Blick auf das Publikum in einem großen Veranstaltungssaal

Rund 230 internationale Teilnehmer waren zum KHK nach Hannover gekommen. (Bild: DIK)

Die Intention der Konferenz ist es, akademische und industrielle Forschung mit vor allem jungen Leuten zusammenzubringen, damit diese, aus zahlreichen fruchtbaren Gesprächen mit erfahrenen Forscherinnen und Forschern, die ein oder andere Idee mitnehmen können. Die rund 230 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten den manchmal inzwischen ungewohnt gewordenen, aber wichtigen, persönlichen Erfahrungsaustausch und diverse Diskussionsmöglichkeiten bei den insgesamt rund 80 Vorträgen. Diese waren auf hohem wissenschaftlichen Niveau und wurden von international und national bekannten Experteninnen und Experten sowie angehenden jungen Wissenschaftlern präsentiert.

Die Vorträge zu hochaktuellen Themen der Kautschuktechnologie wie erneuerbare Rohstoffe, Sustainability, Reibung, Simulation, Alterung, Vulkanisation, Deforestation Directive, 3D-Druck, Digitalisierung von Prozessen und Nanokomposite fanden in drei parallelen Sessions. Die Sprecher kamen beispielsweise aus China, Japan, Korea, Guatemala und den europäischen Nachbarländern sowie aus deutschen Arbeitsgruppen und zahlreichen Unternehmen und begeisterten die Zuhörer. Ein weiteres Highlight war die Poster-Session mit rund 40 Beiträgen. Der Posterpreis, den die Firma Zeon gesponserten hat, wurde auf dem Konferenzdinner im Alten Rathaus in Hannover vergeben. Mit knappem Vorsprung nach der Abstimmung durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz, hieß der Gewinner Christian Egelkamp. Sein Poster trug den Titel: „Critical discussion of filler dispersion analysis as lifetime indicators for reinforced elastomers“.

Der besondere Dank von Prof. Dr. Ulrich Giese gilt dem DIK Orgateam für die von allen sehr gelobte Organisation und natürlich den Sponsoren aus der Industrie: Firma Zeon, Firma Continental, Firma Schill+Seillacher, CT-Datentechnik, LWB-Steinl, Orion Engineered Carbon, DIK-Prüfgesellschaft und der Fachzeitschrift Kautschuk Gummi Kunststoffe (KGK) für die mediale Unterstützung.

Das 16. Kautschuk Herbst Kolloquium (KHK) wird in 2026 stattfinden und wie Prof. Giese im DIK zu sagen pflegt: „Nach dem KHK ist vor dem KHK“.

Quelle: DIK

Fachspezifisch informiert mit dem KGK-Contentletter

KGK-Logo

Aktuelle Nachrichten, spannende Anwenderberichte und branchenrelevante Produktinformationen sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen erhalten Sie mit dem KGK-Contentletter einmal monatlich kostenfrei direkt in Ihr Postfach.

Hier registrieren und den Contentletter abonnieren!

Sie möchten gerne weiterlesen?