Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.
Absatzentwicklung der globalen Automobilhersteller – Chancen und Risiken in einem turbulenten Marktumfeld
Die deutschen Automobilhersteller zählen neben Toyota und Tesla in einem rückläufigen Weltgesamtmarkt zu den Absatzgewinnern im abgelaufenen Jahr 2019.Weiterlesen...
Virtuelle Zusammenarbeit definiert die neue Arbeitswelt
Die Corona-Pandemie verändert die Arbeitswelt erheblich. Büros und Gänge sind verwaist, die Mitarbeiter arbeiten dezentral im Home-Office. Das erfordert neue Tools und andere Formen der Zusammenarbeit. Ein Maschinenbauunternehmen sieht das als Chance, Prozesse noch effizienter zu gestalten. Von der firmenübergreifenden Bildung agiler Teams bis hin zu konkreten Maschinenabnahmen im virtuellen Raum, ist über eine digitale Plattform fast alles möglich.Weiterlesen...
New Mobility: Prozessentwicklung mit hoher Dynamik
In den letzten 24 Monaten wurde eine Vielzahl von Produktentwicklungen zum Thema Brennstoffzellen und unterschiedlichste Dichtsysteme für Batterieabdichtungen an den Spritzgießmaschinenbauer Klöckner Desma, Fridingen, herangetragen.Weiterlesen...
Den Mobilitätswandel beschleunigen
Ein internationaler Dichtungshersteller unterstützt die Industrie bei der Entwicklung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, die mit reibungsarmen Dichtungen einen geringeren Energieverbrauch haben und damit höhere Reichweiten erzielen. Der Entwicklungs- und Fertigungspartner bietet zuverlässige und leistungsstarke Produkte nicht nur für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, sondern auch für E-Bikes, E-Skateboards oder E-Scooter und sogar für Verkehrsflugzeuge und Helikopter an.Weiterlesen...
Produktpiraterie: Schäden in Milliardenhöhe
Durch Produkt- und Markenpiraterie entsteht im Maschinenbau ein Milliardenschaden, der in den beiden vergangenen Jahren sogar noch größer geworden ist. Laut aktueller Studie „Produktpiraterie 2020“ ist der jährliche Schaden inzwischen auf 7,6 Milliarden Euro gewachsen. Im Jahr 2018 waren es noch 7,3 Milliarden Euro. Ein Umsatz in dieser Höhe würde im Maschinenbau umgerechnet knapp 35.000 Arbeitsplätze bedeuten.Weiterlesen...
WDK erwartet zweistelligen Umsatzrückgang für 2020
Die Folgen der Corona-Pandemie treffen die deutsche Kautschukindustrie in einer bereits seit längerem schwierigen Phase. Schon in der zweiten Jahreshälfte 2019 hatten die Umsätze in der gesamten Breite des Branchenportfolios nachgegeben. Insgesamt lag der Umsatz der kautschukverarbeitenden Industrie im vergangenen Jahr mit knapp 11. Mrd. EUR um 4,2 Prozent unter dem von 2018. Erstmals seit Jahren sank wieder die Zahl der Beschäftigten, von rund 75.000 auf gut 73.000. Für 2020 befürchtet der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) einen zweistelligen Umsatzrückgang.Weiterlesen...
Continental streicht Ausblick 2020
Continental nimmt seinen Ausblick für das laufende Geschäftsjahr zurück. Grund dafür ist die Unsicherheit über die Dauer der Beeinträchtigungen durch die Coronavirus-Pandemie und die damit verbundenen, möglichen weiteren Konsequenzen für Produktion, Lieferkette und Nachfrage. Es sei aufgrund der fortwährenden, starken Dynamik der Entwicklung derzeit nicht abzusehen, wann ein neuer Ausblick für das Jahr 2020 gegeben werden könne. Bislang hatte das Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr mit einem Konzernumsatz von rund 42,5 bis 44,5 Mrd. EUR sowie einer bereinigten Ebit-Marge von rund 5,5 bis 6,5 Prozent gerechnet.Weiterlesen...
Simulation der Verarbeitung unterstützt bei der TPV-Materialauswahl
Die Auswahl eines TPV-Compounds erfolgt meist aufgrund der technischen Daten. Verarbeitungsparameter bleiben häufig unbeachtet, spielen jedoch für die Bauteilqualität eine wichtige Rolle. Mit geeigneten Simulationstechniken lässt sich der Prozess sicher abbilden und Ergebnisse können in die Materialauswahl einfließen. Eine Fallstudie einer 2K-Karosseriedichtung zeigt anschaulich den Nutzen einer solchen Simulation für die Materialauswahl.Weiterlesen...
Continental erreicht angepasste Jahresziele
Continental hat in einem stark rückläufigen Marktumfeld seine angepassten Ziele für das Geschäftsjahr 2019 erreicht. Nach vorläufigen Zahlen lag der Umsatz des DAX-Unternehmens im abgelaufenen Geschäftsjahr bei 44,5 Mrd. EUR, im Jahr 2018 waren es 44,4 Mrd. EUR. Die bereinigte Ebit-Marge lag vergangenes Jahr bei 7,4 Prozent im Vergleich zu 9,3 Prozent im Vorjahr. Das entspricht einem bereinigten operativen Ergebnis von 3,2 Mrd. EUR.Weiterlesen...
Verändertes Vibrations- und Geräuschverhalten im E-Mobil
Das Schwingungsverhalten von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen unterscheidet sich signifikant von konventionellen Automobilen. Es entstehen andere Schwingungsfrequenzen und das Geräuschniveau wird viel höher bewertet. Das Anpassen der Dämpfungs- und Entkopplungslösungen erfordert nicht nur tiefes Know-how, sondern kostet auch Zeit und Investition. Eine vorentwickelte Systemlösung kann die Entwicklungszeit für Elektromobile verkürzen und Kosten senken.Weiterlesen...