Windräder in einem Rapsfeld, Aus Sicht von Pro-K bedroht das PFAS-Regulierungsvorhaben der ECHA wichtige Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa. Die öffentliche Konsultation bietet die Chance, um die Sicherheit und Unverzichtbarkeit der betroffenen Stoffe zu betonen.

In den Getrieben der Windkraftanlagen sind Dichtungen aus Fluorkautschuk enthalten, die ebenfalls von dem möglichen PFAS-Verbot betroffen wären. (Bild: Zbynek Burival – Unsplash.com)

Der im Februar von der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) veröffentlichte Vorschlag umfasst auch die in der Stoffgruppe enthaltenen 38 Substanzen der Fluorpolymere, die für das Funktionieren moderner Industriegesellschaften von enormer Bedeutung sind und die nun durch das Beschränkungsverfahren wegfallen könnten. Die jetzt startende öffentliche Konsultation (22. März) bietet die Chance, erneut die Sicherheit und Unverzichtbarkeit der 38 Stoffe zu betonen.

Fluorpolymere sind als unbedenklich eingestuft, inert, ungiftig und lagern sich nicht in der Umwelt ab – dies belegen zahlreiche Studien und Daten. Ungeachtet dessen hat die ECHA im Februar bei ihrem Vorschlag für die Verwendungsbeschränkung von PFAS  die Hochleistungskunststoffe mit einbezogen. Damit sind Fluorpolymere, die gemäß OECD-Definition zur Gruppe der PFAS zählen, nun in einem Verfahren gemeinsam mit Substanzen, die in Teilen als mobil, bioakkumulierbar und toxisch gelten.

 

Lesen Sie auch

Was Sie über PFAS wissen müssen

Übersichtsgrafik zu PFAS.
Wissenswertes zu PFAS finden Sie in unserem Übersichtsartikel. (Bild: Francesco Scatena – Stock.adobe.com)

Fluorpolymere und weitere fluorhaltige Substanzen sollen verboten werden. Eine ihrer herausragenden Eigenschaften – die Beständigkeit – könnte ihr Verbot bedeuten. Für Sie haben wir das Thema PFAS aus verschiedenen Blickwinkeln während der Widerspruchsfrist beleuchtet und halten Sie künftig zu PFAS-Alternativen auf dem Laufenden. Alles, was Sie zum Thema wissen sollten, erfahren Sie hier.

Das würde ein PFAS-Verbot sozioökonomisch bedeuten

Der Vorschlag der ECHA steht im Widerspruch zur Zielsetzung der Europäischen Union, eine eigene Halbleiterproduktion aufzubauen, den Green Deal umzusetzen und mehr E-Autos auf die Straße zu bringen. Zum Erreichen all dieser Punkte braucht es nämlich Fluorkunststoffe. Fluorpolymere bieten Funktionalität und Vorteile in zahlreichen kritischen Endverbraucher-Anwendungen wie Elektronik, Halbleiter, Gesundheitstechnik und -geräte, Transport, 5G-Telekommunikation und erneuerbare Energien. Sie sind eine Schlüsselkomponente für Technologien, die in Mobiltelefonen, persönlicher Schutzausrüstung, Solarpanels, Implantaten, Flugzeugen, U-Booten und unzähligen anderen Produkten und Branchen eingesetzt werden. In grünen Technologien wie der Wasserstoffherstellung fördern sie die Defossilisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Darüber hinaus helfen Fluorkunststoffe mit, Chemikalien sicher und verlustfrei auch über große Entfernungen zu transportieren.

Dazu kommt: Ersetzt man Fluorpolymere durch andere Materialien, erhöht sich der ökologische Fußabdruck beispielsweise eines Autos oder Flugzeugs, da etwa der Reibungswiderstand zunimmt. Und auch die Resilienz eines Produkts leidet: Alternativmaterialien, so es sie überhaupt gibt, kranken häufig an einer schlechteren Performance; es kommt zu einem höheren Wartungsaufwand, schnellerem Verschleiß bis hin zum verfrühten Austausch eines Produktes – die Abfallmenge steigt.

Rückzug statt Aufbruch?

Viel Know-how und Wertschöpfung rund um Fluropolymere ist aktuell noch in Europa beheimatet – und jetzt durch das ECHA-Verfahren in Frage gestellt. Kommt es zu Beschränkungen bis hin zu Verboten, verschärfen sich die asymmetrischen Abhängigkeiten, scheitern Projekte für den Klimaschutz und viele weitere grüne Prioritäten. Dies ginge einher mit dem Verlust von Arbeitsplätzen, dem Wegfall einer leistungsfähigen Wirtschaft und Infrastruktur sowie Einbußen in der Lebensqualität. Darum ist es unerlässlich, dass Fluorkunststoffe vom ECHA-Regulierungsprozess ausgenommen und weiterhin in Europa verarbeitet werden.

Quelle: Pro-K

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V.

Städelstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Germany