
Der 3D-Sensor Comet L3D 2 erfasst 3D-Daten von Bauteilen und Objekten und ermöglicht durch einen geringen Messabstand, Arbeiten auch bei engen Verhältnissen. (Bild: Zeiss)
Dabei ermöglicht die Vor-Ort-Kalibrierung durch einen Objektivtausch einen schnellen Messfeldwechsel. Mit der unternehmenseigenen Software Colin 3D erstellen Anwender zudem Fehlfarbenvergleiche zur Analyse und Protokolle der Messergebnisse. Mögliche Anwendungsgebiete sind Inspektion, Werkzeug- und Formenbau, Design, Rapid Manufacturing und Reverse Engineering. Die Kameras verfügen über eine hohe Lichtleistung sowie -ausbeute und erkennen Schwingungs- und Belichtungsänderungen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit