Was tut sich in den Laboren von Universitäten oder F&E-Abteilungen der Unternehmen? In exklusiven Publikationen teilen Wissenschaftler aus aller Welt ihre aktuellen Erkenntnisse.

Untersuchungen zur isothermen und zweistufigen nicht-isothermen Vulkanisation von Isopren Kautschuk
Es ist die zweistufige nicht-isotherme Vulkanisation von Nd-IR mit einem SEV-System untersucht worden, wobei die Restvernetzung, die Aktivierungsenergie der Reversion und die Konzentration von Zinkstearat der Mischungen analysiert wurden. Dabei ist das maximale Drehmoment und die Zeit in Verbindung mit der Vernetzungsdichte und der Netzknotenstruktur nach dem zweiten Schritt bestimmt worden.Weiterlesen...

Vergleichende Studie zum Effekt von gefülltem Nanokolloidalen Kalziumkarbonat und Ruß auf die Eigenschaften von Naturkautschukvulkanisaten
Das zentrale Ziel der vorliegenden Forschung ist es, eine geeignete Alternative für Ruß in Reifenformulierungen zu finden. Nano- CaCO3 wird heutzutage häufig als Füllstoff in Kautschuk verwendet. Die Wirkung von mit Fettsäure modifiziertem nanopräzipitiertem kolloidalem CaCO3 (NPCC) als verstärkender Füllstoff auf die mechanischen und thermischen Eigenschaften von NR-Vulkanisaten wurde untersucht und im Vergleich zu mit hochverstärkendem Ruß (N220) gefüllten Systemen betrachtet.Weiterlesen...

Einfluss des Aromatengehalts in Gummi-Prozess-Ölen auf die Eigenschaften von Naturkautschuk/Butadien-Kautschuk (NR/BR) Mischungen für Reifenseitenwandkomponenten
Der Einfluss des Gehalts an Prozessölen (RPOs) und des Gehalts an polycyclischen Kohlenwasserstoffen (%CA) auf die Eigenschaften von mit Ruß gefüllten Natur-/Butadienkautschuk-Blends ist von großem Interesse. Der %CA-Gehalt von RPOs ist vor der Einarbeitung in die Kautschukmatrix zu kontrollieren, so dass auf seine Effekte auf die physico-chemischen Eigenschaften der RPOs, die rheologischen Eigenschaften, die Vulkanisationscharakteristik und auf die mechanischen Eigenschaften des Kautschuks rückgeschlossen werden kann.Weiterlesen...

Das Verhalten von Elastomerlagern im Fahrwerk unter Betriebs- und Sonderlasten
Elastomerlager im Fahrwerk verhalten sich bei Betriebs- und Sonderlasten in der Betriebsfestigkeit stark nichtlinear. Die Kenntnis vom Übertragungsverhalten der Lager ist ein essentieller Baustein für die simulative Prognose von auslegungsrelevanten Last-Zeit-Reihen. Die Charakterisierung der Elastomerlager im hohen Lastbereich zeigt einen ausgeprägten Mullins-Effekt.Weiterlesen...

Tribologische Leistungsfähigkeit von Automotive Reibungs-Nano Kompositen: Epoxy/Silica/Cu

Wirkung von Polydimethylsiloxan und PolyIsobutylenbersteinäureanhydrid auf die mechanischen und dynamischen Eigenschaften von mit Silica gefüllten SBR-Compounds

Metall-Kunststoff-Verbunde mit einer elastischen Zwischenschicht - Herstellung durch einen Press-Spritzgieß-Prozess bzw. Sandwichspritzgießen

Rolle von Kupferverbindungen als Katalysator bei der Thermooxidation

Fluiddynamik an der Grenzfläche gummielastischer Festkörper

Modifizierung von zerkleinertem Gummi mit konventionellen Füllstoffen durch Prozesstechnik
Aus rußgefüllten Elastomeren wurde Gummimehl hergestellt und in situ mit Carbon Black, bzw. hydrophobierter Kieselsäure überzogen.Weiterlesen...