Gestern Abend fand die Verleihung des Thüringer Innovationspreises 2024 in der Neuen Weimarhalle statt. In vier Kategorien sowie einem Sonderpreis wurden herausragende Entwicklungen ausgezeichnet. Der „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum“ ehrte Viktoria Schütz, geschäftsführende Gesellschafterin der Deguma-Schütz, für ihre Verdienste um den Wirtschafts- und Technologiestandort Thüringen. Die Deguma-Geschäftsführerin überzeugte durch ihren visionären Führungsstil und die Transformation eines Familienunternehmens in der Maschinenbaubranche. Gemeinsam mit ihrer Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder modernisierte sie die Unternehmenskultur, führte eine 4-Tage-Woche ein und stärkte eigenverantwortliches Arbeiten im Team. „Das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden steht bei uns im Fokus, ohne den wirtschaftlichen Erfolg zu vernachlässigen“, betonte Schütz in ihrer Dankesrede. Christiane Kilian, Vorständin der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), hob hervor, dass Innovation in Zeiten von Energiekrise, Fachkräftemangel und globalen Krisen kein Selbstverständnis sei. „Es braucht mutige Unternehmerinnen wie Viktoria Schütz, die neu denken und die Welt verändern.“ In ihrer Laudatio wurde Schütz als Persönlichkeit gewürdigt, die in der Tradition Ernst Abbes steht: Visionär, sozial verantwortungsbewusst und wirtschaftlich erfolgreich. Der Thüringer Innovationspreis wird jährlich vom Thüringer Wirtschaftsministerium, der STIFT, dem TÜV Thüringen und der Ernst-Abbe-Stiftung vergeben. Insgesamt wurden über 100.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet, darunter für die Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ sowie „Licht & Leben“. Der Preis gehört zu den höchstdotierten Landesinnovationspreisen in Deutschland. Der Ernst-Abbe-Preis würdigt Unternehmerpersönlichkeiten, die Wirtschaft, Wissenschaft und soziale Verantwortung verbinden. Ernst Abbe, als Wissenschaftler, Unternehmer und Sozialreformer, ist bis heute ein Vorbild für nachhaltiges Unternehmertum. Viktoria Schütz folgt diesem Beispiel und gestaltet die Transformation eines traditionsreichen Unternehmens mit Mut und Kreativität.

Deguma-Geschäftsführerin (2.v.r.) erhält den Preis als Unternehmerpersönlichkeit für besondere Verdienste um den Wirtschafts- und Technologiestandort Thüringen. (Bild: Deguma)

In vier Kategorien und einem Sonderpreis wurden mit dem Thüringer Innovationspreis erneut Spitzenleistungen ausgezeichnet. Der mit mehr als 100.000 Euro dotierte Preis zählt zu den höchstdotierten Landesinnovationspreisen Deutschlands. Neben den Auszeichnungen in den Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ und „Licht & Leben“ wurde auch der „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum“ verliehen. Die Verleihung fand dabei in der Neuen Weimarhalle in Weimar statt.

Der Ernst-Abbe-Preis ehrt Unternehmerpersönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um den Wirtschafts- und Technologiestandort Thüringen verdient gemacht haben. Ernst Abbe hat als Wissenschaftler, Unternehmer und Reformer bis heute Vorbildfunktion. Er verband unternehmerisches Engagement mit Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung sowie sozialem Verantwortungsbewusstsein. In diesem Jahr wurde Viktoria Schütz, Geschäftsführerin der Deguma-Schütz, ausgezeichnet.

Warum wurde Viktoria Schütz geehrt?

Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder (links) und Viktoria Schütz, geschäftsführende Gesellschafterin der Deguma-Schütz während der Preisverleihung.
Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder (links) und Viktoria Schütz, geschäftsführende Gesellschafterin der Deguma-Schütz während der Preisverleihung. (Bild: Deguma)

Viktoria Schütz wurde für ihren visionären Führungsstil und die Modernisierung der Deguma-Schütz gewürdigt. Gemeinsam mit ihrer Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder führte sie die 4-Tage-Woche ein, stärkte Eigenverantwortung im Team und modernisierte die Unternehmenskultur.

In ihrer Dankesrede hob Schütz die Herausforderungen des Unternehmertums hervor: „In diesen Zeiten, in denen Unternehmertum eine riesige Herausforderung ist, die oft ermüdet und frustriert, gibt so ein Preis einen Motivationsschub durchzuhalten. Ein bestehendes Unternehmen in einer konservativen Branche und Gegend technisch und kulturell zu transformieren ist kein leichter Weg, insbesondere wenn man ihn parallel zu Polykrisen geht. Mein Dank gilt vor allem meiner Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder, ohne die ich das alles nie hätte in die Praxis umsetzen können, meinem Vater, der mir das Vertrauen geschenkt hat, sein Lebenswerk weiterzuführen und unserem Team, das sich auf diese Reise eingelassen hat.“

Christiane Kilian von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (Stift) lobte den Mut von Unternehmerinnen wie Schütz: „In Zeiten von Energiekrise und Fachkräftemangel braucht es Menschen, die vorangehen, neu denken und damit Innovation voranbringen.“ Auch die Laudatio betonte die Vorbildfunktion von Viktoria Schütz: „Sie handelt ganz im Sinne Ernst Abbes, der als Visionär, Sozialreformer und Unternehmer zeigte, wie moderne Unternehmensführung gelingen kann.“

Der Thüringer Innovationspreis wird jährlich vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, der Stift, dem TÜV Thüringen und der Ernst-Abbe-Stiftung vergeben. Mit über 100.000 Euro zählt er zu den höchstdotierten Landespreisen Deutschlands.

Auszeichnungen in den Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ und „Licht & Leben“ gingen in diesem Jahr nach Triptis, Altenburg, Ilmenau und Luisenthal. Der Sonderpreis für junge Unternehmen unterstützt aufstrebende Firmen bei ihrer Entwicklung.

Quelle: Deguma

Die große Übersicht zum Studium der Kunststofftechnik

Junge Menschen beobachten gemeinsam einen 3D-Drucker bei der Arbeit
(Bild: Dalle 3 / OpenAI)

Die Kunststoffindustrie sucht händeringend nach Fachkräften. Und auch die Hochschulen melden immer weniger Einschreibungen für ein Studium der Kunststofftechnik. In unserer Übersicht gehen wir für alle Interessierte den Fragen nach:

  • Was macht eigentlich ein Kunststoffingenieur?
  • Wie viel verdient ein Kunststoffingenieur?
  • Wo kann ich Kunststofftechnik studieren?

Neugierig geworden? Dann folge diesem Link.

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

DEGUMA-SCHÜTZ GmbH

Industriestraße 4-8
36419 Geisa
Germany