Was tut sich in den Laboren von Universitäten oder F&E-Abteilungen der Unternehmen? In exklusiven Publikationen teilen Wissenschaftler aus aller Welt ihre aktuellen Erkenntnisse.

Einfluss von Vulkanisationsparametern auf die Struktur von geschäumtem EPDM
In der Qualitätskontrolle von Moosgummiprofilen sind mechanische Langzeitprüfungen gefordert, um den Vernetzungszustand zu bestimmen.Weiterlesen...

Die Bedeutung von Zinkoxid in der Kautschuktechnologie: Eine kleine Übersicht
Zinkoxid (ZnO) ist einer der wichtigsten Verbindungsbestandteile in der Kautschuktechnologie.Weiterlesen...

Schwingungs-Scher-Kapillar Rheometrie (OSCAR) an Kautschukmischungen
Das Wissen über das viskose Verhalten einer Kautschukmischung unter konstanten Bedingungen ist erforderlich, um Zugang zu der Leistungsfähigkeit des Materials in der Extruderdüse und in der Formauslegung sowie in der Entwicklung des Mischprozesses zu haben.Weiterlesen...

Besonderheiten des Relaxations- und Erholungsverhaltens gefüllter Elastomere
In diesem Paper werden neue experimentelle Ansätze zur Untersuchung des Relaxations- und Erholungsverhaltens rußgefüllter SBR-Proben in periodischen, dynamischen Versuchen vorgestellt.Weiterlesen...

Tribologisches Verhalten von mit mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen verstärkten Polymethyl-Methacrylat
Der Effekt von mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen auf Härte, Reibung und Abriebmaterial von Polymethylmethacrylat, welches mit 0.1, 0.2, 0.3, 0.4 und 0.5 Gew.-% an MWCNTs verstärkt wurde, ist untersucht worden.Weiterlesen...

Lichtgesteuerte Selbstheilung von Elastomeren
Es wird eine lichtgesteuerte Reaktion von Anthracengruppen genutzt, um einen hydrierten und carboxylierten Nitrilbutadienkautschuk (HXNBR) mit selbstheilenden Eigenschaften auszustatten.Weiterlesen...

Bindende Harze, L-SBR und Bio-Weichmacher für verbesserte Reifenlaufflächenmischungen
Weichmacher aus natürlichen Quellen bieten eine hohe Leistungsfähgikeit, besitzen keine Toxizität und sind eine nachhaltige Alternative zu traditionellen Weichnachern.Weiterlesen...

Reibungselektrifizierung von Latex- und Polyethylenhandschuhen
Das Ziel der Studie ist die Bestimmung der elekrostatischen Aufladung, die durch das trockene Reiben von Latex (NBR)- und Polyethylen (PE)-Handschuhen, einzelne und doppelte, gegen Polyamid, Polypropylen und Polytetrafluorethylen entsteht.Weiterlesen...

Einfluss der Randbedingungen auf das Versagensverhalten von Gummi unter Zugbeanspruchung
In dieser Arbeit wurde das Zug-Deformationsverhalten bei reiner Dehnung für ungefüllte und rußgefüllte SBR-Vulkanisate experimentell untersucht.Weiterlesen...

Übersicht - Charakterisierung von modifizierten Elastomeroberflächen mittels Benetzung
In diesem Artikel wird der aktuelle Stand der Forschung zu plasmabehandelten und beschichteten Elastomerkompositen beschrieben, die durch die Methode des liegenden Tropfens und durch die modifizierte Wilhelmy-Technik charakterisiert wurden.Weiterlesen...