Forschung

Was tut sich in den Laboren von Universitäten oder F&E-Abteilungen der Unternehmen? In exklusiven Publikationen teilen Wissenschaftler aus aller Welt ihre aktuellen Erkenntnisse.

13. Aug. 2021 | 10:15 Uhr
Premium
Figure 1
Es gibt zahlreiche physikalische und chemische Messmethoden zur Bestimmung des Vernetzungsgrades

Entwicklung einer neuartigen akustischen Messmethodik zur Bestimmung des Vernetzungsgrads von Elastomerprodukten

Zur Bestimmung des Vernetzungsgrads existieren vielfältige physikalische und chemische Messmethoden.Weiterlesen...

12. Aug. 2021 | 10:38 Uhr
Premium
Bild5
Thermische Oxidation ist für die meisten Kautschuke ein Problem

Spektroskopische Untersuchung des Alterungsprozesses einer Reifenseitenwand-Gummimischung

Alle organischen Polymere wie Kautschuke mit Doppelbindungen sind dem Risiko der oxidativen Alterung ausgesetzt.Weiterlesen...

09. Aug. 2021 | 11:41 Uhr
Premium
Bild 3
Einfluss auf die Anforderungen von EPDM-Dichtprofilen

Statistischer Ansatz für das Design von isolierenden EPDM Kautschuk- Compounds für Leichtgewichtlösungen an ‚Automotive OEMs‘

Der Trend im Automobilmarkt, Türen aus Stahlblech durch Leichtmetalle wie Aluminum oder Magnesium (Mg/Al) zu ersetzen, hat einen Einfluss auf die Anforderungen von EPDM-Dichtprofilen.Weiterlesen...

06. Aug. 2021 | 12:48 Uhr
Premium
Bild1
Teil 2: Entwicklung niederviskoser Mischungsrezepturen

Additive Fertigung von Formteilen auf Basis von Flüssigkautschuken

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung von Rezepturen und die Herstellung von schwefelvernetzten Gummimischungen auf Basis von Flüssigkautschuken für die Verarbeitung mittels additiver Fertigung im Direct-Ink-Writing-Verfahren“.Weiterlesen...

29. Jun. 2021 | 06:17 Uhr
Premium
1Henri G
Scherspannung und Druck unabhängig betrachten

Betrachtung des Wandgleitens bei der Verarbeitung von Gummimischungen

In einem früheren Beitrag haben wir eine alternative Möglichkeit vorgestellt, den RPA (Rubber Process Analyzer) zur Messung sowohl der transienten als auch der stationären Scherviskosität einzusetzen [1].Weiterlesen...

28. Jun. 2021 | 06:44 Uhr
Premium
Abb.1
Stromabgabe des Einschicht-Triboelektrischen Generators (TEG) erhöhen

Triboelektrifizierung von Kapton-Film unter verschiedenen Kontaktarten

In dieser Arbeit ist ein Einschicht-Triboelektrischer Generator (TEG), der aus Kapton-Film und einer Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Dünnschicht zusammengesetzt ist, unter verschiedenen Bedingungen untersucht worden, um den Effekt des Kontakts, Frequenz, Oberflächeneigenschaften und Elektrodenmaterial auf die erzeugte Elektrizität als ein Ergebnis von Reibung zwischen Schichten zu verstehen.Weiterlesen...

24. Jun. 2021 | 06:23 Uhr
Premium
Bild3
Vernetzung durch Licht und Silizumdioxid-Nanopartikeln

Entwicklungen zu Oberflächeneigenschaften von Hybridkompositharzen

Der Zweck dieser Arbeit ist es, die Oberflächeneigenschaften des Hybridverbundharzes als Funktion der Härtungszeiten, Härtungsmodi und Fraktionen von SiO2-NPs zu identifizieren.Weiterlesen...

22. Jun. 2021 | 06:58 Uhr
Premium
Bild 1
Verbesserung der Konfektionsklebrigkeit auf Kalanderwalzen – Teil 1

Einsatz von „Tackifiern“ in trockenen hochviskosen Kautschukmischungen

Trockene hochviskose Kautschukmischungen führen beim Kalandrieren häufig zu Verarbeitungsschwierigkeiten.Weiterlesen...

22. Jun. 2021 | 06:13 Uhr
Premium
Baaser_Abb_1_
Mechanisch-thermisches Verhalten von Gummi während des Prozesses

Simulation der Eigenerwärmung zyklisch belasteter Elastomer-Bauteile

Dieser Artikel beschreibt den Aufbau und die Entwicklung einer Simulationsmethode zur Modellierung der Eigenerwärmung von Gummi-Bauteilen innerhalb der FE-Umgebung ABAQUS.Weiterlesen...

15. Jun. 2021 | 10:25 Uhr
Premium
Abb1
Systematische Prozessuntersuchungen an einem Kautschukextruder

Optimierungsansätze in der Kautschukextrusion zur Energie- und CO₂-Einsparung

Systematische Prozessuntersuchungen an einem Kautschukextruder (40 mm, 16D) zeigen anhand der Enthalpieerhöhung im Extrudat, dass der spezifische Energieverbrauch 0,3 – 1,7 kWh/kg beträgt und der thermische Wirkungs-grad im Bereich von 1 – 12 % liegt.Weiterlesen...