
Der Einsatz von Batterien und Ladesystemen nimmt zu und somit auch der Anspruch an die verwendeten Werkstoffe. (Bild: robert – stock.adobe.com)
Neben den Anforderungen an eine – möglichst hohe – Leistungsdichte bei gleichbleibender Bauraumgröße und minimalen Ladezeiten gehört die Langlebigkeit der Batterien zu den kaufentscheidenden Qualitätsfaktoren. Wesentliche Voraussetzung für das Optimieren der „durability“ ist dabei ein intelligent konzipiertes Wärmemanagement. Dieses soll die sich beim Ladevorgang entwickelnden hohen Temperaturen im Akku möglichst rasch und kontinuierlich nach außen abführen, da die Qualität der Batterie unter dem Einwirken starker Hitze abnimmt.
Um den Batterien eine möglichst lange Einsatzdauer zu sichern, hat der TPE-Hersteller zuletzt verstärkt in die Entwicklung von ausgeprägt wärmeleitfähigen Materialien investiert. Gegenüber flüssigen oder pastenartigen Wärmeleitern besitzen diese neuartigen TPE in der Montage der Baugruppe sowohl funktionale wie auch räumliche Stabilität. Die Werkstoffe besitzen eine gleichmäßig „trockene“ Oberfläche, denn es wurde auf den Einsatz von PVC oder Silikonen verzichtet. Die Wärmedifferenz zwischen Umgebungs- und Körpertemperatur reicht dabei in aller Regel aus, um bei Kontaktaufnahme durch den Nutzer einen kühlenden Effekt auf der Haut zu spüren.
Um über die Prüfung der relevanten Eigenschaften und Leistungsparameter die Gesamtperformance der TPE in jeweils unterschiedlichen Einsatzfällen bestimmen zu können, arbeitete der TPE-Compounder mit der Lehvoss Group zusammen. Im Rahmen gemeinsam durchgeführter Tests wurden die TPE mit wärmeleitfähigen und haftungsoptimierten Polyamid-Compounds von Lehvoss kombiniert. Ziel dabei war es, über die Durchführung einer Vielzahl von Tests die Haftfestigkeit unterschiedlicher Materialkombinationen zu bestimmen, sowie die Verarbeitungsparameter herauszuarbeiten.
Quelle: Kraiburg TPE
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes bei LinkedIn

KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe - International Journal for Rubber and Polymer Materials sowie aktuelle Informationen – News, Trend- und Fachberichte – für Kautschuk- und Kunststoffverarbeiter. Folgen Sie unserem LinkedIn.