Hier geht es um Verfahren, mit denen sich die Eigenschaften von Polymeren oder auch Bauteilen messen lassen.

Dichtungstechnik für die Abgasnachbehandlung mit SCR-Technologie
Die Automobilindustrie steht derzeit vor großen Herausforderungen: Neben Trends wie dem vernetzten und autonomen Fahren oder der Elektromobilität zählen dazu insbesondere die strengere Emissionsgesetzgebung und die Einführung neuer Testzyklen in Verbindung mit der notwendigen Abgasnachbehandlung. Die Diskussion über den Dieselmotor hat dafür gesorgt, dass sich die Rahmenbedingungen für die Industrie zusätzlich verschärft haben.Weiterlesen...

Sichere Prozessüberwachung für die Medizintechnikfertigung von Versuchsplanung bis Serienproduktion
Der Werkzeuginnendruck ist als direktes Gütekriterium für die Bauteilqualität von besonderer Relevanz. Dementsprechend konzentriert sich das Überwachungs- und Regelungssystem Comoneo von Kistler, Winterthur, Schweiz, auf genau diese Kerngröße.Weiterlesen...

Hohe Taktraten mit neuem CT-Verfahren
Die Computertomografie punktet durch vollständiges Erfassen des Werkstücks inklusive Hinterschnitten und Innengeometrien. Für fertigungsbegleitende Messungen war die CT damit bisher jedoch oftmals zu langsam.Weiterlesen...

Neuer Standard für die Industrie-Automation
Mit dem Laser-Triangulationssensor optoNCDT 1220 setzt Micro-Epsilon, Ortenburg, einen neuen Standard für die Weg- und Abstandsmessung in der Industrie-Automation.Weiterlesen...

Mehr Flexibilität für Kunststoffspritzen und 3D-Druck
In Kunststoffspritzguss und 3D-Druck treten prozessbedingt systematische Geometrieabweichungen der Produkte auf. Das Software-Modul Form Correct ist ein integraler Bestandteil der Messsoftware Win Werth von Werth Messtechnik, Gießen, und ermöglicht eine Produktoptimierung mithilfe der weitgehend automatischen Korrektur des CAD-Modells. Nun wurde der Funktionsumfang ausgebaut, um noch mehr Flexibilität zu ermöglichen.Weiterlesen...

Moderne Sensoren für die Geometrie- und Schichtanalyse
Bei der zerstörungsfreien Messung von Schichtdicken stellen komplexe Geometrien mit sehr kleinen Messflächen, engen Radien, schmalen Öffnungen oder kleinsten Hohlräumen eine Herausforderung dar. Standard-Sensoren stoßen hier schnell an Grenzen. Weiterlesen...

Prüfnormen für 3D-gedruckte Kunststoffbauteile
Trotz zunehmenden Einsatzes 3D-gedruckter Hochleistungspolymere mangelt es an Prüfnormen. Um deren Etablierung voranzutreiben hat Cubicure, Wien, Österreich, ein Prüflabor mit Prüftechnik von Zwick Roell, Ulm, eingerichtet.Weiterlesen...

Hochpräzise Farbkontrolle von Kunststofffolien mit spektralem Farbmesssystem
Für eine effiziente und ressourcenschonende Fertigung ist ein vollautomatischer Überwachungsprozess für während der Produktion in Echtzeit gemessene Farbwerte unerlässlich. Mit dem spektralen Farbmesssystem Sph9i von Colorlite, Katlenburg-Lindau, werden auftretende, auch minimale Farbabweichungen sofort nach dem Auslauf aus dem Extruder erkannt.Weiterlesen...

Präzise, berührungslose Rauheitsmessung von Werkzeug- und Materialoberflächen
Ob eine Oberfläche besonders glatt sein muss oder im Gegenteil einen bestimmten Grad an Rauheit oder eine definierte Textur zeigen soll: Der neue Surface Roughness Analyzer SRA von Krüss, Hamburg, gibt die Beschaffenheit der Oberfläche präzise wieder und liefert schnell und zuverlässig Informationen für die Optimierung des Herstellungsprozesses.Weiterlesen...

Neuer konfokaler Sensor misst mit höchster Präzision
Mit dem confocalDT IFS2407-0,1 stellt Micro-Epsilon, Ortenburg, einen kompakten konfokalen Sensor vor, der neue Anwendungsbereiche in der Weg- und Dickenmessung erschließt.Weiterlesen...