
Pyrum montiert die größte rCB-Mahlanlage der Welt. Die Inbetriebnahme in Dillingen ist für April 2025 angesetzt. (Bild: Pyrum Innovations)
Die Pyrum Innovations AG hat die mechanische Montage der neuen Mahlanlage am Standort Dillingen abgeschlossen. Die von Hosokawa entwickelte Jetmühle verarbeitet ein Eingangsmaterial von 1.650 kg/h und erreicht eine Ausgangsleistung von 1.350 kg/h. Materialverluste werden durch eine Rückführung in den Prozess vermieden. Mit der neuen Mahlanlage sollen die Produktionskapazitäten für recovered Carbon Black (rCB) erheblich gesteigert werden. Die Inbetriebnahme ist für April 2025 vorgesehen.
Warum war die neue Mahlanlage erforderlich?
Im vergangenen Jahr hatte Pyrum im Zuge der Standorterweiterung zwei neue Reaktoren (TAD 2 & 3) in Betrieb genommen. Da diese eine erhöhte Menge an Ruß produzieren, wurde eine leistungsfähigere Mahl- und Pelletieranlage notwendig.
Nach Abschluss der mechanischen Montage hat bereits die Verkabelung begonnen. Der Produktionsstart der gesamten Anlage ist für das dritte Quartal 2025 geplant, da die Pelletieranlage technisch mit der Mahlanlage verbunden ist.
Wann beginnt die Produktion?
Die restlichen Komponenten der Pelletieranlage befinden sich auf dem Weg nach Dillingen und sollen in den kommenden Wochen eintreffen. Anschließend wird mit der Montage begonnen.
CEO Pascal Klein erklärt: „Mit dem erfolgreichen Abschluss der Montage der weltweit größten Mahlanlage für rCB können wir unsere Produktionskapazitäten weiter ausbauen. Die Erweiterung wird es uns ermöglichen, den Absatz unseres rCB zu steigern und damit einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu gehen.“
Quelle: Pyrum Innovations
Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.