Mann mit grauen Haaren und schwarzem Anzug.

Prof. Dr. Ulrich Giese (Bild: Redaktion)

Auch wenn die wirtschaftliche Situation unserer Branche aktuell durch Zurückhaltung und Sparmaßnahmen der Firmen vor dem Hintergrund der weltpolitischen unsicheren Lage gekennzeichnet ist, können wir einen guten Erfolg der Tagung erwarten, wenn sich die allgemein gute Stimmung der bereits zahlreichen Veranstaltungen in 2024 wie die Tire Tech Expo, das Elastomerforum in Osnabrück (WIP-, DIK-Hannover, HS Osnabrück) und auch der Regionalgruppentagungen der DKG fortsetzen lässt.

Hierzu wird aus der Sicht der Wissenschaft, sowohl als Institutsleiter des DIK, als Hochschulvertreter für Polymerchemie als auch in der Funktion des Vorsitzenden des Forschungsbeirates der DKG, die Fülle und Breite der angemeldeten qualitativ hochwertigen Vorträge sowie der Poster sicher beitragen. Das Programm umfasst neben den traditionellen Themen wie Rohstoffe, Verarbeitung, Anwendungen, Prüfen und Testen, auch hoch aktuelle Schwerpunkte wie Simulation, Kreislaufwirtschaft und rechtliche Anforderungen, Reifen oder „Future Mobility“. Abgerundet wird das Vortragsprogramm der Konferenz durch zahlreiche Beiträge zu TPEs, welche zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Das moderne Konzept der Veranstaltung spiegelt sich in der begrüßenswerten Möglichkeit der Präsentation der Forschungsinstitute auf dem „Science Campus“ in der international ausverkauften Ausstellung wider. Das sogenannte Forum bietet mit der Möglichkeit in der „Solution“-Session gezielt Vorträge mit Werbecharakter zu platzieren, was für die Aussteller und Industriekontakte sehr wertvoll sein dürfte. Die internationale Beteiligung sowohl in der Konferenz als auch besonders in der Ausstellung garantiert eine hohe Attraktivität und einen intensiven Erfahrungsaustausch in der „Kautschuk-Community“. Vor dem Hintergrund der Fachkräftesituation und der demographischen Entwicklung der deutschen Kautschukbranche hat die auch in diesem Jahr wieder organisierte „University-Session“ eine besondere Bedeutung. Die Firmen sollten sich diese für ein „Recruiting“ oder auch, für einfach einmal über den Tellerrand in die akademische Welt zu schauen, nicht entgehen lassen. Für Praktiker wird ein umfangreiches Fortbildungsprogramm in Form der sogenannten „Educationals“ zu zahlreichen Themen der Kautschuktechnologie geboten.

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes bei LinkedIn

KGK-Logo

KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe - International Journal for Rubber and Polymer Materials sowie aktuelle Informationen – News, Trend- und Fachberichte – für Kautschuk- und Kunststoffverarbeiter. Folgen Sie unserem LinkedIn.

Ein besonderes „Highlight“ ist natürlich die Ausstellung in den Hallen der Nürnberg Messe, die gemäß letzter DKG-Information bis auf den letzten Platz ausverkauft ist. Die Maschinen- und Rohstoffhersteller werden mit zahlreichen Neuentwicklungen aufwarten, so dass für ausreichend Diskussionsstoff, nicht nur unter Kautschukfachleuten, gesorgt ist.

Damit wünsche ich der DKT 2024  einen großen Erfolg und „man trifft sich…“


Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Ulrich Giese

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Deutsches Institut für Kautschuktechnologie e.V.

Eupener Str. 33
30519 Hannover
Germany