Hier geht es um Verfahren, mit denen sich die Eigenschaften von Polymeren oder auch Bauteilen messen lassen.
Intelligente 3D-Imager-Anordnung
Faro, Korntal-Münchingen, hat eine hochgradig flexible 3D-Imager-Anordnung im Programm. Das Unternehmen wagt damit den Schritt in eine neue Dimension automatisierter Prüfungsprozesse in der industriellen Fertigung. Der Cobalt 3D-Imager ist mit einer Branchenneuheit ausgestattet: eine dedizierte On-Board Verarbeitung.Weiterlesen...
Wie ein Fingerabdruck
Meist bestehen Kautschuk-Produkte aus komplexen Mischungen, welche eine Vielzahl verschiedener Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten. Um eine gleichbleibende Produktqualität sicherzustellen, ist es unerlässlich die Qualität der aus- und eingehenden Waren regelmäßig zu prüfen. Die Infrarot-Spektroskopie ist eine leistungsfähige Analysenmethode zur Prüfung der korrekten chemischen Identität von Materialien im Wareneingang sowie von Zwischen- und Endprodukten.Weiterlesen...
Für die Einhaltung engster Toleranzen
Die neuen Koordinatenmessgeräte der Legex-Serie von Mitutoyo, Neuss, eignen sich vor allem für die Überprüfung von kleinen und mittelgroßen Werkstücken, die engste Toleranzen einzuhalten haben.Weiterlesen...
Bauteile mit vierfacher Full-HD-Auflösung prüfen
Technolab, Berlin, hat das weltweit erste 4K-Ultra-HD-Video-Inspektionssystem entwickelt. Mit diesem auflösungsstarken Videomikroskop erhöht sich die Darstellungsqualität bei der optischen Prüfung beispielsweise von elektronischen Bauteilen um das Vierfache im Vergleich zu Full HD.Weiterlesen...
Für effiziente Längenmessungen
Die Präzisionslängenmessmaschine Precimar PLM 600-E von Mahr, Göttingen, dient der absoluten und relativen Messung von Präzisionsprodukten und Prüfmitteln. Das High-End-Messsystem zeichnet sich durch eine geringe Längenmessabweichung von MPEE1 = (0.085 + L/1500) µm und Positionsabweichung von 0,07 + L/2000 µm aus.Weiterlesen...
Misst Feuchtegehalt in Minutenschnelle
Mettler Toledo, Greifensee, Schweiz, hat einen neuen Halogen-Feuchteanalysator entwickelt. Der HC103 misst den Feuchtegehalt in Minutenschnelle, das bedeutet schnelle Antwortzeiten für Qualitätskontrollen und prozessintegrierte Kontrollen.Weiterlesen...
Messuhr mit Fast Mode für dynamische Messungen
Mitutoyo, Neuss, hat seine Reihe von Digimatic-ID-C-Messuhren erweitert. Zur Auswahl stehen jetzt 3 Modelle. Bei allen Modellen können drei unterschiedliche Preset-Werte mit zugehörigen oberen und unteren Toleranzen voreingestellt werden.Weiterlesen...
Nimmt bis zu fünf Farben gleichzeitig auf
RAL Farben, Sankt Augustin, erweitert mit dem Farbmessgerät RAL Colorcatch Nano sein Sortiment an digitalen Farbanwendungen. Als erstes Colorimeter überhaupt nimmt das Farbmessgerät bis zu fünf Farben gleichzeitig auf, unabhängig von Größe und Beschaffenheit der Oberfläche und des Materials.Weiterlesen...
Offensive für Power Quality und Energiemanagement
Für größere Unternehmen besteht im Zuge des neuen Energiedienstleistungsgesetzes die Pflicht zur Durchführung von periodischen Energieaudits. Darüber hinaus gewinnt das Emas-Gütesiegel der EU eine immer größere Bedeutung. Basierend auf jahrzehntelangen Erfahrungen des Schwesterunternehmens Ingenieurbüro Beyer im Bereich von Lösungen von der Netzqualitätsmessung bis hin zur Energieoptimierung, startete in diesem Jahr PQ Plus, Langensendelbach.Weiterlesen...
Farbmessung auf gekrümmten Oberflächen
Eines der genauesten Inline-Farbmesssysteme weltweit, das Colorcontrol ACS7000 von Micro-Epsilon, Ortenburg, wurde um ein neues Modell des Ringkopf-Sensors ACS2 erweitert. Neben dem Standard-Messfleck mit 5 mm und einer 9 mm-Option steht ab sofort auch ein Sensor mit einem Messfleck von 3×2 mm zur Verfügung.Weiterlesen...