Markt
Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

So gelingt digitale Transformation in der Reifenherstellung
Die Reifenindustrie erlebt aktuell eine tiefgreifende Transformation, die durch den technologischen Fortschritt und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit angetrieben wird. In diesem dynamischen Umfeld sind Partnerschaften notwendig, um gemeinsam industrielle Innovation vorantreiben zu können.Weiterlesen...

„Es liegt an der Politik zu handeln“
Michael Klein, Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WDK) sprach exklusiv mit Simone Fischer, verantwortliche Redakteurin der KGK, über die aktuelle Situation und Forderungen der Kautschukbranche sowie über die Pläne in seinem zweiten AmtsjahrWeiterlesen...

Wie ein Polymerkristall Strom leitet
Von einem internationalen Forscherteam wurde ein zweidimensionales leitendes Polymer entwickelt, das eine außergewöhnliche elektrische Leitfähigkeit und metallisches Ladungstransportverhalten besitzt. Erfahren Sie weitere Details.Weiterlesen...

Wie optimiert Partikelschaum die Fertigung im Leichtbau?
Auf der JEC World 2025 präsentiert Asahi Kasei den Partikelschaum Sunforce. Er kombiniert Hitzebeständigkeit mit hoher Formbarkeit und eignet sich für Verbundschaumkern-Anwendungen. Welche Vorteile bietet das Material?Weiterlesen...

Kautschukindustrie sorgt sich um Produktionsstandort
Das Ergebnis der Mitgliederumfrage des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WDK) zeigt, dass die Unternehmen die Lage des Produktionsstandorts Deutschland als besorgniserregend ansehen.Weiterlesen...

In Gendorf entsteht eine der größten Pyrolyseanlagen Europas
Pruvia investiert Millionen in das chemische Recycling von Kunststoffabfällen. In Gendorf wird eine Großanlage errichtet, die 2026 in Betrieb gehen soll. Das Verfahren nutzt Pyrolyse, um nicht recycelbare Kunststoffe nutzbar zu machen.Weiterlesen...

Der digitale Rüstassistent in der Praxis
Auch in der Schweiz fehlt es den Unternehmen an Fachkräften. Um die Herstellung von Kunststoffprodukten mit weniger spezialisierten Arbeitskräften durchführen zu können, kommen verstärkt digitale Helfer zum Einsatz. Erfahren Sie nachfolgend, welche Systeme bei Interroll in der Schweiz unterstützen.Weiterlesen...

Zum Einfluss der thermischen Eigenschaften von FKM-Mischungen auf die Ausprägung des nichtisothermen Gough-Joule-Effektes
Die Ausprägung des nichtisothermen GJ-Effektes wird entscheidend von dem erzielten Ausmaß der Entropieverringerung bei der Deformation eines elastomeren Profils bestimmt. Aber auch die thermischen Eigenschaften des Elastomerwerkstoffes beeinflussen mit, inwieweit eine aufrechterhaltene Entropieverringerung bei Wärmezuführung durch einen Spannungszuwachs sichtbar wird. Neben der Temperaturabhängigkeit ist auch der Einfluss einer zu-nehmenden Materialdeformation auf bestimmte thermische Eigenschaften von Bedeutung, in welchem Anteil zugeführte Wärmeenergie in mechanische Arbeit umgewandelt werden kann. Am Beispiel eines FKM-Werkstoffes werden alle analytischen Untersuchungen durchgeführt.Weiterlesen...

Ingenieurberufe im Fokus: BAM fördert Frauen in MINT
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das Projekt F-Sie ins Leben gerufen, um den Frauenanteil in MINT- und Ingenieurberufen zu erhöhen. Welche Maßnahmen sind geplant, um Frauen in diesen Bereichen zu unterstützen?Weiterlesen...

Plasmatreat stellt Hydroplasma vor
Plasmatreat, Steinhagen, hat eine Reinigungstechnologie entwickelt, die organische und anorganische Verunreinigungen, einschließlich Fingerabdrücke, von Oberflächen entfernt. Erfahren Sie wie die Technologie funktioniert.Weiterlesen...