E-Auto beim Laden.

In der Elektromobilität gibt es zahlreiche Einsatzgebiete für Polyurethan-Werkstoffe, unter anderem bei Oberflächen. (Bild: Tong2530 – Stock.adobe.com)

Vom 4. bis 6. März 2025 stellt Hennecke auf der JEC World in Paris (Halle 5, Stand C89) fortschrittliche Technologien für die Elektromobilität und nachhaltige Produktionsprozesse vor. Im Fokus stehen Maschinenlösungen, die Produktionskosten senken und die Umweltbilanz verbessern.

Die Batterietechnologie ist ein zentraler Baustein der Elektromobilität. Hennecke bietet Lösungen für das thermische Management, den Unterbodenschutz sowie das präzise Verpacken von Batteriezellen. Maschinen wie die Streamline MK2 und die Next-Gen Hochdruck-Dosiermaschinen sorgen für effiziente Prozesse.

Ein Schwerpunkt liegt auf dem thermischen Management von Batterien. Durch das Composite Spray Molding (CSM)-Verfahren lassen sich isolierende Polyurethanschichten auftragen, die die Temperaturregelung verbessern, die Batterieleistung steigern und die Lebensdauer verlängern.

Für den Schutz von Batteriemodulen bietet das Unternehmen die WCM-Technologie (Wet Compression Molding) an. Diese ermöglicht die Produktion leichter, aber stabiler Unterböden, die Batterien vor äußeren Einflüssen schützen. Zudem sorgen hochpräzise Dosierverfahren, wie sie von Maschinen der Micro Series ermöglicht werden, für die exakte Verbindung einzelner Batteriezellen.

Welche Vorteile bieten Leichtbau-Lösungen?

Hennecke setzt auf innovative Leichtbautechnologien wie die PUR-CSM PREG-Technologie. Sie ermöglicht die Produktion extrem leichter und zugleich stabiler Bauteile wie Dachmodule und Ladeböden. Diese bestehen aus einem Faserverbundwerkstoff mit einem Papierwabenkern, wodurch Fahrzeuggewicht reduziert wird – ohne Einbußen bei Stabilität und Sicherheit.

Für die Oberflächenveredelung bietet Hennecke mit der Colourline eine flexible Lösung. Dank der Multi-Connect-Technologie sind schnelle Farbwechsel möglich, da die Farbkomponenten separat bereitgestellt werden. Dies ermöglicht eine effiziente Beschichtung mit transparenten oder eingefärbten Polyurethan- und Polyurea-Systemen.

Zudem bietet das Unternehmen die Clearmelt-Technologie, die das Folienhinterspritzen mit Polycarbonat und die Polyurethanüberflutung kombiniert. Das Ergebnis sind besonders kratzfeste und brillante Oberflächen, die sowohl für widerstandsfähige Exterieurteile als auch für hochwertige Interieurkomponenten geeignet sind.

Quelle: Hennecke

 

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

Hennecke GmbH Polyurethane Technology

Birlinghovener Straße 30
53757 Sankt Augustin
Germany