Hier geht es um Verfahren, mit denen sich die Eigenschaften von Polymeren oder auch Bauteilen messen lassen.

Dichtheit dezentral messen und zentral ablesen
Zeltwanger Dichtheits- und Funktionsprüfsysteme, Dußlingen, hat seine ZED-Reihe für Dichtheitsprüfgeräte erweitert. Das Zedsatellite ermittelt Prüfwerte dezentral und prozessnah. Diese lassen sich anschließend zentral ablesen.Weiterlesen...

Erkennt Kunststoffsorte in wenigen Sekunden
Die Miniatur-Spektrometer-Serie EPP2000-InGaas ist speziell für den Einsatz in der Forschung und Industrie bestimmt. Interessant sind die Systeme von SI Scientific Instruments, Gilching, für alle Anwendungen im Wellenlängenbereich zwischen 900 … 2300Nm.Weiterlesen...

Trendscout Industrie 4.0
Die Begleitung der Produktion mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und die Vernetzung von Maschinen im Prozess bieten den Kunststoffverarbeitern neue Wege zum schnelleren Produktionsanlauf, zur Flexibilisierung der Produktion, aber auch zur Qualitätssicherung und Wartung. Im Trendscout sind einige neue Entwicklungen zum Thema Industrie 4.0., die auf der K 2016 vorgestellt werden, zusammengefasst.Weiterlesen...

Mobiles Ultraschallgerät für zerstörungsfreie Materialprüfung
Das mobile Ultraschallprüfgerät Sonoscreen ST10 von Sonotec, Halle (Saale), mit Senkrecht- und Winkel-Prüfköpfen eignet sich für die zerstörungsfreie Materialprüfung von Kunststoffen und Metallen.Weiterlesen...

K 2016: Zuverlässige Defekterkennung auf matten Oberflächen
Hochwertige Oberflächen sind eine Herausforderung in vielen Industriezweigen. Die Qualitätsanmutung hochwertiger Objekte wird unter anderem bestimmt durch die Haptik, die Farbe und eine makellose Oberflächenform. Das Oberflächeninspektionssystem Surfacecontrol von INB Vision, einem Unternehmen von Micro-Epsilon, Ortenburg, besteht aus einem modernen 3D-Sensor und der Software für die Analyse der Daten.Weiterlesen...

Die digitale Transformation fest im Griff
Industrie-4.0-Szenarien bestimmen mehr und mehr die industriellen Prozesse. Dabei geht es zunehmend um die vollständige digitale Vernetzung von Produktion und Lieferkette. Dies gilt auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Kunststoffbranche. Mit moderner Unternehmenssoftware aus der Cloud können KMU ihre komplexen Geschäftsprozesse sowie die Beziehungen zu Lieferpartnern und Kunden direkt abbilden – und das bei hoher Flexibilität und Kostentransparenz.Weiterlesen...

K 2016: Restfeuchte leicht ermitteln
Der Moisture Meter von Moretto, Massanzago, Italien wurde für die Inline-Restfeuchtemessung entwickelt. Auf der Messe zeigt das Unternehmen eine Anwendung des Systems auf einer laufenden Spritzgussmaschine, die ein medizinisches, technisches Teil herstellen wird.Weiterlesen...

Berührungslose Temperaturmessung von Kunststofffolien
Die Infrarot-Pyrometer-Baureihe von Micro-Epsilon, Ortenburg, ermöglicht die berührungslose Temperaturmessung dünner Folien. Das Thermometer CTP-3 vermisst Folien aus Polypropylen, Polyethylen und Polystyrol.Weiterlesen...

K 2016: Wägeempfindlichkeit, Temperaturkontrolle, Basisliniendrift und Atmosphärenkontrolle im Fokus
TA Instruments, Eschborn, präsentiert mit drei Discovery-TGA-Modellen Neuerungen auf dem Gebiet der Thermogravimetrie. Alle drei thermogravimetrischen Analysatoren verfügen über bisher nicht erreichte Leistungen im Bereich der Wägeempfindlichkeit, der Temperaturkontrolle, der Basisliniendrift und der Atmosphärenkontrolle.Weiterlesen...

Industrie 4.0 ist kein Selbstzweck
Zwar erscheint vielen in der Kunststoff- und Gummibranche Industrie 4.0 als Marketing-getriebenes Schlagwort, doch dahinter steckt mehr: Die einfache Erkenntnis, dass im globalen Wettbewerb nur der die Nase vorn haben kann, der mit hoher Effizienz den größtmögliche Gewinn erwirtschaftet, mit niedrigen Kosten, bei hohem Output und hoher Qualität. Industrie 4.0 ist nicht nur eine Frage der Technik, es ist eine Strategie-Entscheidung, die von der Führungsebene auf die Mitarbeiter übertragen werden muss, um den Erfolg zu sichern.Weiterlesen...