REM-Aufnahme von der Verteilung des Additivs im Polymer

Mit einem herkömmlichen PTFE-Additiv versehenes PPA (oben) und ein mit einem funktionalisierten PTFE versehenes PPA (unten) unter dem Rasterelektronenmikroskop. Das untere Bild zeigt eine deutlich gleichmäßigere Verteilung des PTFE (orange) im Bauteil. (Bild: AGC Chemicals Europe)

Untersuchungen an einem mit Fluon+ Modifiers PTFE modifizierten PPA haben eine Verringerung des Verschleißes um circa 70 % gegenüber einem mit einem herkömmlichen PTFE-Additiv modifizierten Compound ergeben. Die Reibungsverluste konnten um rund 30 % reduziert werden. Zudem hat das funktionalisierte PTFE die mechanischen Eigenschaften des Basispolymers nicht messbar beeinträchtigt.

Fluon+ ist eine Familie funktionalisierter Fluorpolymere, die mit Hilfe einer von AGC entwickelten innovativen Technologie bereits während der Polymerisation mit reaktiven Gruppen modifiziert werden. Das Angebot umfasst Fluon+ MPC schmelzeverarbeitbare Fluorkunststoffe, Fluon+ Adhesive Haftvermittler, Fluon+ Composites Verträglichkeitsvermittler für neuartige Compositestrukturen, Fluon+ Modifiers Additive sowie Fluon+ mPlastics Verarbeitungshilfsmittel.

Unter der Marke Aflas bietet AGC Fluorkautschuke für Anwendungen, in denen hohe Zuverlässigkeit gepaart mit den elastomeren Eigenschaften eines Synthesekautschuks erforderlich ist. Neu im Programm sind Perfluorkautschuke (FFKM), die nicht nur hohe Chemikalienbeständigkeit mit sehr hoher Dichtleistung verbinden, sondern auch sehr hohen Einsatztemperaturen widerstehen. So eignen sie sich hervorragend als O-Ringe und Dichtungen für kritische Anwendungen unter anspruchsvollsten Bedingungen in der chemischen Industrie, der Öl- und Gasindustrie sowie der Halbleiterfertigung.

Darüber hinaus umfasst die Produktfamilie eine Reihe von FEPM-Typen (Tetrafluorethylen-Propylen) für Anwendungen, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen hohe Temperaturen (bis 200 °C, kurzeitig darüber), Chemikalien, Kraftstoffe, Säuren, Basen, Lösemittel, Ozon sowie Dampf erfordern.

Halle 7a, Stand C12

Quelle: AGC Chemicals Europe

Mobility & Polymer Summit 2022

Logo Mobility & Polymer Summit
29. & 30. November 2022, Süddeutscher Verlag, München (Bild: Redaktion KGK)

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.

Link zum Mobility & Polymer Summit

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?