In den Beiträgen dieser Rubrik geht es um Methoden, mit denen sich feststellen lässt inwiefern eine gewünschte Eigenschaft erfüllt ist.

3D-Scanner - auch für glänzende oder reflektierenden Oberflächen
Basierend auf der gemeinsamen technologischen Plattform, haben alle drei neuen Scanner der Marke Skyline, von Kreon, Limoges, Frankreich, die gleichen technischen Eigenschaften, wie Scan-Geschwindigkeit, Leistung, Stärke, Zuverlässigkeit und Ergonomie. Durch die vollständige Integration in den Kreon-Ace-Messarm wurde mit den Scannern eine hochleistungsfähige, portable, messtechnische 3D-Lösung geschaffen, die sich für verschiedenste Arbeitsumgebungen und zu vermessenden Teile eignet.Weiterlesen...

3D-Inspektionssystem zur sicheren Steckerprüfung
Mit dem Pin Inspector hat EVT, Karlsruhe, ein Verfahren zur Inspektion von Stecker-Pins entwickelt. Dabei verfügt das System über die speziell-adaptierte Eye-Vision-3D-Software mit vorgefertigtem Prüfprogramm-Kit, den Lasertriangulationssensor Eye Scan AT 3D, einen kompakten Industrie PC und optional über eine Linearachse. Bei der Entwicklung von Steckverbindern müssen vielfältige Anforderungen an das Design und an die Fertigungsprozesse berücksichtigt werden.Weiterlesen...

Fakuma 2018: Inspektionsgerät für die Online-Inspektion und Sortierung von Kunststoffmaterial
Für die Online-Inspektion und Sortierung von Kunststoffmaterial ist der Purity Scanner Advanced von Sikora, Bremen, prädestiniert. Das System vereint Röntgen und optische Technologien und detektiert Kontaminationen sowohl innerhalb von Kunststoffpellets als auch auf deren Oberfläche.Weiterlesen...

Qualitätssicherung an O-Ringen
Für den Anwender von O-Ringen stellt sich die Frage, wie er mit vertretbarem Aufwand die Qualität dieser unscheinbaren Dichtelemente prüfen und sicherstellen kann. Mit der ISO 3601-5 (2015-04-01) steht zum ersten Mal eine international gültige Norm zur Verfügung, die für verschiedene Elastomermaterialien, sowohl an Prüfplatten als auch am fertigen Erzeugnis O-Ring, Materialeigenschaften spezifiziert, die einem guten Stand der Technik entsprechen.Weiterlesen...

Bildverarbeitungssoftware mit direkter Roboter-Unterstützung
Mit dem neuen Befehl in der Bildverarbeitungssoftware Eyevision von EVT, Karlsruhe, werden Robot-Vision-Lösungen für 2D, 3D, Thermobildauswertung und einen UR-Roboter mit wenigen Mausklicks realisiert. Darunter Auswertungen im 3D-Bereich wie für Bin-Picking. Ein Bauteil wird mit der Orientierung eingelernt, die vom Greifer erfasst werden kann.Weiterlesen...

Prüfmaschine für die Funktionsprüfung unterschiedlicher Federsysteme
Schienenfahrzeuge müssen in Deutschland in definierten Zeitintervallen überprüft werden, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Insbesondere den Federsystemen wird große Aufmerksamkeit geschenkt. Wichtiger Bestandteil der Prüfung von Schraubenfedern ist die Ermittlung der vertikalen und horizontalen Federkräfte unter entsprechender Belastung.Weiterlesen...

Elektrodynamische Prüfmaschinen mit 1 bis 3 kN erweitern Angebot im unteren Leistungsbereich
Die elektrodynamischen Prüfmaschinen der Baureihe LTM von Zwick, Ulm, wurden um Geräte der Leistungsklassen 1 bis 3 kN erweitert und ergänzen das bestehende Sortiment nach unten. Durch ihren ölfreien Antrieb sind sie zudem für den Einsatz in der Medizin- oder Elektrobranche geeignet. Das Unternehmen bietet damit elektrodynamischen Prüfmaschinen von 1 bis 10 kN an. Dynamische Prüfungen erfolgen unter zyklischer Belastung und werden zur Bestimmung der Dauerfestigkeit und dynamischer Materialkennwerte eingesetzt.Weiterlesen...

Mit Baby-Öl und Radar dem Fehler auf der Spur – Entwicklung eines Linsensystems zur tiefenaufgelösten, zerstörungsfreien Prüfung
In der zerstörungsfreien Prüfung werden elektromagnetische Wellen in Form von Radarsystemen zur Detektion von Fehlstellen in Bauteilen oder zur Messung von Feuchtigkeit im Material eingesetzt. Man nutzt dabei die Tatsache, dass dielektrische Materialien von derartigen Wellen durchdrungen und an Dielektrizitätssprüngen reflektiert werden. Um in verschiedene Tiefenebenen vorzudringen, muss allerdings der Fokus des Radarsystems geändert werden. Am SKZ, Würzburg, geht man dafür einen eigenen Weg. Im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema Objektrekonstruktion in der Mikrowellendefektoskopie wurde eine Linse mit einem variablen Fokus entwickelt.Weiterlesen...

3D-Messsystem für kleinere Prüfzellen in der Werksumgebung
Q Flash A ist ein kompaktes 3D-Messsystem von Hexagon, Wetzlar, für kleinere Prüfzellen in der Werksumgebung. Als eine kosteneffiziente Inspektionslösung mit hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig geringem Platzbedarf, kombiniert der robuste Sensor CMOS-basierte digitale Bildverarbeitungstechnologie mit blauer LED-Beleuchtung in nur einem leichtgewichtigen Gerät, das sich ideal für kleinere Robotorsysteme oder kollaborative Roboter eignet.Weiterlesen...

4K-Blockkameras mit 30-fachem optischem Zoom
Die industriellen 4K-Kamerablöcke von Sony, der FCB-ER8530 und FCB-ER8550, ermöglichen QFHD-Videoauflösung mit einem hinterleuchteten 8,5-Megapixel-Sensor und sorgen für Klarheit und Detailgenauigkeit in Überwachungsanwendungen, für Video-Konferenzen, E-Learning und Content-Kreation.Weiterlesen...