Markt

Markt

Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

19. Feb. 2025 | 09:15 Uhr
Grüner Traktor auf einem Feld den Acker pflügen.
Zusammenarbeit für die Zukunft

So gelingt digitale Transformation in der Reifenherstellung

Die Reifenindustrie erlebt aktuell eine tiefgreifende Transformation, die durch den technologischen Fortschritt und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit angetrieben wird. In diesem dynamischen Umfeld sind Partnerschaften notwendig, um gemeinsam industrielle Innovation vorantreiben zu können.Weiterlesen...

17. Feb. 2025 | 11:55 Uhr
Portrait eines Mannes mit hoher Stirn, braunem Haar mit Anzug
Interview

„Es liegt an der Politik zu handeln“

Michael Klein, Präsident des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WDK) sprach exklusiv mit Simone Fischer, verantwortliche Redakteurin der KGK, über die aktuelle Situation und Forderungen der Kautschukbranche sowie über die Pläne in seinem zweiten AmtsjahrWeiterlesen...

17. Feb. 2025 | 10:11 Uhr
Dunkle kleine Kugeln schwimmen als Gitterstruktur auf einer Wasseroberfläche; Schematische Darstellung des Verfahrens zur Synthese von Polyanilin (2DPANI) auf der Wasseroberfläche.
Kunststoff leitet wie Metall

Wie ein Polymerkristall Strom leitet

Von einem internationalen Forscherteam wurde ein zweidimensionales leitendes Polymer entwickelt, das eine außergewöhnliche elektrische Leitfähigkeit und metallisches Ladungstransportverhalten besitzt. Erfahren Sie weitere Details.Weiterlesen...

14. Feb. 2025 | 11:07 Uhr
Der Bedarf an Verbundwerkstoffen mit Schaumstoffkernen wächst, da sie Gewicht reduzieren und Bauteile stabilisieren. Asahi Kasei präsentiert auf der JEC World 2025 Sunforce, einen mPPE-Partikelschaum mit hoher Hitzebeständigkeit, geringem Gewicht und hoher Formbarkeit. Sunforce kann im Steam Chest Molding Verfahren verarbeitet werden, wodurch komplexe Bauteile ohne aufwendige Nachbearbeitung hergestellt werden können. Das Material eignet sich für Anwendungen in der Luftfahrt-, Medizin- und Sportindustrie. Asahi Kasei wird Sunforce vom 4. bis 6. März 2025 in Paris an Stand 6U89 ausstellen.
PLASTVERARBEITER
Partikelschaum für Verbundschaumkern-Anwendungen

Wie optimiert Partikelschaum die Fertigung im Leichtbau?

Auf der JEC World 2025 präsentiert Asahi Kasei den Partikelschaum Sunforce. Er kombiniert Hitzebeständigkeit mit hoher Formbarkeit und eignet sich für Verbundschaumkern-Anwendungen. Welche Vorteile bietet das Material?Weiterlesen...

14. Feb. 2025 | 10:34 Uhr
Grafik einer Deutschlandkarte aus der ein roter Pfeil herauskommt, der nach unten zeigt
WDK Mitgliederumfrage

Kautschukindustrie sorgt sich um Produktionsstandort

Das Ergebnis der Mitgliederumfrage des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WDK) zeigt, dass die Unternehmen die Lage des Produktionsstandorts Deutschland als besorgniserregend ansehen.Weiterlesen...

14. Feb. 2025 | 08:29 Uhr
Der Chemiepark Gendorf wird um eine großtechnische Anlage zur Umwandlung von Kunststoffabfällen erweitert. Das Fürther Unternehmen Pruvia plant, eine der größten kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen Europas zu errichten. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 vorgesehen. Das von Pruvia entwickelte Verfahren basiert auf einem kontinuierlichen Pyrolyse-Prozess. Dabei werden bislang nicht recycelbare Mischkunststoffe in ein nicht fossiles Naphtha umgewandelt. Dieser Rohstoff kann in der petrochemischen Industrie zur Herstellung neuer Kunststoffe verwendet werden. Damit ersetzt die Technologie fossile Rohstoffe und trägt zur Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie bei. Die geplante Anlage in Gendorf wird jährlich 35.000 t Kunststoffabfälle verarbeiten. Das entspricht der Menge, die von mehr als 900.000 Menschen erzeugt wird. Eine Verdopplung der Kapazität auf 70.000 t ist für 2028 vorgesehen. Pruvia investiert dafür zunächst einen mittleren zweistelligen Millionenbetrag und wird rund 30 Mitarbeiter beschäftigen. Für den Bau der Anlage wird eine 2,5 ha große Fläche im Norden des Chemieparks erschlossen. Die artenschutzrechtlichen Prüfungen sind abgeschlossen, Rodungsarbeiten starten im Februar. InfraServ Gendorf stellt die Infrastruktur bereit, einschließlich Schienenanschluss, Energieversorgung und technischer Dienstleistungen. Pruvia hat die Skalierbarkeit seiner Technologie bereits in einer Demo-Anlage in Leuna unter Beweis gestellt. Die kommerzielle Umsetzung in Gendorf soll nun zeigen, dass chemisches Recycling wirtschaftlich tragfähig ist. Laut CEO Martin Nitz zeichnet sich das Verfahren durch hohe Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten aus. COO Dr. Andreas Kurz betont die Kreislauffähigkeit des Materials: „Mit unserem Verfahren können aus Kunststoffabfällen immer wieder neue Kunststoffe in Neuwarenqualität hergestellt werden.“ Die bayerische Staatsregierung unterstützt das Vorhaben. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger sieht in der Anlage einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz in der Chemieindustrie. Gleichzeitig schafft das Projekt neue Arbeitsplätze und stärkt die Wertschöpfung in der Region.
PLASTVERARBEITER
Pruvia investiert Millionen in thermochemisches Recycling

In Gendorf entsteht eine der größten Pyrolyseanlagen Europas

Pruvia investiert Millionen in das chemische Recycling von Kunststoffabfällen. In Gendorf wird eine Großanlage errichtet, die 2026 in Betrieb gehen soll. Das Verfahren nutzt Pyrolyse, um nicht recycelbare Kunststoffe nutzbar zu machen.Weiterlesen...

14. Feb. 2025 | 07:51 Uhr
Mann im gelben Polo und gelben Helm beim Einbau eines Spritzgießwerkzeugs in eine Maschine
Wie Innovationen den Fachkräftemangel entschärfen

Der digitale Rüstassistent in der Praxis

Auch in der Schweiz fehlt es den Unternehmen an Fachkräften. Um die Herstellung von Kunststoffprodukten mit weniger spezialisierten Arbeitskräften durchführen zu können, kommen verstärkt digitale Helfer zum Einsatz. Erfahren Sie nachfolgend, welche Systeme bei Interroll in der Schweiz unterstützen.Weiterlesen...

14. Feb. 2025 | 07:13 Uhr
Premium
Kurvendiagramm mit bunten Linien und Beschriftung
Wie verhält sich die Entropie bei Wärmezufuhr?

Zum Einfluss der thermischen ­Eigenschaften von FKM-Mischungen auf die Ausprägung des nichtisothermen Gough-Joule-Effektes

Die Ausprägung des nichtisothermen GJ-Effektes wird entscheidend von dem erzielten Ausmaß der Entropieverringerung bei der Deformation eines elastomeren Profils bestimmt. Aber auch die thermischen Eigenschaften des Elastomerwerkstoffes beeinflussen mit, inwieweit eine aufrechterhaltene Entropieverringerung bei Wärmezuführung durch einen Spannungszuwachs sichtbar wird. Neben der Temperaturabhängigkeit ist auch der Einfluss einer zu-nehmenden Materialdeformation auf bestimmte thermische Eigenschaften von Bedeutung, in welchem Anteil zugeführte Wärmeenergie in mechanische Arbeit umgewandelt werden kann. Am Beispiel eines FKM-Werkstoffes werden alle analytischen Untersuchungen durchgeführt.Weiterlesen...

13. Feb. 2025 | 10:30 Uhr
Im Februar 2025 hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) das Projekt F-SIE – Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz – gestartet. Ziel ist es, den Frauenanteil in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und insbesondere in Ingenieurberufen zu erhöhen. Dies soll durch Informationsaustausch, Karrierehilfen und Weiterbildung erreicht werden. Das Projekt legt den Grundstein für das Netzwerk „Women in Science & Engineering“ an der BAM, das auch über die Bundesanstalt hinaus aktiv sein wird. F-SIE richtet sich an Frauen, die Interesse an MINT-Fächern haben, ein entsprechendes Studium absolvieren oder bereits in diesem Bereich tätig sind. Die Karriereförderung setzt auf Begeisterung, Wissensvermittlung sowie alters- und disziplinübergreifende gegenseitige Unterstützung von Frauen im Ingenieurwesen. Geplant ist die Entwicklung eines Förderprogramms speziell für Ingenieurinnen mit Schwerpunkten auf Qualifizierung und Weiterbildung. Dieses Programm wird im Rahmen des Projekts umgesetzt und kontinuierlich evaluiert. Basierend auf den Evaluationen sollen Leitlinien für eine erfolgreiche und nachhaltige Karriereförderung erstellt werden, beispielsweise
PLASTVERARBEITER
Neues Netzwerk für Frauen in Wissenschaft und Technik

Ingenieurberufe im Fokus: BAM fördert Frauen in MINT

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat das Projekt F-Sie ins Leben gerufen, um den Frauenanteil in MINT- und Ingenieurberufen zu erhöhen. Welche Maßnahmen sind geplant, um Frauen in diesen Bereichen zu unterstützen?Weiterlesen...

13. Feb. 2025 | 07:55 Uhr
Stiftförmige Düse wird von einem Roboterarm über ein Blech geführt; Ionisiertes Wasser erhöht die Reinigungswirkung des Plasmastrahlt und ein in die Düse integriertes Luftschwert trocknet die Oberfläche.
PLASTVERARBEITER
Weltneuheit zur Oberflächenreinigung

Plasmatreat stellt Hydroplasma vor

Plasmatreat, Steinhagen, hat eine Reinigungstechnologie entwickelt, die organische und anorganische Verunreinigungen, einschließlich Fingerabdrücke, von Oberflächen entfernt. Erfahren Sie wie die Technologie funktioniert.Weiterlesen...