Das Azur-Netzwerk (Allianz Zukunft Reifen) erweitert seine Reichweite und begrüßt zwei neue Partner, die Impulse für die Reifen-Kreislaufwirtschaft liefern: Das Hamburger Start-up CO2OPT bringt digitale Neuerungen ins Reifenmanagement, während Cima Impianti, ein Hersteller von Anlagen zur Reifenrunderneuerung, auf Nachhaltigkeit und Effizienz setzt.
Welche Rolle spielt CO2OPT im Reifenmanagement?
CO2OPT hat ein KI-gestütztes Reifenmanagementsystem entwickelt, das Flottenbetreibern hilft, Betriebskosten zu senken und CO₂-Emissionen um bis zu 10 % zu reduzieren. Durch die Analyse von Fahrzeug-Telematikdaten kann die Plattform das ideale Reifenangebot für jeden Fuhrpark ermitteln. Nutzer profitieren von einem digitalen Zwilling ihres Fuhrparks, der datenbasierte Entscheidungen ermöglicht.
Zusätzlich bietet das Unternehmen ein jährliches Zertifikat, das die CO₂-Reduktionen dokumentiert und berücksichtigt, wie der Einsatz von runderneuerten und nachgeschnittenen Reifen die Umweltbelastung verringert. Mit der kostenfreien Tire Check App können Unternehmen den Zustand ihrer Reifen überwachen und Betriebskosten optimieren.
Wie unterstützt Cima Impianti die Reifenrunderneuerung?
Seit 1953 entwickelt Cima Impianti Anlagen für die Heißrunderneuerung von Reifen aller Größen, einschließlich Flugzeugreifen. Die Maschinen ermöglichen die Fertigung nachhaltiger und qualitativ hochwertiger runderneuerter Reifen. Besonders bekannt ist das Unternehmen für seine energieeffizienten Vulkanisierpressen, die bis zu 30 % Energie einsparen können.
Neben Vulkanisierpressen bietet das Unternehmen CNC-Maschinen für das Rauen, Schälen und Rillen von Reifen sowie Gummiextruder, die die Produktionspalette ergänzen. Die Eco-Line Vulkanisierpressen sind mit eingebauten Isoliermaterialien ausgestattet und können elektrisch beheizt werden, was sie besonders flexibel in der Anwendung macht.Formularbeginn.
Quelle: Azur
Kunststoffrecycling: Der große Überblick
Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.