
Das Werk in Thailand soll schrittweise ausgebaut werden. (Bild: Continental)
Continental erhöht die Produktionskapazität seines Reifenwerks im thailändischen Rayong um drei Millionen Reifen pro Jahr. Die Erweiterung ist Teil einer Investition von mehr als 300 Mio. Euro (13 Mrd. Thailändische Baht) und wird vom Thailand Board of Investment im Rahmen des Supercluster-Programms gefördert. Damit unterstützt das Programm das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens in Thailand und der APAC-Region. Durch die Erweiterung entstehen rund 600 neue Arbeitsplätze.
Welche Rolle spielt die APAC-Region für Continental?
„Unsere Kapazitätserweiterung in Rayong spiegelt unser starkes Wachstum in der Region Asien-Pazifik wider, einem unserer strategischen Wachstumsmärkte“, sagt Dalibor Kalina, Leiter Reifenersatzgeschäft in der Region Asien-Pazifik. Die gestiegene Kapazität soll die wachsenden Anforderungen der Kunden in Thailand und den asiatisch-pazifischen Märkten besser erfüllen.
Wie trägt das Werk in Rayong zum globalen Netzwerk bei?
Vignesh Devasenapathy, Werksleiter in Rayong, erklärt: „Wir sind ein vielseitiger Teil des globalen Reifenproduktionsnetzwerks von Continental.“ Das Werk beliefert sowohl Fahrzeughersteller als auch das Ersatzgeschäft mit Reifen für Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und Motorräder. Besonders stolz sei man auf das 15-jährige Jubiläum des Reifengeschäfts in Thailand und die fünfjährige Produktion in Rayong.
Welche Reifen produziert Continental in Rayong?
Das Werk in Rayong produziert Premium-Reifen wie den Maxcontact MC7 sowie Reifenlinien, die auf die speziellen Anforderungen von Elektrofahrzeugen abgestimmt sind. Im Jahr 2023 belieferte das Unternehmen die fünf größten Hersteller von Elektrofahrzeugen in der APAC-Region mit Erstausrüstungsreifen. Rayong gehört zudem zu den größten Standorten für Motorradreifen weltweit.
Wie setzt Continental auf Nachhaltigkeit und Automatisierung?
Das Werk setzt auf modernste Produktionstechnologien und hochautomatisierte Logistikprozesse. Mit einer Photovoltaik-Leistung von 6,7 MW deckt das Werk 13 % seines Strombedarfs aus erneuerbaren Energien.
Continental betreibt 20 Reifenwerke in 16 Ländern und setzt verstärkt auf die Forschung und Entwicklung von alternativen Materialien und umweltfreundlichen Produktionsmethoden, um die Gesamteffizienz ihrer Prozesse zu verbessern.
Quelle: Continental
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes bei LinkedIn

KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe - International Journal for Rubber and Polymer Materials sowie aktuelle Informationen – News, Trend- und Fachberichte – für Kautschuk- und Kunststoffverarbeiter. Folgen Sie unserem LinkedIn.