Dichtungen

Nachdem nun der erste Meilenstein durch die Erfindung einer neuen Polymerisationstechnik für Fluorpolymere erreicht wurde, geht es nun mit Nachdruck darum, die Kreislaufwirtschaft dieser Werkstoffgruppe und ihren Anwendungen zu schließen. (Bild: Pawel Strykowski – Fotolia.com)

Die mit der PFAS-Regulierung beauftragten Behörden aus den Niederlanden, Deutschland, Schweden, Dänemark, Norwegen und die European Chemical Agency (ECHA) haben zwei zentrale Punkte identifiziert, die bei der Neuregulierung von Fluorpolymeren, einer Untergruppe von PFAS, besonders wichtig sind: Der Einsatz von niedermolekularen, fluorhaltigen Polymerisationszusatzstoffen und deren Verbleib nach Erfüllen der Funktion, sowie ob Fluorpolymere zu weiteren Emissionen fluorhaltiger Produkte in die Umwelt beitragen, wenn sie das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben.

Die indische Gujarat Fluorochemicals Limited (GFL) hat jetzt bekannt gegeben, dass Ihnen ein wesentlicher Entwicklungssprung beim Ersatz von PFAS-Polymerisations-Zusatzstoffen gelungen ist. Bisher war man davon ausgegangen, dass fluorierte Emulgatoren für die Herstellung von PTFE nach dem Emulsionsverfahren (E-PTFE) zwingend erforderlich seien.

Welcher Bestandteil ersetzt wurde

Die PTFE-Polymerisation mit fluorfreien Emulgatoren ist eigentlich nichts wirklich Neues und geht auf Prinzipien zurück, die in der Fachliteratur schon vor längerer Zeit beschrieben wurden. GFL hat das Verfahren erneut aufgegriffen und durch die Auswahl des ‚richtigen‘ Emulgators das Problem lösen können. Inzwischen ist die Patentanmeldung in vielen Ländern erfolgt und in Indien hat die Anmeldung bereits zur Patenterteilung geführt. Diese Entwicklung bezieht verschiedene Polymerisationszuschlagstoffe mit ein, die nach Auskunft des Herstellers weder Persistenz, Bioakkumulation, Toxizität oder Mobilität aufweisen.

Der Einsatz dieser Polymerisationshilfsstoffe führt nicht zu einem messbaren Bilden von Oligomeren oder anderen unerwünschten, fluorierten Beiprodukten durch die Standard-Analyseverfahren. Das Unternehmen weist außerdem darauf hin, dass die nach diesem neuen Verfahren hergestellten Polymere die Anforderungen des “Polymer of Low Concern” erfüllen. Die Polymereigenschaften sind zudem denen von Polymeren vergleichbar, die mittels fluorierter Polymerisationshilfsstoffe hergestellt wurden.

Der Hersteller hat die Absicht angekündigt, im Quartal 2 2022 mit der Produktion von wässrigen PTFE-Dispersionen unter Verwendung der nicht-fluorierten Emulgatortechnologie zu beginnen. Im Laufe des Jahres 2022 ist dann die vollständige Umstellung der wässrigen PTFE-Dispersionen auf fluorfreie Emulgatortechnologie vorgesehen.

Quelle: Pro-K

Werden Sie Teil unseres Netzwerkes bei LinkedIn

KGK-Logo

KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe - International Journal for Rubber and Polymer Materials sowie aktuelle Informationen – News, Trend- und Fachberichte – für Kautschuk- und Kunststoffverarbeiter. Folgen Sie unserem LinkedIn.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?