F&E-Abteilungen der Unternehmen? In exklusiven Publikationen teilen Wissenschaftler aus aller Welt ihre aktuellen Erkenntnisse.

10. Jun. 2020 | 06:42 Uhr
Premium
van Duin_Figure 1
Temperaturabhängigkeit des Druckverformungsrestes

Schwefelvulkanisation von niedrig vs. hochungesättigten Kautschuken (IIR & EPDM vs. NR & BR):

Das Vulkanisationsverhalten von vier unpolaren Kautschuken wird innerhalb eines breiten Schwefelkonzentrationsbereiches verglichen.Weiterlesen...

20. Mai. 2020 | 06:33 Uhr
Premium
Nanthaya_Figure 2
Kristalline Orientierung und Stapelstruktur

Effekt der Matrixorientierung und des Fasergehalts auf die Eigenschaften von uniaxialen Ananasblattfaser– Polypropylenkomposite

Mit ausgerichteten kurzen Ananasblattfasern (PALF) und Polypropylen (PP) verstärkte Verbundwerkstoffe wurden erfolgreich hergestellt und untersucht.Weiterlesen...

19. Mai. 2020 | 06:06 Uhr
Premium
Riyajan_Figure 1
Feuchtegehalt, Quellung und mechanische Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften von nachhaltigen Kompositen aus Naturkautschuk, Maniokstärke und Silber

Es wird über nachhaltige Komposite aus Naturkautschuk, Maniokstärke und Silber, sowie deren Feuchtegehalt, Feuchtigkeitsabsorption, Quellung und mechanische Eigenschaften berichtet.Weiterlesen...

18. Mai. 2020 | 06:38 Uhr
Premium
Meshref_Figure 5
Effect of TiO2- Nnanoparticles

Relation zwischen Titaniumdoxid Nanopartikeln und Druckeigenschaften von Dental-Kompositharz

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss von TiO2 NPs auf die Kompressionseigenschaften von Hybridverbundharzen zu untersuchen.Weiterlesen...

15. Mai. 2020 | 06:29 Uhr
Premium
Fouly_Figure 1
Graphene Nanoplatelets als Funktionsadditive

Verbesserung der tribologischen Eigenschaften von Epoxy – Kompositen durch den Einsatz von „Graphene Nanoplatelets“ als Funktionsadditive

Neueste Forschung zielt darauf, die mechanischen und die tribologischen Eigenschaften von Epoxy-Kompositen für Gleitanwendungen zu verbessern.Weiterlesen...

13. Mai. 2020 | 10:44 Uhr
Premium
Blume_Figure 1
Silica / Silansystems in Reifenlaufflächen

Neuer Strukturvorschlag für Silan-modifizierte Kieselsäure

Der Einsatz des Silica / Silansystems in Reifenlaufflächen ermöglicht eine signifikante Verbesserung im Rollwiderstand und in der Nasshaftung von Reifen.Weiterlesen...

16. Apr. 2020 | 11:41 Uhr
Premium
Zdenek_Figure 3
Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) für Reifen

Der Einfluss von Styrol-Buta­dien-Kautschuk auf die Eigenschaften von Silica-gefüllten SBR/NR/BR Mischungen für Agrar- und Baufahrzeugreifen

Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) ist die häufigste Art von Synthesekautschuk. Der größte Teil wird für Pkw-Reifen verbraucht. Da die Anforderungen an Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit von Reifen immer höher werden, werden neue Rohstoffe zu verwende sein, z.B. Lösungs-SBR und gefällte Kieselsäure.Weiterlesen...

15. Apr. 2020 | 13:53 Uhr
Premium
Lee_Scheme 1
CNTs als Verstärkungsmittel

Niedertemperatur vulkanisierte Siliconkautschuk-Nanokomposite auf Carbon-Nanotube-Basis für flexible Bauelemente

In der vorliegenden Arbeit wurden CNTs als Verstärkungsmittel verwendet, um die Eigenschaften einer rohen, bei niedriger Temperatur in einer flexiblen Vorrichtung vulkanisierten (LTV) Siliconkautschukmatrix zu verbessern.Weiterlesen...

15. Apr. 2020 | 11:44 Uhr
Premium
scheme-1_neu__remake.jpg
FT-IR Spektroskopie und Protonen-Kernspinresonanzspektroskopie (1H NMR)

Einfluss von Methoxy-Polyethylenglykolmethacrylat auf die Eigenschaften von mit Silica-gefüllten Styrol-Butadienkautschuk-Kompositen

Methoxy-Polyethylenglykolmethacrylat (MPGMA) wurde durch die direkte Esterreaktion zwischen Methoxy-Polyethylenglykol und Methacrylsäure synthetisiert und durch FT-IR Spektroskopie und Protonen-Kernspinresonanzspektroskopie (1H NMR) charakterisiert.Weiterlesen...

15. Apr. 2020 | 11:20 Uhr
Premium
Varghese_Figure 6
Peroxid-vernetzte Vulkanisate

Thermisch-Oxidatives Verhalten von mit Peroxid vernetztem Naturkautschuk

Es wurde das thermisch oxidative Verhalten von Naturkautschuk untersucht, der mit vier verschiedenen Peroxiden vernetzt wurde. Bei den Peroxiden handelt es sich um 2,5-Dimethyl-2,5-bis(tert-butylperoxy)hexan (DHBP), 1,1‘-Di(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane (TMCH), 1,3 1,4-Bis(tert-butylperoxyisopropylalkohol)benzol (DIPP) und Dicumylperoxid (DCP).Weiterlesen...