
Elektroaktive Polymere in einzigartiger Stapelbauweise ermöglichen nach Einschätzung von Fachleuten viele neue Anwendungen, etwa in künftigen Fahrzeugen. (Bild: CT Systems)
Grundsätzlich wandeln elektroaktive Polymere elektrische Energie durch elastische Verformung in fein dosierbare und vielseitig nutzbare mechanische Bewegungen um. Zu den Vorteilen der neuen Technologie zählen unter anderem ein geringer Energieverbrauch, weniger mechanische Teile, geringes Gewicht und Volumen, ein robustes und widerstandsfähiges Design und ein geräuschloser Betrieb mit Sensor- und haptischer Rückmeldefunktionalität.
Die elektroaktiven Polymere in Stapelbauweise bieten laut Dätwyler eine Vielzahl von neuartigen Aktor- und Sensoranwendungen. So können sie für das Ansteuern von Schaltern, Verriegelungen, Ventilen und für den Betrieb von Pumpen genutzt werden. Zu den Anwendungen zählen beispielsweise das Temperaturmanagement in Batterien von Elektroautos sowie die Steuerung von mechanisch bewegten Teilen.
Elektroaktive Polymere können zudem auch dazu dienen, haptisches Feedback und morphende Oberflächen für Anwendungen an der Schnittstelle von Mensch und Maschine zu realisieren. Beispiele dafür sind Rückmeldung auf Displays und am Lenkrad oder andere Bedienelemente.
Wann die Markteinführung geplant ist
Aus Sicht der CT Systems ist mit dieser Übernahme eine Konstellation entstanden, welche die Industrialisierung dieser Technologie unter einem Schweizer Unternehmen mit umfassenden Erfahrungen und Möglichkeiten auf einen vielversprechenden Weg führt.
Für die Markteinführung arbeitet Dätwyler derzeit am Aufbau einer eigens entwickelten, hochautomatisierten Produktionsanlage im bestehenden Schweizer Werk. Die Auslieferung der ersten industriellen Prototypen ist laut dem Unternehmen Anfang 2024 geplant.
Quelle: Empa
Mobility & Polymer Summit 2022

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden