Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

Hoffmann Mineral: Ralf Mühlenberg neuer Technikvorstand
Ralf Mühlenberg wird als neues Mitglied des Vorstands den technischen Bereich innerhalb der Hoffmann Unternehmensgruppe verantworten. Mehr zur Person erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Wevo erweitert Portfolio an Thermal-Interface-Materialien
Wevo hat sein Portfolio an Thermal-Interface-Materialien erweitert. Mit dem Wevosil 26040 FL bietet das Chemie-Unternehmen fortan einen neuen Silikon-Gap-Filler an, der unter anderem die in der Automobilindustrie geltenden Anforderungen erfüllt.Weiterlesen...

Recycled Crumb Rubber in Rigid Pavements: Assessing Structural and Environmental Impact
Rubber disposal challenges include pollution from landfilling and incineration, leaching harmful chemicals, and releasing toxic emissions. This study investigates using crumb rubber in concrete to mitigate environmental impact. Crumb rubber was tested as a fine aggregate replacement at 5 - 25 % weights and treated with 10- 30 % sodium hydro- xide. Mechanical, physical, and durabi-lity tests showed that crumb rubber concrete, especially with 20 % NaOH treatment, enhances performance compared to traditional concrete. This approach supports sustainable waste management and improves concrete properties.Weiterlesen...

Zur thermischen Leitfähigkeit (Teil 2): Weichmacherzusätze in AEM-Mischungen und deren Einfluss auf die Kinetik der chemischen Vernetzungsreaktion
Im Gegensatz zum untersuchten Einfluss verschiedener Metalloxid-Pigmente auf die thermischen Eigenschaften einer peroxidisch vernetzenden FKM-Mischung (1. Teil, KGK 05/24) wird hier der Einfluss eines zunehmenden Weichmachergehaltes auf die Kinetik der chemischen Vernetzungsreaktion, auf die Temperaturleitfähigkeit, die spezifische Wärmekapazität, die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmeeindringzahl betrachtet. Dafür kommen, neben der Laser-Flash-Analyse (LFA), auch die Dynamisch-Mechanische-Analyse (DMA) und die DDK-(DSC)-Analyse zum Einsatz. In diesem Fall werden die Zusammenhänge am Beispiel der diaminischen Vernetzungsreaktion von EACM-(Vamac)-Mischungen und einem synthetischen Weichmachertyp aufgezeigt. Die Bestimmung von Aktivierungsenergien rundet die Thematik ab.Weiterlesen...

Covestro erforscht chemisches Recycling von Elastomeren
In Leverkusen entsteht eine Pilotanlage für ein chemisches Recycling von Elastomeren aus Vulkollan. Technologisch soll es möglich sein, einen Massenanteil von mehr als 90 % des Altmaterials wie Gabelstaplerreifen zu recyceln. Wie das funktioniert.Weiterlesen...

Ruth Bieringer von Freudenberg Sealing Technologies ausgezeichnet
Dr. Ruth Bieringer, Vice President Material Technology bei Freudenberg Sealing Technologies, hat den Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie 2024 erhalten. Ausgezeichnet wurde sie für die Entwicklung hochtemperaturfester Kunststoffe sowie Flammschutzbarrieren.Weiterlesen...

Aktuelle Entwicklungen und neue Möglichkeiten beim Strainern
Die Energie- und Rohstoffkosten sind nach wie vor große Sorgenkinder der Elastomerverarbeiter. Hier sind Entwicklungen, die den Energieverbrauch verringern willkommen. Erfahren Sie nachfolgend, wie Strainern energiereduziert möglich ist.Weiterlesen...

Mikroplastik: Harmonisierung durch Referenzpartikel
Die Universität Bayreuth hat ein Verfahren zur Herstellung präziser Mikroplastik-Referenzpartikel entwickelt. Diese ermöglichen erstmals eine exakte Partikelanzahl in Proben und verbessern den Vergleich von Analyseergebnissen. Wie wurde diese Technik umgesetzt?Weiterlesen...

Ernst-Abbe-Preis geht an Deguma-Geschäftsführerin
Viktoria Schütz erhielt den Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum. Mit modernen Arbeitsmodellen wie der 4-Tage-Woche prägt sie die Transformation eines Familienunternehmens.Weiterlesen...

Azur fordert EU-Regeln für recycelte Reifenmaterialien
Azur setzt sich für klare Regelungen zum Abfallende von recycelten Materialien wie recovered Carbon Black (rCB) ein. Eine Harmonisierung von EU-Abfallrecht und REACH ist entscheidend. Was bedeutet das für die Kreislaufwirtschaft und die Industrie?Weiterlesen...