
Flexibilität bedingt schnelle Produktwechsel. Ein beschleunigter und fehlerfreier Werkzeugwechsel steigert in diesem Zusammenhang die OEE (Overall Equipment Efficiency). (Bild: Engel)
Die Kunststoffindustrie steht vor weitreichenden Herausforderungen. Ein zentrales Problem für Interroll ist der Fachkräftemangel, der in der gesamten Branche spürbar ist. „Es gibt einen Mangel an erfahrenen und qualifizierten Arbeitskräften“, erklärt Piercarlo Balducci, Head of Product Engineering bei Interroll. „Gleichzeitig wird die Bedienung von Spritzgießmaschinen immer komplexer. Die Qualitätsansprüche der Kunden steigen, aber wir benötigen entweder erfahrene Bediener oder Technologien, die uns unterstützen.“ Die immer komplexer werdenden Werkzeuge führen zu einer höheren Komplexität der Maschinen. Dies stellt erhöhte Anforderungen an die Spezialisierung der Fachkräfte – die jedoch immer seltener verfügbar sind. Dazu kommt, dass viele junge Menschen die Arbeit in Schichtbetrieben als wenig attraktiv empfinden.
Auch die strengen Anforderungen an Qualität und Lieferzeiten setzen die Produktionsprozesse unter Druck. Die Abnehmer erwarten immer kürzere Durchlaufzeiten und gleichzeitig makellose Produkte. Der Kunststoffverarbeiter hat daher in den letzten Jahren intensiv daran gearbeitet, seine Produktionsabläufe flexibler und effizienter zu gestalten.
Die Lösung: Der digitale Rüstassistent
Eine Schlüsseltechnologie, die bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützt, ist der digitale Rüstassistent von Engel. Dieses System wurde entwickelt, um Werkzeugwechsel effizient, sicher und einfach zu gestalten. Es führt Bediener interaktiv durch den gesamten Wechselprozess und reduziert dabei die Fehlerquote sowie die Rüstzeiten erheblich. Diese Zeiten können um bis zu 20 % gesenkt und die OEE (Overall Equipment Efficiency) gesteigert werden.
Giuseppe Santostefano, Prozessingenieur bei Interroll, hebt die Vorteile der Standardisierung hervor, die der Rüstassistent mit sich bringt: „Früher mussten wir auf papierbasierte Dokumentationen zurückgreifen. Jetzt gibt es eine festgelegte Abfolge auf der Maschine, sowohl für die Montage als auch für die Demontage des Werkzeugs. Dadurch wird der Prozess nicht nur schneller, sondern auch weniger fehleranfällig.“ Dank des Systems können auch weniger erfahrene Mitarbeiter den Werkzeugwechsel sicher und effizient durchführen.
Wie der Rüstassistent den Arbeitsalltag verändert
Der digitale Rüstassistent hat den Arbeitsalltag der Maschinenbediener bei Interroll verändert. Giuseppe Santostefano erklärt: „Dank der klaren, standardisierten Abläufe können weniger erfahrene Kollegen sicher mitarbeiten, ohne dass sie aufwendige Schulungen durchlaufen müssen. Der Assistent führt sie Schritt für Schritt durch den Prozess, was die Fehlerwahrscheinlichkeit senkt.“
Auch erfahrene Fachkräfte profitieren. „Für uns ist die Geschwindigkeit entscheidend“, betont Santostefano. „Der Assistent ermöglicht es, den Wechselprozess schneller abzuschließen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“ Ein Beispiel: Ein neuer Mitarbeiter konnte bereits nach wenigen Tagen eigenständig Werkzeugwechsel durchführen – ein Prozess, der früher deutlich länger gedauert hätte.
Effizienzsteigerung durch digitale Technologien
Die Möglichkeit, Werkzeugwechsel in nur 30 Minuten durchzuführen, ermöglicht es Interroll, flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren. „Mit dem Rüstassistenten können wir schneller arbeiten und schnellere Produktwechsel vornehmen, haben also die Flexibilität noch weiter gesteigert. Das ist ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, so Santostefano.
Aber nicht nur der Rüstassistent hat den Arbeitsalltag bei Interroll verändert. Das Unternehmen nutzt weitere digitale Assistenzsysteme des Maschinenherstellers, wie IQ Flow Control und IQ Weight Control. Diese Systeme sorgen für eine konstant hohe Qualität und unterstützen gleichzeitig bei der Reduktion von Energieverbrauch und Kosten. „Wir konnten mit IQ Flow Control Energieeinsparungen von 15 bis 18 % erzielen. Solche Einsparungen sind nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ein Beitrag zu unseren Nachhaltigkeitszielen“, erläutert Balducci. Dies ist besonders relevant, da Interroll auf eine ressourcenschonende Produktion setzt und sich an strengen Umweltstandards orientiert.

Wie digitale Systeme für Flexibilität und Qualität sorgen
Ein weiterer Vorteil der Engel-Technologien liegt in ihrer Vielseitigkeit. Balducci beschreibt ein Beispiel, bei dem mithilfe von IQ Weight Control enge Toleranzen bei einem Materialwechsel eingehalten wurden, ohne dass am Werkzeug selbst Änderungen vorgenommen werden mussten.
Neben Effizienz und Flexibilität ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema bei dem Schweizer Unternehmen. Der Einsatz der digitalen Assistenzsysteme hat es dem Unternehmen ermöglicht, nicht nur den Energieverbrauch zu senken, sondern auch die Materialeffizienz zu verbessern. Durch hohe Prozessstabilität und Wiederholbarkeit können Ressourcen sehr gut genutzt werden.
Quelle: Engel Austria
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes bei LinkedIn

KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe - International Journal for Rubber and Polymer Materials sowie aktuelle Informationen – News, Trend- und Fachberichte – für Kautschuk- und Kunststoffverarbeiter. Folgen Sie unserem LinkedIn.