
FSK hat Innovationspreise 2023 verliehen
Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane konnte in diesem Jahr für fünf der 18 Einreichungen Innovationspreise überreichen.Weiterlesen...

Covestro investiert in Standort Dormagen
Um die TDI-Produktion (Toluylen-Diisocyanat) zum Herstellen von Weichschäumen in Europa weiter zu stärken, setzt Covestro bis 2025 einen mittleren bis hohen zweistelligen Millionenbetrag zum Modernisieren der Produktionsanlage ein.Weiterlesen...

Entgraten von hoch beanspruchten Dichtungen
Beim Entgraten von Dichtungselementen, zum Beispiel von O-Ringen oder Flachdichtungen, die besonders hohe Anforderungen zu erfüllen haben, ist das Gleitschleifen eine Alternative zu kryogenen Methoden.Weiterlesen...

So entstehen lösbare Klebeverbindungen
Ein englisches Forscherteam hat einen wasserbasierten, reversiblen Klebstoff entwickelt, dessen Haftfestigkeit von der pH-Wert-Änderung abhängt. Ist der pH-Wert neutral, so haftet der Klebstoff, wird das Millieu sauer oder basisch, so löst sich die Verbindung.Weiterlesen...

TPE mit Rezyklatanteil auch bei geringem Shore A
Kraiburg TPE hat in verschiedenen Compounds den Anteil an PIR und PCR über den kompletten Härtebereich erhöht. Diese TPE besitzen ein gutes Haftvermögung zu PA, PC/ABS oder PP.Weiterlesen...

DKG mit neuem Internetauftritt
Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) präsentiert mit der neuen Website die vielfältigen Themen der Fachgesellschaft und gibt einen Überlick über die aktuellen Themen.Weiterlesen...

Welche Zukunft hat die Kautschukindustrie in Deutschland?
Zur Herbsttagung 2023 des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WDK) in der deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main waren rund 200 Gäste gekommen. Branchenvertreter und Experten beleuchteten die zunehmend schwierigen Bedingungen am Produktionsstandort Deutschland und die volatilen Marktbedingungen.Weiterlesen...

Partikelschaumteile künftig simulieren
Mit der Software Ultrasim von BASF, kann nun auch der Fertigungsprozess von Partikelschaumformteilen simuliert werden. Dies verkürzt die Entwicklung und spart Kosten.Weiterlesen...

„Die Bürokratie muss in endlicher Zeit abgebaut werden“
Die Amtszeit von Michael Wendt endete mit der Wahl des neuen Präsidenten Michael Klein. Die KGK Redaktion nutzte zum Ende seiner Amtszeit die Gelegenheit zu einem Gespräch über die Herausforderungen während seiner Präsidentschaft und seinen Blick auf die Branche.Weiterlesen...

WDK hat einen neuen Präsidenten
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WDK) hat seit 7. November 2023 mit Michael Klein einen neuen Präsidenten. Er folgt auf Michael Wendt, der das Amt seit Juni 2022 begleitete.Weiterlesen...