In den Beiträgen dieser Rubrik geht es um Methoden, mit denen sich feststellen lässt inwiefern eine gewünschte Eigenschaft erfüllt ist.

Verändertes Vibrations- und Geräuschverhalten im E-Mobil
Das Schwingungsverhalten von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen unterscheidet sich signifikant von konventionellen Automobilen. Es entstehen andere Schwingungsfrequenzen und das Geräuschniveau wird viel höher bewertet. Das Anpassen der Dämpfungs- und Entkopplungslösungen erfordert nicht nur tiefes Know-how, sondern kostet auch Zeit und Investition. Eine vorentwickelte Systemlösung kann die Entwicklungszeit für Elektromobile verkürzen und Kosten senken.Weiterlesen...

Effizient zum Ergebnis – Lebensdauer besser und schneller vorhersagen
Um die Lebensdauer von Elastomeren zu bestimmen, ist es wesentlich, die Aktivierungsenergie der thermischen Alterung zu ermitteln. Dies gelingt mithilfe der Spannungsrelaxationsmethode einfach und kostengünstig, dauert jedoch je nach gewählter Temperatur mehrere Wochen bis Monate. Ein mehrkanaliger Prüfstand für die Spannungsrelaxation von Elastomeren macht es möglich, die Aktivierungsenergie unter sechs verschiedenen Temperaturen gleichzeitig zu testen und neben der Effizienz auch die Qualität der Lebensdauervorhersage zu verbessern.Weiterlesen...

Prüfung des Ermüdungsrisswachstums
Beständigkeit gegen Ermüdung, Alterung und Risswachstum sind Hauptprobleme für gummiartige Werkstoffe.Weiterlesen...

Sonnensimulations-Prüfschränke prüfen Umwelteinflüsse sicher
Um bei Produktentwicklung und Qualitätsprüfungen den Einfluss von Sonnenlicht, Temperatur und Feuchtigkeit auf unterschiedlichste Produkte und Materialien sicher zu testen, hat Weisstechnik, Reiskirchen, die Sonnensimulations-Prüfschränke Sun Event entwickelt. Die Prüfgeräte verfügen über eine integrierte Bestrahlungseinheit sowie ein Temperier- und Klimasystem. Die auf Langzeittests ausgelegten Prüfschränke sichern Temperatur- und Feuchtekonstanzen und gewährleisten so zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse.Weiterlesen...

3D-Profilinspektor ermöglicht das Single-Button-Training jedes Profils
Der Smart 3D Profile Inspector von EVT, Karlsruhe, ermöglicht den Single-Button-Training von beliebigen Profilen. Damit kann im Wiederholbetrieb sofort das Profil auf Korrektheit überprüft werden und die meisten Aufgabenstellungen können daher im Umfeld der Profilproduktion und -kontrolle realisiert werden. Weiterlesen...

Prüfnormen für 3D-gedruckte Kunststoffbauteile
Trotz zunehmenden Einsatzes 3D-gedruckter Hochleistungspolymere mangelt es an Prüfnormen. Um deren Etablierung voranzutreiben hat Cubicure, Wien, Österreich, ein Prüflabor mit Prüftechnik von Zwick Roell, Ulm, eingerichtet.Weiterlesen...

Basis-Serie für die Profil-Überwachung
Ob Kunststoffprofil für den Fensterbau oder Kabelkanal oder Fußleiste – bei Extrusionsprozessen mit hohen Stückzahlen ist die automatisierte Inline-Qualitätskontrolle Vorteil: Produktionsfehler werden schneller erkannt und können in Echtzeit korrigiert werden. Das spart Rohmaterial und reduziert Ausschuss und Kosten. Mit I-Profil-Control bringt Pixargus, Würselen, eine smarte Basis-Serie für die optische Qualitätsprüfung auf den Markt. Weiterlesen...

Optisches Laborprüfsystem mit Farberkennung
Mit der K-Premiere des Purity Concept V präsentiert Sikora, Bremen, ein optisches Laborprüfgerät für Kunststoffmaterial. Das System ist ein automatisierter Leuchttisch, bei dem das Kunststoffgranulat auf einem Probenträger platziert durch den Inspektionsbereich fährt.Weiterlesen...

Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen
Die Sigma Engineering präsentiert bei der diesjährigen K 2019 das Motto Sigma-interact – Autonome Optimierung verbindet Abteilungen. In einem Kooperationsprojekt zeigt das Unternehmen, wie die virtuelle DoE im ganzen Entwicklungs-prozess projektbegleitend eingesetzt wird. Mit dem System werden Ergebnisse interaktiv und in 3D dargestellt und Erkenntnisse dabei greifbar und abteilungsübergreifend teilbar.Weiterlesen...

Peristaltische Pumpenanwendungen für die Elastizität und Haltbarkeit von Schläuchen
Eine neue Reihe medizinischer TPEs für Schläuche für peristaltische Pumpen sorgen für Elastizität über einen weiten Temperaturbereich, halten die Dauerbelastungen der Pumpenbewegung aus und sind im Gegensatz zu Silikon sowohl schweißbar als auch heißsiegelfähig.Weiterlesen...