
Für das Abdichten von Batteriewanne und -deckel werden große Dichtungen benötigt. (Bild: Pawel Petschjonkin – stock.adobe.com)

Im Bereich von Batteriedichtungen ist eine sehr dynamische Entwicklung zu beobachten. Deshalb werden die Spezialmaschinen, die bisher auf ein bestimmtes Produkt zugeschnitten waren, immer weniger nachgefragt. Dies erhöht für den Gummiverarbeiter die Flexibilität bei einem Produktwechsel.
Desma baut unter anderem Sondermaschinen für den Großdichtungsbereich und hat jetzt mit der 968.500 Z0Z0 Twin eine Maschinenplattform im Programm, die den Schließkraftbereich von 5.000 bis 7.000 kN abdeckt. Die gänzlich neu konstruierte Schließeinheit sorgt durch zwei festverbaute, großdimensionierte, vollhydraulische Schließzylinder für eine enorme Durchbiegungssteifigkeit und damit für sehr gute Spritzergebnisse.
Diese Maschinenplattform kann mit einem, oder auch zwei Fifo-B Spritzeinheiten ausgeführt werden. Optional können beide abhebbare Spritzeinheiten auf einem Verschiebesystem in unterschiedliche Positionen bewegt werden. Im aktuellen Fall der Maschine für eine Großdichtung lässt sich innerhalb weniger Minuten von einer dezentralen Doppelanspritzung auf eine Zentraleinspritzung umstellen. Auch kann ein Umrüsten von Festsilikon mit Stopfeinrichtung auf Gummi in kürzester Zeit erfolgen.
Diese Maschine ist mit unterschiedlichen Spritzvolumen verfügbar und kann bei Bedarf auch mit Fifo-A oder Fifo-B Hochdruckspritzeinheiten mit bis zu 3.500 bar Einspritzdruck bestückt werden.


Zur Materialbereitstellung ist ein begehbares Podest vorhanden, auf dem Materialpaletten einzugsnah positioniert werden können. Je nach Materialart können auch aktiv angetriebene Bandeinzugsvorrichtungen ergänzt werden. Die begehbare Plattform bietet zudem auch die Möglichkeit zusätzliche Vakuumtanks, Vakuumpumpen und Temperiergeräte gut zugänglich zu positionieren.
Warum die Wartezeit entfällt
Eine integrierte Formplattenverschiebeeinrichtung ermöglicht durch zwei Formunterplatten oder Formmittelplatten die Artikelentformung oder Einlegeteilbestückung, in der Außenstation, während in der Maschine schon der nächste Spritzzyklus stattfindet. Die Heizplatten innerhalb des Formenträgers und in der Außenstation sind mit sechs Regelzonen ausgeführt, um eine bestmögliche Temperaturhomogenität zu erreichen. Diese Maschine ist mit unterschiedlichen Heizplattendimensionen verfügbar und besitzt mit Formplattenverschiebeeinrichtung eine nutzbare Heizplattengröße von bis zu 1.600 x 1.100 mm in Breitanordnung.
Die Formplattenverschiebeeinrichtung ist optional auch in einer Variante verfügbar, die entweder zyklisch oder nur im Bedarfsfall von der Schließeinheit wegfahrbar ist, um eine beidseitige Zugänglichkeit zur Schließeinheit zu ermöglichen.
Der Formeneinbau kann ohne Störstellen von der Maschinenrückseite im Paket erfolgen. Hierfür sind Formwechselkonsolen verfügbar oder das gesamte Formen- und Kaltkanalpaket wird mittels Gabelstapler eingehoben. Alternativ kann der Formeneinbau auch plattenweise über die Formplattenverschiebeeinrichtung erfolgen.
Auch wurde die DRC 2030 TBM-Steuerung mit neuen Funktionen ausgestattet. Somit kann der Anwender entscheiden, ob die Bedieneranmeldung und Passwortlevelfestlegung über USB-Stick, oder jetzt ganz neu, über RFID-Karten erfolgt. Zusätzlich wurde eine Funktion integriert, die dem Anwender ermöglicht RFID-Karten oder ähnliches direkt am Maschinen OP zu konfigurieren.
Werden Sie Teil unseres Netzwerkes bei LinkedIn

KGK Kautschuk Gummi Kunststoffe - International Journal for Rubber and Polymer Materials sowie aktuelle Informationen – News, Trend- und Fachberichte – für Kautschuk- und Kunststoffverarbeiter. Folgen Sie unserem LinkedIn.
So wird dynamisches Einspritzen möglich
Hydraulisch ist diese Maschine mit zwei großzügig dimensionierten Servoachsen ausgerüstet um genügend Leistungsreserven, um beispielsweise hohe Schussvolumen dynamisch einzuspritzen. Das vom Maschinenbauer entwickelte Energycontrol+ System sorgt für optimalen Energieverbrauch der Maschine und aller angeschlossenen Medien. Eine Realmessung mit umfangreich verbauter Sensorik sorgt für ein klares Bild über den Ist-Verbrauch und optimiert automatisch alle Verbraucher, die in der Maschine verbaut sind.
Fachspezifisch informiert mit dem KGK-Contentletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Anwenderberichte und branchenrelevante Produktinformationen sowie wissenschaftliche Veröffentlichungen erhalten Sie mit dem KGK-Contentletter einmal monatlich kostenfrei direkt in Ihr Postfach.