Was tut sich in den Laboren von Universitäten oder F&E-Abteilungen der Unternehmen? In exklusiven Publikationen teilen Wissenschaftler aus aller Welt ihre aktuellen Erkenntnisse.

Einsatz von „Tackifiern“ in trockenen hochviskosen Kautschukmischungen
Trockene hochviskose Kautschukmischungen führen beim Kalandrieren häufig zu Verarbeitungsschwierigkeiten.Weiterlesen...

Simulation der Eigenerwärmung zyklisch belasteter Elastomer-Bauteile
Dieser Artikel beschreibt den Aufbau und die Entwicklung einer Simulationsmethode zur Modellierung der Eigenerwärmung von Gummi-Bauteilen innerhalb der FE-Umgebung ABAQUS.Weiterlesen...

Optimierungsansätze in der Kautschukextrusion zur Energie- und CO₂-Einsparung
Systematische Prozessuntersuchungen an einem Kautschukextruder (40 mm, 16D) zeigen anhand der Enthalpieerhöhung im Extrudat, dass der spezifische Energieverbrauch 0,3 – 1,7 kWh/kg beträgt und der thermische Wirkungs-grad im Bereich von 1 – 12 % liegt.Weiterlesen...

Optimierungsansätze bei der kontinuierlichen Vulkanisation zur Steigerung der Energieeffizienz
Die kontinuierliche Vulkanisation ist einer der energieintensivsten Prozesse in der Kautschukverarbeitung.Weiterlesen...

Zug / Druck-Unterschied im Verhalten von Kunststoffen
Mechanische Eigenschaften von thermoplastischen Kunststoffen unter Zug- und Druckbelastung wurden untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass es eine bemerkenswerte Abhängigkeit der mechanischen Antwort von der Richtung der Belastung gibt.Weiterlesen...

Sepiolith als verstärkender Füllstoff für Kautschukkomposite: Von der chemischen Kompatibilisierung zur kommerziellen Nutzung
Chemisch modifiziertes Sepiolith wurde als Füllstoff in Kieselsäure-basierenden Elastomerkompositen eingesetzt.Weiterlesen...

Eine neue Generation von Polyacrylat-Elastomeren (ACM) für Dichtungsanwendungen und Flüssigkeitsmanagement in automobilen Getriebesystemen
In dieser Publikation wird die nächste Generation der HyTemp HT-ACM Technologie vorgestellt, welche zeigt, wie diese neuen Materialien gleichzeitig die Grenzen der Tieftemperaturleistungsfähigkeit bis zu – 40 °C und die Hitzebeständigkeit bis über 175 °C verbessern, während die mechanischen Eigenschaften von Dichtungen in niedrigviskosen Getriebeöleinsatz erweitert werden.Weiterlesen...

Magnetische und mechanische Charakterisierung von kautschuk-gebundenen harten Ferrit-Kompositen

Vergleich von Methoden zur Messung der thermischen Leitfähigkeit von ungefülltem und gefülltem Naturkautschuk
Ein Vergleich zwischen zwei Messverfahren zur Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit von ungefüllten und gefüllten NR-Proben wird betrachtet:Weiterlesen...

Grundlegende Aspekte der Bewertung von Aktivierungsenergien der thermischen Degradation von Tetrafluorethylenpropylen-Elastomer durch Gewichtsänderung
Die Aktivierungsenergie der thermischen Alterung von Tetrafluorethylenpropylen- Elastomer wurde durch Messen von Gewichtsänderungen mit zwei Methoden untersucht.Weiterlesen...