Markt

Markt

Ob Firmenübernahmen, Personalentscheidungen, News zu Rohstoffpreis oder andere Branchenneuigkeiten – in dieser Rubrik erwarten Sie Nachrichten aus der Welt der Kunststoffindustrie.

22. Okt. 2024 | 14:26 Uhr
Die italienische Cannon Group hat das zur Pur Holding gehörende österreichische Unternehmen Polytec EMC Engineering akquiriert. Die Holding behält 25 % der Anteile, weitere finanzielle Konditionen der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben. Die Akquisition ist Teil der strategischen Verstärkung von Cannon Afros, einer Tochter der Cannon Group, im PUR-basierten Elastomergeschäft. Die Übernahme erweitert das aktuelle Portfolio von Cannon Afros für Niederdruck-, Mehrkomponenten-, PUR- und BDO/Amin/MOCA-Maschinen und vervollständigt damit seine Angebotspalette für alle Elastomeranwendungen. Die gesamte Belegschaft von Polytec EMC Engineering wechselt zur Cannon Gruppe. Das Geschäft von Polytec EMC Engineering soll unter dem Namen Cannon Polytec technisch unabhängig am Standort Marchtrenk in Oberösterreich bleiben und das Fachwissen sowie die verfügbaren F&E-Ressourcen von Cannon Afros nutzen. Zudem sollen die Kunden von Polytec EMC Engineering vom Zugang zum weltweiten technischen Support von Cannon Afros profitieren. Aufbauend auf seiner Erfahrung im Polyurethangeschäft ist Cannon Afros vor rund zehn Jahren in den Elastomermarkt eingestiegen. Aktuell liefert das Unternehmen Maschinen für verschiedene Hoch- und Niederdruck-Elastomeranwendungen. Während die Hochdrucktechnologie typischerweise zur Massenfertigung von Teilen mit festen physikalischen und mechanischen Eigenschaften eingesetzt wird, eignet sich der Niederdruck-Elastomerguss für Anwendungen wie Molche, Walzen, Siebe, Schaber, Dämpfer, Zahnräder, Riemenantriebe und Räder. „Polytec EMC ist bekannt für seine ausgeprägte technische Fachkompetenz sowie die hohe Qualität und Dosiergenauigkeit seiner Gießmaschinen für Elastomere“, befindet Stefano Andreolli, Vertriebs- und Marketingmanager bei Cannon Afros. Ihm zufolge ermöglicht die Übernahme dem österreichischen Unternehmen „unmittelbaren Zugang zu neuen Märkten jenseits der Dach-Region, vor allem in Nordamerika und APAC“, während Cannon Afros fortan „ein komplettes Portfolio von Elastomeranwendungen aller Art“ anbieten könne.
25 % der Anteile verbleiben in der Verkäufer-Holding

Cannon Group akquiriert Polytec EMC Engineering

Die italienische Cannon Group hat das zur Pur Holding gehörende österreichische Unternehmen Polytec EMC Engineering akquiriert. Die Holding behält 25 % der Anteile, weitere finanzielle Konditionen der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.Weiterlesen...

22. Okt. 2024 | 11:33 Uhr
Dr. Harald Klein ist neuer Carboliq-Geschäftsführer
PLASTVERARBEITER
Neuer Impuls für Carboliqs Kreislauflösung

Neuer Geschäftsführer Dr. Klein: So stärkt er Carboliq

Dr. Harald Klein ist neuer Carboliq-Geschäftsführer. Welche Erfahrungen bringt er mit? Und wie unterstützt Carboliq mit seiner Verölungstechnologie die Kreislaufführung von Kunststoffabfällen?Weiterlesen...

22. Okt. 2024 | 11:21 Uhr
Studenten auf einem Campus
PLASTVERARBEITER
Rückgang bei Ingenieurstudierenden spitzt sich weiter zu

Maschinenbau verliert Studenten – Was kann helfen?

Trotz zahlreicher Bemühungen sinken die Studentenzahlen in Ingenieurwissenschaften. Besonders betroffen ist der Maschinenbau, der einen starken Rückgang verzeichnet. Können ausländische Studenten den Fachkräftemangel ausgleichen?Weiterlesen...

22. Okt. 2024 | 10:06 Uhr
Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall.
PLASTVERARBEITER
Zahlen und Fakten zur 29. Ausgabe der Fakuma

Das war die Fakuma 2024 in Friedrichshafen

Die Fakuma 2024 ist zu Ende. Über 1.600 Aussteller präsentierten wieder Neuheiten und Themen in den Bereichen Effizienz, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Wie kam der Karriere-Freitag an? War die Messe ein Erfolg? Lesen Sie selbst.Weiterlesen...

Aktualisiert: 21. Okt. 2024 | 08:29 Uhr
Menschen in einer modernen Werkshalle im Kontext der Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie
PLASTVERARBEITER
Experten und Kenner der Branche gewähren Einblicke

Zeichnet sich eine Trendwende in der Kunststoffindustrie ab?

Die Kunststoffbranche zeigt erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung. Unternehmen blicken optimistischer in die Zukunft und erkennen Silberstreifen am Horizont. Doch wie realistisch ist dieser Aufschwung? PLASTVERARBEITER hat nachgefragt.Weiterlesen...

Aktualisiert: 14. Okt. 2024 | 11:08 Uhr
Ein fiktiver Fakuma-Messestand mit Produktionsmaschinen darauf
PLASTVERARBEITER
Fakuma 2024

Fakuma: Was gibt es Neues im Bereich der Produktionstechnik?

Auf der Fakuma werden wieder eine Vielzahl neuer Technologien zur Herstellung verschiedenster Produkte aus Kunststoff präsentiert. In dieser Übersicht zeigen wir Ihnen, welche.Weiterlesen...

Aktualisiert: 14. Okt. 2024 | 07:21 Uhr
Formeneinsätze und Menschen neben Bearbeitungszentren auf der Fakuma-Messe
PLASTVERARBEITER
Fakuma 2024

Was bietet die Fakuma Neues aus dem Werkzeug- und Formenbau?

Auf der Fakuma 2024 tummeln sich wieder zahlreiche Unternehmen aus dem Werkzeug- und Formenbau. In dieser Übersicht zeigen wir Ihnen, welche Neuheiten Sie hier erwarten.Weiterlesen...

11. Okt. 2024 | 13:44 Uhr
Die Allianz Zukunft Reifen (Azur) ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Wertschöpfungskette nominiert worden. Mit der Nominierung soll die Arbeit des Netzwerks im Bereich der nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft gewürdigt werden.Azur zufolge ist der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement. Er würdigt Unternehmen, die sich in besonderer Weise für die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Die Preisverleihung findet am 5. Dezember 2024 in Düsseldorf statt.Laut eigener Aussage deckt Azur mit über 75 Partnern aus Industrie, Handel und Wissenschaft alle Bereiche der Circular Economy in der Reifenbranche ab – von der nachhaltigen Neureifenherstellung über die Runderneuerung bis hin zur stofflichen und chemischen Verwertung von Altreifen. Runderneuerte Reifen erfüllen die Anforderungen der ECE R108/R109 und sind zentraler Baustein der Wertschöpfungskette. Laut einer gemeinsamen Studie von Azur und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), durchgeführt vom Fraunhofer-Institut Umsicht, spart die Runderneuerung im Vergleich zur Neureifenherstellung über 60 % CO2-Emissionen, zwei Drittel der Rohstoffe (vor allem Kautschuk) und etwa die Hälfte an Energie ein. Auf der Tyrexpo Asia 2023 in Singapur wurde Azur mit dem Recircle Award in der Kategorie Circular Economy ausgezeichnet. Im November 2023 erhielt das Netzwerk für eine Studie zur positiven Ökobilanz der Runderneuerung den Europäischen Transportpreis für Nachhaltigkeit 2024.
Nominierung in der Kategorie Wertschöpfungskette

Azur für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Die Allianz Zukunft Reifen (Azur) ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Wertschöpfungskette nominiert worden. Mit der Nominierung soll die Arbeit des Netzwerks im Bereich der nachhaltigen Reifen-Kreislaufwirtschaft gewürdigt werden.Weiterlesen...

Aktualisiert: 11. Okt. 2024 | 13:05 Uhr
Die neue Spritzgussmaschine ist aufgrund des Designs und standardisierter Ausstattung besonders schlank in der Aufstellfläche.
PLASTVERARBEITER
Mit 18 Exponaten und spannenden Anwendungen auf der Fachmesse

Arburg mit Deutschland-Premiere in Friedrichshafen

Auf der Fakuma 2024 präsentiert Arburg, Loßburg, elf Exponate und sieben weitere Allrounder auf Partnerständen. Ein Highlight ist die Deutschland-Premiere des elektrischen Allrounder 720 E Golden Electric im neuen Design.Weiterlesen...

11. Okt. 2024 | 09:34 Uhr
BASF bringt eine weitere thermoplastische Polyurethan-Serie auf den Markt: Elastollan 1400. Die hydrolyse- und mikrobenbeständige TPU-Serie auf Etherbasis kann extrudiert und im Spritzgussverfahren verarbeitet werden. Laut BASF eignet sich die TPU-Reihe aufgrund ihrer Alterungsbeständigkeit für eine Vielzahl von Anwendungen. Dank der Hydrolysebeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften kann Elastollan 1400 beispielsweise im Transportsektor, der industriellen Fertigung und der Schuhindustrie eingesetzt werden. Die TPU-Serie zeigt dem Hersteller zufolge zudem sehr gute dynamische Eigenschaften aufgrund einer diskreten Glasübergangstemperatur (Tg) und einem breiten viskoelastischen Plateau. Dies führt zu einer verbesserten Dimensionsstabilität über einen breiten Temperaturbereich. Nach mehr als zwei Jahren Forschung stehen nun experimentelle Typen für bestimmte – vom Hersteller nicht weiter ausgeführte – Anwendungen und Verarbeitungstechnologien zur Bemusterung zur Verfügung. Die mechanischen Eigenschaften können getestet werden. Laut BASF ermöglicht die Materialtechnologie von Elastollan 1400 einen geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu konventionell hergestellten TPUs mit ähnlicher Leistung.
PLASTVERARBEITER
Thermoplastische Polyurethan-Serie auf Etherbasis

BASF lanciert TPU-Reihe Elastollan 1400

BASF bringt eine weitere thermoplastische Polyurethan-Serie auf den Markt: Elastollan 1400. Das hydrolyse- und mikrobenbeständige TPU auf Etherbasis kann extrudiert und im Spritzgussverfahren verarbeitet werden.Weiterlesen...